Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit des obligations / Droit des affaires

Grundlegende Aspekte des Abschlusses von Rechtsgeschäften auf dem Online-Wege

Titre: Grundlegende Aspekte des Abschlusses von Rechtsgeschäften auf dem Online-Wege

Dossier / Travail , 2003 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Diplom-Betriebswirt (FH) Christoph Geißler (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit des obligations / Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Entwicklung des Internets hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Im Zuge dessen hat der Online-Handel stark zugenommen. Gleichzeitig stiegen aber auch die Rechtsprobleme an. Doch erst langsam werden die noch bestehenden Rechtsunsicherheiten durch den Staat abgebaut.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den grundlegenden Aspekten des Abschlusses von Rechtsgeschäften auf dem Online-Wege. Dabei ist zunächst der Begriff „Computererklärung“ zu definieren. Anschließend wird geprüft, ob eine Computererklärung die Voraussetzung für eine Willenserklärung erfüllt.
Im Folgenden soll untersucht werden, wann bei einer per E-Mail abgegebenen Willenserklärung der Zugang stattfindet bzw. vollendet ist und welche Zugangshindernisse dabei auftreten können.
Des Weiteren werden die durch das Formanpassungsgesetz neu gestalteten Bestimmungen der §§ 126, 126 a BGB einer Betrachtung unterzogen. Abschließend wird das Wesen der digitalen Signatur dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Computererklärung
    • 2.1 Die Definition einer Computererklärung
    • 2.2 Welche rechtliche Qualität besitzt eine Computererklärung
  • 3. Wirksamkeit elektronischer Willenserklärungen (am Beispiel einer E-Mail)
    • 3.1 Die Definition einer Mailbox
    • 3.2 Der Zugang einer E-Mail – Anwesend oder Abwesend
    • 3.3 Zeitpunkt des Zugangs einer E-Mail
    • 3.4 Vollendung des Zugangs einer E-Mail
    • 3.5 Zugangsstörungen bei einer E-Mail
  • 4. Formvorschriften bei Onlinerechtsgeschäften
    • 4.1 Das Formanpassungsgesetz und seine Auswirkungen auf § 126 BGB
    • 4.2 Voraussetzungen für die elektronische Schriftform
  • 5. Die elektronische Signatur (Signaturgesetz und Signaturverordnung)
    • 5.1 Funktionsweise der qualifizierten elektronischen Signatur
    • 5.2 Wie wird ein Dokument elektronisch signiert
    • 5.3 Wie kann eine elektronische Signatur geprüft werden
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den grundlegenden Aspekten des Abschlusses von Rechtsgeschäften auf dem Online-Wege. Dabei wird zunächst der Begriff "Computererklärung" definiert und untersucht, ob eine Computererklärung die Voraussetzung für eine Willenserklärung erfüllt.

  • Definition und rechtliche Qualität der Computererklärung
  • Wirksamkeit elektronischer Willenserklärungen, insbesondere im Zusammenhang mit E-Mails
  • Formvorschriften bei Online-Rechtsgeschäften und die Auswirkungen des Formanpassungsgesetzes
  • Die elektronische Signatur und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Zugang und Vollendung von E-Mails sowie auftretende Zugangsstörungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Einführung in die Bedeutung des Online-Handels und die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen.

  • Kapitel 2: Computererklärung

    Definition des Begriffs "Computererklärung" und Analyse, ob eine Computererklärung die Voraussetzungen einer Willenserklärung erfüllt.

  • Kapitel 3: Wirksamkeit elektronischer Willenserklärungen (am Beispiel einer E-Mail)

    Untersuchung des Zugangs und der Vollendung einer E-Mail als elektronische Willenserklärung, sowie der möglichen Zugangsstörungen.

  • Kapitel 4: Formvorschriften bei Onlinerechtsgeschäften

    Analyse der durch das Formanpassungsgesetz geänderten Bestimmungen in Bezug auf die elektronische Schriftform.

  • Kapitel 5: Die elektronische Signatur (Signaturgesetz und Signaturverordnung)

    Darlegung der Funktionsweise der elektronischen Signatur und der damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die wichtigsten Aspekte von Online-Rechtsgeschäften, wie z. B. Computererklärung, elektronische Willenserklärung, E-Mail, Zugang, Vollendung, Formvorschriften, elektronische Signatur, Signaturgesetz, Signaturverordnung, Formanpassungsgesetz, § 126 BGB, Internet, Online-Handel.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grundlegende Aspekte des Abschlusses von Rechtsgeschäften auf dem Online-Wege
Université
University of Applied Sciences Bremen
Cours
Wirtschaftsrecht
Note
1,3
Auteur
Diplom-Betriebswirt (FH) Christoph Geißler (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
17
N° de catalogue
V41313
ISBN (ebook)
9783638395991
Langue
allemand
mots-clé
Grundlegende Aspekte Abschlusses Rechtsgeschäften Online-Wege Wirtschaftsrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Betriebswirt (FH) Christoph Geißler (Auteur), 2003, Grundlegende Aspekte des Abschlusses von Rechtsgeschäften auf dem Online-Wege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41313
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint