Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Bewältigung von Armutsrisiken bei Kindern und Jugendlichen. Sozialpädagogische Handlungsmöglichkeiten

Title: Bewältigung von Armutsrisiken bei Kindern und Jugendlichen. Sozialpädagogische Handlungsmöglichkeiten

Academic Paper , 2018 , 76 Pages , Grade: 2

Autor:in: Simon Gallmayer (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Abschlussarbeit wird das Thema, Kinder- und Jugendarmut aufgegriffen. Sie gliedert sich in acht Kapitel. Einleitend wird die Thematik nahegebracht und die Fragestellung präsentiert. Danach erfolgt im zweiten Kapitel eine Begründung der sozialpädagogischen Relevanz und im Dritten die Erklärung von Fachbegriffen. Das vierte Kapitel dient der Erläuterung von verschiedenen Armutskategorien und der Schilderung von Kinder- und Jugendarmut. Kapitel fünf wird dazu verwendet, armutsbedingte Auswirkungen, Folgen und speziell mögliche Risikofaktoren für junge Menschen aufzuzeigen. In aller Kürze wird im sechsten Abschnitt Wichtiges zur Gestaltung von sozialpädagogischen Handlungen angeführt. Auf die Fragestellung wird in Kapitel sieben eingegangen. Hier werden sozialpädagogische Handlungsansätze vorgestellt, die sich bei jungen Menschen in Armut anwenden lassen, um die aufgezeigten Risikofaktoren zu vermindern. Die Themen Resilienz, Kulturpädagogik und Sport werden besonderes beleuchtet. Das letzte Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung dieser Arbeit und ein Resümee der wichtigsten Erkenntnisse.

Armut ist ein universelles Thema, das uns nicht nur durch globale Berichterstattung in den Medien begegnet, sondern auch im alltäglichen Leben wohlhabender Staaten wie Österreich oder Deutschland. Huster et al. halten fest: Armut ist offenbar eine sich über die unterschiedlichsten Gesellschaftsformen erstreckende – zeitlose – Tatsache. Als gestaltbarer Teil der Lebensbedingungen gehört Armut zur Geschichte der Menschheit, aber nicht zum Menschsein in Form einer anthropologisch konstanten Gesetzesmäßigkeit. Somit bringt Armut auch immer sozial Handelnde hervor, die sich darum bemühen, diese menschenrechtliche Verletzung zu bewältigen. Es gab und gibt individuelle und kooperierende AkteurInnen, die persönliche wie auch öffentliche Strategien, Aspekte und Ressourcen zur Bekämpfung von Armut mobilisieren bzw. erschaffen wollen – vom kleinen Wirkkreis Einzelner bis hin zu globalen Interventionen von internationalen Institutionen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Sozialpädagogischer Auftrag
  • Begriffserklärungen.
  • Armut - Erklärung, Definition und Daten
    • Wie wird Armut definiert?
    • Absolute/Manifeste Armut
    • Relative Armut
    • Armuts- oder Ausgränzungsgefährdung in Österreich
    • Risikogruppen
    • Kinder- und Jugendarmut
  • Mögliche Auswirkungen, Risiken und Folgen von Armut
    • Mögliche Entwicklungsdefizite und deren Risikofaktoren
    • Auswirkungen auf die Eltern- bzw. Elternteil-Kind Beziehung
    • Physische und psychische Gesundheitsrisiken
    • Mangelhafte Bildung
    • Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt
    • Risikofaktor soziale Ausgrenzung und deren mögliche Folgen
    • Demoralisierung
    • Mobbing
    • Verschuldungsrisiko und unvernünftiger Umgang mit Geld.
  • Gestaltung der Maßnahmen und Interaktionen
  • Sozialpädagogische Handlungsansätze
    • Resilienz
      • Resilienz fördernde Faktoren
      • Resilienz bewirkendes und förderndes Verhalten
      • Wichtige Erkenntnisse aus der Resilienzforschung
    • Selbstkongruenz entwickeln
    • Partizipation
    • Anmerkungen zu Sozialkompetenz und Beziehungsfähigkeit
    • Prävention gegen Mobbing und Unterstützung von Mobbing Opfern
      • Einzelintervention bei Grundschulkindern
      • Forum Theater für Gruppen ab sechs Personen
    • Grundsätzliches zu Projekten, Unternehmungen und Spielen
      • Stadteilbezogene Angebote
      • Spielen
    • Außerschulische Bildung und Kompetenzvermittlung
      • Trainingsübungen für kreativitätsfördernde Denkstile
      • Vermitteln von Bildung im Museum
      • Umgang mit Geld und Finanzen
      • Kochen
    • Kulturpädagogik
      • Erweitertes Rollenspiel
      • Comic Workshop
      • Musik
      • Tanz
    • Sport und Bewegung
      • Hinweise zur inhaltlichen Orientierung und Vermittlungsart
      • Psychosoziale Wirkungen des Sports
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
    • Soziale Inklusion und Teilhabe
  • Zusammenfassung und Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abschlussarbeit befasst sich mit dem Thema Kinder- und Jugendarmut und zielt darauf ab, die sozialen und pädagogischen Herausforderungen, die mit Armut in der Kindheit und Jugend einhergehen, zu beleuchten. Sie untersucht die Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung und das Leben junger Menschen und präsentiert gleichzeitig verschiedene Handlungsmöglichkeiten, um den Risikofaktoren von Armut entgegenzuwirken.

