In dieser Masterarbeit geht es um das Task-based Language Learning (TBLL) im Englischunterricht. TBLL ist eine Methode, welche dem kommunikativen Ansatz folgt und in den neuen Oberstufenlehrmitteln (Voices und Open World) zur Anwendung kommt. Der Hauptbestandteil von TBLL sind sogenannte tasks, mit denen die Schülerinnen und Schüler vor allem mit Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern oder in Gruppen die Fremdsprache Englisch im Unterricht anwenden. Das Arbeiten mit den tasks bietet Möglichkeiten für natürliche Sprechanlässe, in denen nicht nur die formalen Aspekte der Sprache (form) berücksichtigt werden, sondern auch der inhaltlichen Bedeutung (meaning) grosse Bedeutung zugemessen wird. Das Modell von TBLL besteht aus den Phasen pre-task, task cycle und language focus.
In der Arbeit wurde untersucht, inwiefern das Arbeiten mit TBLL die kommunikative Kompetenz und die affektive Ebene der Schülerinnen und Schüler beeinflusst. Im ersten Aktionszyklus wurden, nebst der Messung der Redezeiten in einem task-basierten Setting, die Rolle der Lehrperson und die sprachlichen Ressourcen beziehungsweise die Interaktionskompetenz der Schülerinnen und Schüler beobachtet und ausgewertet. Der Beobachtungspunkt der Interaktion zwischen den Schülerinnen und Schülern und zwischen der Lehrperson und den Lernenden wurde in der zweiten Untersuchung fokussiert. Die affektive Ebene bildete quasi ein übergeordnetes Thema, welches über beide Arbeitszyklen mit Hilfe von qualitativen Gruppeninterviews ausgewertet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 HINTERGRUND
- 1.2 AKTIONFORSCHUNG
- 1.3 AUFBAU DER ARBEIT
- 2. THEORETISCHER TEIL
- 2.1 PARADIGMENWECHSEL
- 2.2 KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ
- 2.3 AFFEKTIVE EBENE
- 2.4 BEGRIFFSDEFINITION VON TASK
- 2.4.1 GRUNDLAGEN
- 2.4.2 GRUNDIDEE DES MODELLS
- 2.5 FOCUS ON FORM UND FOCUS ON MEANING
- 2.6 DIE METHODIK
- 2.6.1 TBLL FRAMEWORK
- 2.6.2 FORMEN VON TASKS
- 2.7 INTERAKTION
- 2.7.1 DER INTERAKTIONISTISCHE KONSTRUKTIVISMUS
- 2.7.2 BEDEUTUNGSAUSHANDLUNGEN
- 2.8 DIE ROLLE DER LEHRPERSON
- 2.8.1 LERNENDE MOTIVIEREN
- 2.8.2 UMGANG MIT FEHLERN
- 3. ERSTER AKTIONSZYKLUS
- 3.1 BEOBACHTUNGSSCHWERPUNKTE
- 3.2 DATENSAMMLUNG
- 3.3 AUSWERTUNG DER DATEN
- 3.4 BESCHREIBUNG ENGLISCHKLASSE
- 3.4.1 LEHRMITTEL
- 3.5 UNTERRICHTSDESIGN
- 3.5.1 THE BEST AND WORST PRESENT
- 3.5.2 TRAVELLING
- 3.5.3 HEALTH AND FITNESS
- 3.6 RESULTATE DES ERSTEN ARBEITSZYKLUS
- 3.6.1 UNTERSCHIEDLICHE ZEITGEFÄSSE
- 3.6.2 PLENUMSGESPRÄCHE
- 3.6.3 PARTNERARBEITEN
- 3.6.4 GRUPPENARBEIT
- 3.6.5 PRÄSENTATIONEN
- 3.7 DISKUSSION DER ERGEBNISSE
- 3.7.1 INTERAKTIONSVERHALTEN
- 3.7.2 SPRACHLICHE RESSOURCEN
- 3.7.3 ROLLE DER LEHRPERSON
- 3.8 REFLEXION
- 3.9 KONSEQUENZEN FÜR DEN NÄCHSTEN ZYKLUS
- 4. ZWEITER AKTIONSZYKLUS
- 4.1 BEOBACHTUNGSSCHWERPUNKTE
- 4.2 UNTERRICHTSDESIGN
- 4.2.1 A PERFECT HOME
- 4.2.2 BRIDGES
- 4.3 RESULTATE DES ZWEITEN ARBEITSZYKLUS
- 4.3.1 INTERAKTION ZWISCHEN DER LEHRPERSON UND DEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN
- 4.3.2 STRATEGISCHE KOMPETENZEN BEI SCHÜLERGESPRÄCHEN
- 4.3.3 STRATEGISCHE KOMPETENZEN IM AUSTAUSCH MIT DER LEHRPERSON
- 4.4 DISKUSSION DER ERGEBNISSE
- 4.5 REFLEXION
- 5. DIE EINSCHÄTZUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER
- 5.1 BEOBACHTUNGSSCHWERPUNKT
- 5.2 DATENSAMMLUNG UND -AUSWERTUNG
- 5.3 ERGEBNISSE
- 5.3.1 EINSTELLUNG ZUM TBLL-MODELL
- 5.3.2 KOMPETENZEN
- 5.3.3 BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ
- 5.3.4 SOZIALFORM
- 5.3.5 LEHRPERSON
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des Task-based Language Learning (TBLL) auf die kommunikative Kompetenz und die affektive Haltung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I im Englischunterricht. Es wird analysiert, wie sich die Methode auf den Spracherwerb und die Lernmotivation auswirkt.
- Einfluss von TBLL auf die kommunikative Kompetenz
- Auswirkungen von TBLL auf die affektive Ebene der Lernenden
- Rolle der Lehrperson im TBLL-Unterricht
- Analyse verschiedener Interaktionsformen im TBLL-Kontext
- Evaluation des TBLL-Modells durch die Lernenden selbst
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Task-based Language Learning (TBLL) ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit. Es werden die Forschungsfrage und die Methodik der Aktionsforschung erläutert, sowie der Aufbau der gesamten Arbeit skizziert. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Einflusses von TBLL auf die kommunikative Kompetenz und die affektive Haltung der Schüler.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es werden verschiedene Konzepte wie der Paradigmenwechsel im Fremdsprachunterricht, kommunikative Kompetenz, die affektive Ebene, sowie die Definition und Methodik von TBLL detailliert dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dem TBLL-Framework, verschiedenen Task-Typen, Interaktion im Unterricht und der Rolle der Lehrkraft gewidmet. Der interaktionistische Konstruktivismus wird als theoretischer Rahmen eingeführt.
3. Erster Aktionszyklus: In diesem Kapitel wird der erste Zyklus der Aktionsforschung detailliert beschrieben. Es werden die Beobachtungsschwerpunkte, die Datenerhebungsmethoden und die Auswertung der Daten aus verschiedenen Unterrichtssequenzen (Plenum, Partner- und Gruppenarbeit, Präsentationen) zu den Themen "The Best and Worst Present," "Travelling," und "Health and Fitness" vorgestellt. Die Analyse fokussiert auf die Redezeiten, das Interaktionsverhalten, die sprachlichen Ressourcen der Schüler und die Rolle der Lehrperson. Die Ergebnisse dieses Zyklus bilden die Grundlage für den zweiten Zyklus.
4. Zweiter Aktionszyklus: Dieses Kapitel dokumentiert den zweiten Zyklus der Aktionsforschung, der sich auf die Interaktion zwischen Lehrperson und Schülern sowie die strategischen Kompetenzen der Schüler konzentriert. Die Unterrichtssequenzen zu den Themen "A Perfect Home" und "Bridges" werden analysiert. Die Auswertung der Daten liefert Erkenntnisse über die Interaktionsmuster und die Entwicklung der Schüler im Umgang mit der englischen Sprache. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des Unterrichtsdesigns basierend auf den Ergebnissen des ersten Zyklus.
5. Die Einschätzung der Schülerinnen und Schüler: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Schülerbefragungen, die Einblicke in ihre Einstellungen zum TBLL-Modell, ihre Selbsteinschätzung ihrer Kompetenzen und ihre Wahrnehmung der sozialen Formen und der Lehrperson geben. Die Daten liefern wertvolle Informationen zur Akzeptanz und Wirksamkeit des TBLL-Ansatzes aus der Perspektive der Lernenden.
