In diese Arbeit wird die Thematik der psychischen Belastung beruflich Pflegender im Umgang mit demenziell erkrankten Patientinnen und Patienten, sowie Präventionsmöglichkeiten behandelt. Es sollen umfassend Faktoren und Gründe für psychische Belastungen ermittelt werden, sowie Präventionsmöglichkeiten, die beruflich Pflegende selbstständig umsetzen können und Möglichkeiten zur betrieblichen Gesundheitsförderung, welche explizit die psychische Belastung beruflich Pflegender im Umgang mit Demenzerkrankten ansprechen, aufgezeigt werden.
Die Zahl der Neuerkrankung an Demenz nimmt jährlich um ca. 40.000 zu. Dies lässt sich vor allem durch die verbesserte medizinische Versorgung und die daraus resultierende höhere Lebenserwartung erklären. Diese steigende Zahl an Neuerkrankungen geht auch mit einem erhöhten Pflegebedarf dieser Patientinnen und Patienten einher. Hört man sich in den eigenen Reihen um, so wird sehr schnell deutlich, dass vor allem die psychische Belastung beruflich Pflegender im Umgang mit Demenzerkrankten zugenommen hat. Gründe dafür sind vor allem inadäquate Arbeitsbedingungen und das oft herausfordernde Verhalten demenziell erkrankter Patientinnen und Patienten. Von Seiten der Arbeitgeber werden den besonderen psychischen Belastungen dieser Pflegekräfte oft nur sehr wenig Bedeutung zugeschrieben. Es besteht ein großer Bedarf nach einer Sensibilisierung der Arbeitgeber auf das bestehende Problem, sowie nach der Entwicklung und Etablierung präventiver Maßnahmen hierfür.
Um eine psychischen Überbelastung von beruflich Pflegenden im Umgang mit demenziell erkrankten Patientinnen und Patienten vorzubeugen und präventive Maßnahmen zu entwickeln, ist vor allem die umfassende Kenntnis der Faktoren wichtig, die zu der steigenden psychischen Belastung dieser Berufsgruppe beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung mit Forschungsfrage
- Methodik
- Durchführung
- Ergebnisse
- Demenz
- Alzheimer-Demenz
- Vaskuläre Demenz
- Frontotemporale Demenz
- Lewy-Körperchen Demenz
- Indikatoren für psychische Belastung
- Entwicklung des Pflegebedarfs
- Psychische Belastung als Grund für eine Arbeitsunfähigkeit
- Gründe für psychische Belastung
- Mangelnde fachliche Kompetenz
- Institutionalisierung des Sterbens
- Allgemeine Präventionsmöglichkeiten für beruflich Pflegende
- Präventionsmöglichkeiten für beruflich Pflegende im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Diskussion
- Zusammenfassung
- Ausblick
- Anhang
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Internetquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Reflexionsbericht befasst sich mit der psychischen Belastung von Pflegepersonal im Umgang mit demenziell erkrankten Patientinnen und Patienten. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die zu dieser Belastung beitragen, und Präventionsmöglichkeiten aufzuzeigen, die sowohl von den Pflegekräften selbstständig als auch im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements umgesetzt werden können.
- Analyse der psychischen Belastung beruflich Pflegender im Umgang mit Demenzpatientinnen und -patienten
- Identifizierung von Ursachen für die psychische Belastung
- Entwicklung von Präventionsmöglichkeiten für beruflich Pflegende
- Bewertung des Einflusses von betrieblichem Gesundheitsmanagement auf die psychische Belastung
- Zusammenstellung relevanter Literatur und Forschungsdaten zum Thema
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der psychischen Belastung im Pflegebereich im Kontext der steigenden Demenzzahlen dar. Die Problemstellung fokussiert auf die besonderen Herausforderungen, denen sich Pflegekräfte im Umgang mit Demenzpatientinnen und -patienten gegenübersehen, und formuliert die Forschungsfrage nach geeigneten Präventionsmöglichkeiten. Die Methodik beschreibt den Ansatz der Literaturrecherche, die zur Beantwortung der Forschungsfrage durchgeführt wurde. Die Ergebnisse bieten einen Überblick über die verschiedenen Demenzformen, die Entwicklung des Pflegebedarfs, die Indikatoren für psychische Belastung und die Gründe für die Belastung des Pflegepersonals. Darüber hinaus werden allgemeine Präventionsmöglichkeiten für beruflich Pflegende sowie Möglichkeiten im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements beleuchtet.
Schlüsselwörter
Psychische Belastung, Demenz, Pflegepersonal, Prävention, betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsunfähigkeit, Demenzformen, Pflegebedarf, Stress, Anti-Stress-Training, Patientenverhalten, Arbeitsbedingungen
- Citation du texte
- Henriette Jahn (Auteur), 2017, Psychische Belastung beruflich Pflegender im Umgang mit demenziell erkrankten Patientinnen und Patienten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412664