Diese Arbeit ist das Resultat der gemeinsamen Arbeit einer Seminargruppe an einem Projekt „Überlegungen zur These 2 („Das schulische Fremd-sprachenlernen ist auf der Basis eines integrativen Mehrsprachigkeitskon-zepts weiterzuentwickeln.”)„ aus den „Überlegungen zu einem integrativen Mahrsprachigkeitskonzept: 14 Thesen zum schulischen Fremdsprachenlernen” (erschienen in: Neuphilologische Mitteilungen, Heft 4, 2003).
Der erste Teil der Arbeit enthält theoretische Begründung und Infragestellung der These. Der zweite Teil beihaltet 4 Unterrichtsreihen für 4 Fremdsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch, die versuchen integrativ die Themen zu präsentieren und sprachliche Wissensbestände und vor allem das Prinzip der Lernökonomie zu nutzen. Bei der Erstellung der Unterrichtsreihen wurde besonders darauf geachtet, dass „Lehren und Lernen einer einzelnen Fremdsprache jeweils unter Berücksichtigung der zuvor gelernten bzw. der potenziell zu lernenden Sprachen systematisch im Blick bleibt.”
Das Fremdsprachenlernen gilt heute als wesentlicher Bestandteil der europäischen Bildungspolitik. Im Weißbuch der Europäischen Kommission „Lehren und Lernen: auf den Weg zur kognitiven Gesellschaft“ (1996) wurden explizit die Leitlinien für das lebenslange Sprachenlernen und die Forderung nach der Sprachenvielfalt formuliert, wobei als vorrangig im Rahmen der Bildungspolitik das grundsätzliche Ziel der Mehrsprachigkeit angesehen wird, nach dem jeder europäische Bürger drei Gemeinschaftssprachen (d. h. zwei Fremdsprachen) erlernen soll.
Ein theoretischer Versuch für die praktische Anwendung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Begründung der These
- Foreign Language Acquisition Model
- Stör- und Behinderungsfaktor oder Lernstütze (L2 als,Brücke')?
- Unterrichtsreihe unter der kritischen Fragestellung
- Unterrichtsreihe. Integrativer Fachübergreifender Sprachunterricht
- Deutschunterricht
- Vorüberlegungen
- Verlaufsplanung
- Stunde 1
- Stunde 2
- Stunde 3
- Stunde 4
- Englischunterricht
- Vorüberlegungen
- Verlaufsplanung
- Stunde 1
- Stunde 2
- Stunde 3
- Stunde 4
- Stunde 5
- Französischunterricht
- Vorüberlegungen
- Verlaufsplanung
- Stunde 1
- Stunde 2
- Stunde 3
- Stunde 4
- Stunde 5
- Spanischunterricht
- Vorüberlegungen
- Verlaufsplanung
- Stunde 1
- Stunde 2
- Stunde 3
- Stunde 4
- Stunde 5
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Projekt erforscht die Weiterentwicklung des schulischen Fremdsprachenlernens auf Basis eines integrativen Mehrsprachigkeitskonzepts. Es analysiert theoretische Grundlagen und stellt eine Unterrichtsreihe für vier Fremdsprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) vor, die integrative Ansätze verfolgt. Das Projekt zielt darauf ab, die Nutzung sprachlicher Wissensbestände und das Prinzip der Lernökonomie in der Fremdsprachendidaktik zu untersuchen.
- Integration von Fremdsprachen im Unterricht
- Lernökonomie und effizientes Sprachenlernen
- Theoretische Grundlagen des Fremdsprachenlernens
- Anwendung eines integrativen Mehrsprachigkeitskonzepts
- Entwicklung und Analyse von Unterrichtsreihen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die theoretische Grundlage für die Entwicklung eines integrativen Mehrsprachigkeitskonzepts im schulischen Fremdsprachenlernen dar. Sie beleuchtet die Bedeutung des Fremdsprachenlernens in der europäischen Bildungspolitik und die Notwendigkeit einer systematischen Vernetzung der einzelnen fremdsprachlichen Fächer. Die Einleitung diskutiert außerdem die Komplexität sprachlicher Bildungsvoraussetzungen von Schülern und die Herausforderungen der erfolgreichen Umsetzung eines integrativen Mehrsprachigkeitskonzepts.
I Theoretische Begründung der These
Dieser Teil der Arbeit analysiert die These, dass das schulische Fremdsprachenlernen auf der Basis eines integrativen Mehrsprachigkeitskonzepts weiterentwickelt werden soll. Er diskutiert das „Foreign Language Acquisition Model“ und die Rolle der L2 als „Brücke“ beim Erwerb weiterer Fremdsprachen. Weiterhin wird die Notwendigkeit einer systematischen Vernetzung der einzelnen fremdsprachlichen Fächer unter Berücksichtigung des Prinzips der Lernökonomie und der sprachlichen Bildungsvoraussetzungen von Schülern hervorgehoben.
II Unterrichtsreihe. Integrativer Fachübergreifender Sprachunterricht
Dieser Teil der Arbeit präsentiert vier Unterrichtsreihen für die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Die Unterrichtsreihen folgen einem integrativen Ansatz und sollen die Nutzung von sprachlichem Vorwissen und das Prinzip der Lernökonomie fördern. Die Arbeit betont, dass die Entwicklung dieser Unterrichtsreihen ein theoretischer Versuch ist, der noch nicht in der Praxis umgesetzt wurde.
Schlüsselwörter
Integratives Mehrsprachigkeitskonzept, Fremdsprachenlernen, Lernökonomie, Sprachdidaktik, Unterrichtsreihe, Interferenz, Transfer, Hypothesenbildung, L2-L3-Erwerb, Sprachliche Bildungsvoraussetzungen, Europäische Bildungspolitik, Sprachentwicklungspsychologie.
- Citation du texte
- Kyrylenko et al. (Auteur), 2004, Unterrichtsreihe: Integrativer fachübergreifender Sprachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41336