Die Politik hat alle gesetzlichen Krankenversicherungen verpflichtet, eine Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) anzubieten, um z. B. Doppel- oder Paralleluntersuchungen zu vermeiden und ein unangemessenes Konsultieren von Fachärzten und Fachärztinnen (FA) einzuschränken. Ebenso soll die durch den demographischen Wandel hervorgerufene Zunahme an Multimorbidität, Polymedikation und der damit einhergehenden höheren Anzahl von Arztkontakten, durch den Gesetzgeber mit einer Stärkung des Primärarztsystems und einer verbesserten Koordination, Effizienz und Qualität von medizinischen Leistungen begegnet werden.
Hierzu wurde u. a. die HzV eingeführt und im Sozialgesetzbuch verankert. Ob diese verpflichtende Einführung der HzV die angestrebten deutlichen Verbesserungen bisher erzielen konnte und die Gründe für eine mögliche Verfehlung dieser Ziele sollen Thema dieser Arbeit sein. Es wird somit folgender Forschungsfrage nachgegangen: Hat die Einführung der Hausarztzentrierten Versorgung zu signifikanten Verbesserungen der Qualität und Effizienz in der ambulanten Versorgung geführt und wenn nicht, aus welchen Gründen hat die HzV dies nicht erreicht?
Um diese Forschungsfrage zu beantworten, soll zunächst die ambulante Versorgungslandschaft in Deutschland beschrieben werden, bevor der Zugang zu medizinischen Leistungen thematisiert wird. Darauffolgend wird eine Auswahl von Auswirkungen dargestellt, die durch die Einführung der HzV zu beobachten sind. Abschließend werden die Ergebnisse diskutiert und ein Fazit bezogen auf die Forschungsfrage gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ambulante medizinische Versorgung
- Hausärztliche Versorgung
- Fachärztliche Versorgung
- Ambulante Krankenhausversorgung
- Zugangsformen zur ärztlichen Versorgung
- Freie Arztwahl
- Hausarztzentrierte Versorgung
- Auswirkungen einer Hausarztzentrierten Versorgung
- Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) auf die medizinische und ökonomische Effizienz in der ambulanten Versorgung in Deutschland. Die Arbeit untersucht, ob die Einführung der HZV die angestrebten Verbesserungen erzielt hat und welche Gründe es für eine mögliche Verfehlung der Ziele gibt.
- Analyse der ambulanten Versorgungslandschaft in Deutschland
- Untersuchung der Zugangsformen zur ärztlichen Versorgung, insbesondere der Hausarztzentrierten Versorgung
- Bewertung der Auswirkungen der HZV auf die Qualität und Effizienz der ambulanten Versorgung
- Diskussion möglicher Hinderungsgründe für die erfolgreiche Implementierung der HZV
- Zusammenfassende Bewertung der HZV und ihrer Auswirkungen auf die ambulante Versorgung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) in der deutschen Gesundheitspolitik. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik, die zur Beantwortung der Forschungsfrage angewendet werden.
- Ambulante medizinische Versorgung: Dieses Kapitel beschreibt die ambulante Versorgungslandschaft in Deutschland und unterscheidet zwischen hausärztlicher und fachärztlicher Versorgung sowie der ambulanten Krankenhausversorgung. Es beleuchtet die Rolle der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) bei der Bedarfsplanung und der Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung der Bevölkerung.
- Zugangsformen zur ärztlichen Versorgung: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Zugangsformen zur ärztlichen Versorgung, insbesondere die freie Arztwahl und die Hausarztzentrierte Versorgung. Es erläutert die verschiedenen Modelle der HZV und ihre Bedeutung für die Organisation der ambulanten Versorgung.
- Auswirkungen einer Hausarztzentrierten Versorgung: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Hausarztzentrierten Versorgung auf die Qualität und Effizienz der ambulanten Versorgung. Es untersucht, inwieweit die HZV zu den angestrebten Verbesserungen der medizinischen und ökonomischen Effizienz geführt hat.
- Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Analyse und geht auf mögliche Gründe für die Verfehlung der Ziele der HZV ein. Es beleuchtet die Herausforderungen und Probleme, die mit der Einführung der HZV verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Hausarztzentrierte Versorgung, ambulante Versorgung, Qualität und Effizienz der medizinischen Versorgung, medizinische Leistungen, Bedarfsplanung, Kassenärztliche Vereinigung, Vertragsärzte, Fachärzte, Hausärzte, Gesundheitspolitik, demographischer Wandel, Multimorbidität, Polymedikation, und Disease Management Programme (DMP).
- Quote paper
- Volker Julius (Author), 2018, Die Auswirkungen einer Hausarztzentrierten Versorgung auf die medizinische und ökonomische Effizienz und mögliche Hinderungsgründe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412726