„Wie geht es in Zukunft mit unserer Energieversorgung weiter?“ Diese Frage hat sich wahrscheinlich jeder von uns schon mal gestellt. Diese Frage begleitet die deutsche Politik und Wirtschaft seit vielen Jahren. Man findet unterschiedlichste Einschätzungen von Experten, Empfehlungen oder Thesen. Unter anderem daher widmet sich diese Hausarbeit dem Thema Energiemarkt.
Um eine Energieversorgung kundenorientiert gewährleisten zu können, sei ein breites Spektrum von Anbietern notwendig, da diese untereinander konkurrieren und dadurch beispielsweise Preise, Netzstabilität und Netzsicherheit für der Endverbraucher positiv beeinflussen. Damit dieses Spektrum allerdings gegeben ist, muss ein klarer Nutzen aus unternehmerischer Sicht gegeben sein, um in der Energiebranche einzusteigen. Aus diesem Grund behandelt diese Hausarbeit die Gründung und Etablierung eines neuen, fiktiven Energieversorgungsunternehmen, und erläutert Notwendigkeiten für eine Einbindung dieses EVU´s in das vorhandene Stromnetz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Warum dieses Thema?
- Eingrenzung auf den deutschen Strommarkt
- Gründung eines Energieversorgers - Ist das wirtschaftlich?
- Aktuelle Marktsituation
- Staatliche Einflüsse
- Zuschüsse
- Leistungsgebundene Energieversorgung
- Wettbewerbsfähigkeit
- Versorgungssicherheit
- Einbindung in das Energiesystem
- Smart Grids und Smart Market
- Resultat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit analysiert die Wirtschaftlichkeit der Gründung eines neuen Energieversorgers im deutschen Strommarkt und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen im Kontext der Energiewende.
- Bewertung der aktuellen Marktsituation im deutschen Strommarkt
- Analyse der staatlichen Einflüsse auf die Gründung und den Betrieb eines Energieversorgers
- Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit im Strommarkt
- Untersuchung der Integration in das Energiesystem, insbesondere die Rolle von Smart Grids und Smart Market
- Abschlussfolgerung zur Wirtschaftlichkeit der Gründung eines neuen Energieversorgers im deutschen Strommarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Relevanz der Thematik der Energieversorgung und die Motivation, sich in dieser Facharbeit mit dem Thema Energiemarkt zu befassen. Sie betont die Bedeutung eines breiten Spektrums von Anbietern im Energiebereich für eine kundenorientierte Versorgung.
Gründung eines Energieversorgers - Ist das wirtschaftlich?
Dieses Kapitel untersucht die aktuelle Marktsituation im deutschen Strommarkt, insbesondere im Kontext der Energiewende. Es beleuchtet die Auswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und die Rolle staatlicher Einflüsse auf die Gründung und den Betrieb von Energieversorgern.
Resultat
Das Resultat fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse zusammen und beantwortet die Frage nach der Wirtschaftlichkeit der Gründung eines Energieversorgers im deutschen Strommarkt.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit beschäftigt sich mit dem deutschen Strommarkt, der Energiewende, dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), staatlichen Einflüssen, Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit, Smart Grids, Smart Market und der Wirtschaftlichkeit der Gründung eines Energieversorgers.
- Citation du texte
- Erik Mutzke (Auteur), 2018, Grüne Gründer. Lohnt sich der deutsche Energiemarkt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412411