  • Die Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
  • Die Rolle der Sozialpädagogik in der Bewältigung von Armutsrisiken.
  • Die Bedeutung von Resilienz, Kulturpädagogik und Sport in der Arbeit mit armutsgefährdeten Kindern und Jugendlichen.
  • Die Entwicklung von sozialpädagogischen Handlungsansätzen, die auf die individuellen Bedürfnisse von armutsgefährdeten Kindern und Jugendlichen zugeschnitten sind.
  • Die Förderung von sozialer Inklusion und Teilhabe für armutsgefährdete Kinder und Jugendliche.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Kinder- und Jugendarmut ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel wird die sozialpädagogische Relevanz des Themas erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Definition von Fachbegriffen im Zusammenhang mit Armut. Kapitel vier beschäftigt sich mit verschiedenen Armutskategorien und der Darstellung von Kinder- und Jugendarmut. In Kapitel fünf werden armutsbedingte Auswirkungen, Folgen und Risikofaktoren für junge Menschen aufgezeigt. Kapitel sechs beschäftigt sich mit der Gestaltung von sozialpädagogischen Handlungen. In Kapitel sieben werden verschiedene sozialpädagogische Handlungsansätze vorgestellt, die sich bei jungen Menschen in Armut anwenden lassen, um die aufgezeigten Risikofaktoren zu vermindern. Die Themen Resilienz, Kulturpädagogik und Sport werden dabei besonders beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kinder- und Jugendarmut, Sozialpädagogik, Handlungsmöglichkeiten, Risikofaktoren, Resilienz, Kulturpädagogik, Sport, soziale Inklusion, Teilhabe, Entwicklungsdefizite, Auswirkungen, Folgen, Armutskategorien, Prävention, Intervention, Gestaltung von Maßnahmen.

Excerpt out of 76 pages  - scroll top

Details

Title
Bewältigung von Armutsrisiken bei Kindern und Jugendlichen. Sozialpädagogische Handlungsmöglichkeiten
Grade
2
Author
Simon Gallmayer (Author)
Publication Year
2018
Pages
76
Catalog Number
V412307
ISBN (eBook)
9783668637276
ISBN (Book)
9783668637283
Language
German
Tags
Armut Resilienz Entwicklung Armutsfolgen Risiken Kinder Jugendliche Sozialpädagogik Soziale Arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Gallmayer (Author), 2018, Bewältigung von Armutsrisiken bei Kindern und Jugendlichen. Sozialpädagogische Handlungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412307
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  76  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint