Der Trend der vegetarischen, oder gar veganen Ernährung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Allerdings sind Fleisch und tierische Produkte im Allgemeinen ein guter Proteinlieferant. Wer sich also vegetarisch, oder vegan ernähren möchte sollte daher wissen, welche alternativen Eiweißressourcen zur Verfügung stehen. Leider ist aufgrund der Verwendung weiterer Zusatzstoffe in der Produktion auch die Zahl der Lebensmittelunverträglichkeiten in den letzten Jahren angestiegen. Daher ist nicht jede Alternative immer nutzbar. Doch was sind eigentlich diese Proteine, und wozu benötigt sie der Körper?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Proteine?
- Wozu benötigt der Körper Proteine?
- Proteinquellen
- Produkte aus pflanzlichen Proteinen
- Sojaprodukte
- Mögliche Allergien
- Weitere Alternative: Lupinen
- Vorteile gegenüber Soja
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Bedeutung von Proteinen in der Ernährung und befasst sich mit der Suche nach pflanzlichen Alternativen zu tierischen Proteinquellen im Kontext der wachsenden vegetarischen und veganen Ernährung. Die Bedeutung von Proteinquellen für den Körper wird erläutert, sowie die verschiedenen Arten und Eigenschaften von Proteinen. Die Herausforderungen durch Lebensmittelunverträglichkeiten werden ebenfalls angesprochen.
- Die Bedeutung von Proteinen für den menschlichen Körper
- Pflanzliche Alternativen zu tierischen Proteinquellen
- Die Herausforderungen durch Lebensmittelunverträglichkeiten
- Die unterschiedlichen Arten und Eigenschaften von Proteinen
- Die Relevanz von Proteinen für den Muskelaufbau und andere Körperfunktionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Trend der vegetarischen und veganen Ernährung und stellt die Notwendigkeit der Suche nach alternativen Proteinquellen in den Vordergrund.
- Was sind Proteine?: Dieses Kapitel erläutert die chemische Zusammensetzung und den Aufbau von Proteinen als Makromoleküle aus Aminosäuren. Es werden die verschiedenen Aminosäuren, die essentiellen und nicht-essentiellen Aminosäuren, sowie die Struktur von Proteinen, einschließlich der Primär-, Sekundär- und Tertiärstruktur, beschrieben.
- Wozu benötigt der Körper Proteine?: Dieses Kapitel erklärt die vielfältigen Funktionen von Proteinen im Körper, wie z.B. den Aufbau von Haut, Haaren und Nägeln (Keratin), die Rolle beim Muskelaufbau (Aktin und Myosin), der Transport von Sauerstoff im Blut (Hämoglobin) und die Entgiftung des Körpers.
- Proteinquellen: Dieses Kapitel geht auf die verschiedenen Proteinquellen ein, einschließlich vollständiger und unvollständiger Proteinquellen. Es wird erläutert, wie die kombination von verschiedenen Proteinquellen zu einer vollständigen Aminosäureversorgung führen kann.
- Produkte aus pflanzlichen Proteinen: Dieses Kapitel befasst sich mit pflanzlichen Proteinquellen wie Sojaprodukten. Es behandelt auch mögliche Allergien gegenüber diesen Produkten.
- Weitere Alternative: Lupinen: Dieses Kapitel stellt Lupinen als eine alternative pflanzliche Proteinquelle vor und vergleicht sie mit Sojaprodukten.
Schlüsselwörter
Der Text konzentriert sich auf die Themen Proteine, Ernährung, pflanzliche Proteinquellen, Sojaprodukte, Lupinen, Lebensmittelunverträglichkeiten, vegetarische und vegane Ernährung, essentielle Aminosäuren, Aminosäurestruktur und Proteinfunktionen im Körper.
- Quote paper
- B.Sc. Marcel Grube (Author), 2015, Gesunde vegane und vegetarische Ernährung. Proteingewinnung aus pflanzlichen Rohstoffen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412818