Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der dualen Funktion des Businessplans bzw. des Unternehmensentwicklungsplans, des Geschäftsplans, des Unternehmensplans oder des Geschäftskonzepts. Auf der einen Seite bietet der Business-Plan Außenstehenden die Möglichkeit betriebliche Entwicklungsmöglichkeiten abzuschätzen, auf der anderen Seite bietet er dem Unternehmensgründer eine Hilfestellung bei der Identifikation potenzieller Chancen und Risiken. Die Motivation zur wissenschaftlichen Auseinanderzusetzung mit diesem Thema entstand zum größten Teil aus den Einflüssen meines studienbezogenen Praktikums bei der Qitera GmbH.1 Zusätzlich inspirierte mich das Unternehmensplanspiel „TOPSIM – General Management II“, das wir innerhalb der Seminars „Grundmodul Master Wirtschaftswissenschaften“ absolvieren mussten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Definition und Funktion des Businessplans
- Einsatzgebiete
- Inhalte und Aufbau eines Businessplans
- Executive Summary
- Beschreibung des Produkts bzw. der Dienstleistung
- Branche und Markt
- Marketing (Absatz und Vertrieb)
- Managementteam
- Finanzplanung
- Zielgruppen eines Businessplans
- Interne Funktion und Zielgruppe des Business Plans
- Externe Funktionen und Zielgruppen des Business Plans
- Gründungsplanung
- Gründung als Planungsobjekt
- Planungsrisiken
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der dualen Funktion des Businessplans, der sowohl für interne als auch externe Akteure eine wichtige Rolle spielt. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Einsatzgebiete und der Bedeutung des Businessplans als Instrument zur Unternehmensentwicklung. Die Arbeit beleuchtet die interne Funktion des Businessplans als strategisches Planungstool und die externe Funktion als Kommunikationsinstrument gegenüber Investoren, Banken und anderen Stakeholdern.
- Definition und Funktion des Businessplans
- Interne und externe Zielgruppen eines Businessplans
- Inhalte und Aufbau eines Businessplans
- Gründungsplanung und damit verbundene Risiken
- Bedeutung des Businessplans in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik und beleuchtet die Bedeutung des Businessplans im Kontext der Unternehmensentwicklung. Es wird die Problemstellung der zunehmenden Bedeutung von Businessplänen in einer globalisierten Welt herausgestellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Inhalten und dem Aufbau eines Businessplans, wobei verschiedene Kapitel wie Executive Summary, Produktbeschreibung, Marketing und Finanzplanung detailliert vorgestellt werden. Im dritten Kapitel werden die internen und externen Zielgruppen eines Businessplans analysiert und die Funktionen des Businessplans für jede Zielgruppe dargestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit den besonderen Herausforderungen der Gründungsplanung und den damit verbundenen Risiken, die mit Hilfe des Businessplans mitigiert werden können.
Schlüsselwörter
Businessplan, Unternehmensentwicklungsplan, Geschäftsplan, Unternehmensplan, Geschäftskonzept, interne Funktion, externe Funktion, Zielgruppen, Inhalte, Aufbau, Gründungsplanung, Risiken, Praxisrelevanz
- Citar trabajo
- Carlo Schlichterle (Autor), 2011, Interne und externe Funktionen bzw. Aufgaben eines Businessplans, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412723