Schlüsselwörter
Task-based Language Learning (TBLL), kommunikative Kompetenz, affektive Ebene, Aktionsforschung, Interaktion, Lehrpersonrolle, Sekundarstufe I, Englischunterricht, Spracherwerb, Lernmotivation, strategische Kompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Auswirkungen von Task-based Language Learning (TBLL) auf die kommunikative Kompetenz und die affektive Ebene im Englischunterricht der Sekundarstufe I
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Task-based Language Learning (TBLL) auf die kommunikative Kompetenz und die affektive Haltung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I im Englischunterricht. Es wird analysiert, wie sich die Methode auf den Spracherwerb und die Lernmotivation auswirkt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss von TBLL auf die kommunikative Kompetenz, die Auswirkungen auf die affektive Ebene der Lernenden, die Rolle der Lehrperson im TBLL-Unterricht, die Analyse verschiedener Interaktionsformen im TBLL-Kontext und die Evaluation des TBLL-Modells durch die Lernenden selbst.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet die Methode der Aktionsforschung. Dies bedeutet, dass der Forschungsprozess iterativ gestaltet ist und sich aus Beobachtung, Intervention und Reflexion zusammensetzt. Es werden zwei Aktionszyklen durchgeführt, in denen Unterrichtseinheiten nach dem TBLL-Prinzip gestaltet und anschließend evaluiert werden.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Teil, Erster Aktionszyklus, Zweiter Aktionszyklus und Die Einschätzung der Schülerinnen und Schüler. Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Forschungsfrage vor. Der theoretische Teil erläutert die relevanten Konzepte. Die Aktionszyklen beschreiben den Ablauf der Interventionen und deren Auswertung. Das letzte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Schülerbefragungen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Konzepte wie den Paradigmenwechsel im Fremdsprachunterricht, kommunikative Kompetenz, die affektive Ebene, Task-based Language Learning (TBLL), das TBLL-Framework, verschiedene Task-Typen, Interaktion im Unterricht, die Rolle der Lehrkraft und den interaktionistischen Konstruktivismus.
Welche Daten werden erhoben und wie werden sie ausgewertet?
Die Daten werden in zwei Aktionszyklen erhoben. Methoden umfassen Beobachtungen im Unterricht, Aufzeichnungen von Schülerinteraktionen, und Schülerbefragungen. Die Auswertung der Daten erfolgt qualitativ und quantitativ, wobei der Fokus auf der Analyse von Interaktionsmustern, sprachlichen Ressourcen und der Entwicklung der Schüler liegt.
Welche Themen werden in den Unterrichtssequenzen behandelt?
Im ersten Aktionszyklus werden die Themen "The Best and Worst Present," "Travelling," und "Health and Fitness" behandelt. Im zweiten Aktionszyklus stehen "A Perfect Home" und "Bridges" im Mittelpunkt.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse zeigen die Auswirkungen von TBLL auf die kommunikative Kompetenz und die affektive Ebene der Schüler. Es werden Erkenntnisse über Interaktionsmuster, sprachliche Ressourcen und die Rolle der Lehrperson präsentiert. Die Schülerbefragungen liefern zusätzliche Informationen zur Akzeptanz und Wirksamkeit des TBLL-Ansatzes.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit basieren auf der Analyse der erhobenen Daten und liefern Erkenntnisse über die Wirksamkeit von TBLL im Englischunterricht der Sekundarstufe I. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis des Einflusses von TBLL auf den Spracherwerb und die Lernmotivation bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Task-based Language Learning (TBLL), kommunikative Kompetenz, affektive Ebene, Aktionsforschung, Interaktion, Lehrpersonrolle, Sekundarstufe I, Englischunterricht, Spracherwerb, Lernmotivation, strategische Kompetenz.
- Quote paper
- Roy Schmid (Author), 2011, Task-based language learning. Auswirkungen eines aufgabenorientierten Englischunterrichts auf die kommunikative Kompetenz und affektive Haltung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412864