Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Der Minnetrank und seine Intertextualität. Die Beziehung zwischen Chrétiens de Troyes und Heinrichs von Veldeke Tristanliedern

Titre: Der Minnetrank und seine Intertextualität. Die Beziehung zwischen Chrétiens de Troyes und Heinrichs von Veldeke Tristanliedern

Dossier / Travail , 2017 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: E. E. (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es für eine Intertextualität zwischen Veldekes und Chrétiens Tristanliedern zu argumentieren. Dabei soll ein besonderer Fokus auf die Nutzung des Minnetrank-Motivs gelegt werden: Ändert sich die Bezeichnung und die Auslegung des Minnetranks oder bleibt sie konstant durch alle Tristanlieder?
Denn „[s]chon die verschiedenen Bezeichnungen des Liebestrankes in den unterschiedlichen Bearbeitungen des Tristanstoffes verweisen auf die Vielfalt der Interpretationen dessen, was ein Liebestrank vorstellt.“
Wenn also eine ähnliche Bezeichnung sowie Interpretation des Trankes in verschiedenen Werken genutzt wird, dann legt das einen Bezug nahe.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Tristan-Bezüge in der mittelalterlichen Lyrik
    • Chretien de Troyes, R 1664: Das Vorbild der deutschen Minnesänger?
    • Bernger von Horheim (MF 112,1): Eine wörtliche, jedoch ungenaue Übersetzung des Vorbilds
    • Heinrich von Veldeke (MF 58,35): Der Sänger, der Chrétien verstand
  • Fazit
  • Bibliographie
    • Primärtexte
    • Forschungsliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Intertextualität zwischen Heinrichs von Veldekes und Chrétiens de Troyes Tristanliedern. Sie fokussiert insbesondere auf die Nutzung des Minnetrank-Motivs, um herauszufinden, ob sich die Bezeichnung und Auslegung des Trankes in den verschiedenen Tristanliedern wandelt oder konstant bleibt. Die Arbeit analysiert die Verwendung des Motivs in den Liedern, um die Intertextualität zwischen den Werken zu belegen.

  • Intertextualität im Kontext der mittelalterlichen Lyrik
  • Analyse des Minnetrank-Motivs in Chrétiens de Troyes Lied
  • Vergleich der Verwendung des Motivs in Berngers von Horheims Tristanlied
  • Untersuchung von intertextuellen Bezügen in Heinrichs von Veldekes Tristanlied
  • Beurteilung der Nähe zwischen Veldekes und Chrétiens Liedern

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des Minnetrank-Motivs in den Tristanliedern von Heinrich von Veldeke und Chrétien de Troyes. Die Arbeit zielt darauf ab, die Intertextualität zwischen beiden Werken zu untersuchen und die Verwendung des Motivs in verschiedenen Versionen des Tristanstoffes zu analysieren.

Tristan-Bezüge in der mittelalterlichen Lyrik

Dieser Abschnitt beleuchtet das Konzept der Intertextualität im Kontext der mittelalterlichen Lyrik. Es werden verschiedene Arten intertextueller Bezüge vorgestellt, darunter Einzeltext- und Systemreferenzen sowie materielle und strukturelle Referenzen. Anschließend wird Chrétiens de Troyes Lied Amors, qui m'a tolu a moi anhand einer Übersetzung analysiert. Die Strophe, in der Tristan und der Minnetrank erwähnt werden, wird im Detail betrachtet. Daraufhin wird Berngers von Horheims Lied Nu enbeiz ich doch des trankes nie analysiert, wobei die Bezüge und Unterschiede zu Chrétiens Lied hervorgehoben werden.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Minnetrank und seine Intertextualität. Die Beziehung zwischen Chrétiens de Troyes und Heinrichs von Veldeke Tristanliedern
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Institut für Germanistik)
Cours
Mittelhochdeutscher Minnesang
Note
1,0
Auteur
E. E. (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
21
N° de catalogue
V412372
ISBN (ebook)
9783668640047
ISBN (Livre)
9783668640054
Langue
allemand
mots-clé
Minnesang Minnetrank Mediävistik Mittelhochdeutsch Chrétien de Troyes Heinrich von Veldeke Tristan Troyes Veldeke Intertextualität Lyrik Bernger von Horheim Tristanlied Liebestrank
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
E. E. (Auteur), 2017, Der Minnetrank und seine Intertextualität. Die Beziehung zwischen Chrétiens de Troyes und Heinrichs von Veldeke Tristanliedern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412372
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint