Anhand von Zuschauerzahlen und TV-Stunden gemessen sind die Fußballigen aus gesellschaftlicher Perspektive die mit Abstand wichtigsten Sport-Ligen Deutschlands. Doch auch aus ökonomischer Sicht gewinnen sie immer mehr an Wert, die teilnehmenden Fußballclubs haben sich zu international agierenden Konzernen mit Umsätzen im neunstelligen Bereich entwickelt. Jedoch zeigen immer wieder auftretende Finanzprobleme ebendieser Clubs mangelnde wirtschaftliche Stabilität. Dass wirtschaftliche Nachhaltigkeit oft nicht ernst genommen wird, äußert sich auch an den bekanntermaßen schwach vertretenen Controllingstrukturen in diesen Unternehmen. Ein Ausbau des Controllings, besonders für das Kerngeschäft Bundesliga, kann für die dringend benötigte Stabilität sorgen. Die gesonderte Betrachtung eines einzelnen Spieltages ist von besonderem Interesse, da jede Begegnung, jede gegnerische Mannschaft und das Umfeld jedes Spieltages anders ist. Eine gute Vorbereitung darauf ist unerlässlich.
Der Ausbau des spieltagesbezogenen Controllings birgt jedoch die Herausforderung zu erkennen, für welche Aspekte des Spieltages eine bessere Vorbereitung möglich und sinnvoll ist. Diese führt einerseits zu der Frage, wie die Ziele des Spieltagescontrollings abgegrenzt werden können. Andererseits wirft es die Frage auf, welche Instrumente die Clubs in der Praxis bei controllingbezogenen Themenstellungen unterstützen beziehungsweise welche dies nicht tun.
Um diesen Fragen nachzugehen, soll in dieser Arbeit nach einer Definition grundlegender Begriffe und der Einordnung der Themenstellung in Kapitel 2 zuerst Verständnis für die Zielfunktionen des Controllings bezogen auf den Spieltag in Kapitel 3 geschaffen werden. Anschließend werden ausgewählte Instrumente vorgestellt, welche ihren Beitrag zu der Erreichung dieser Ziele leisten. In Kapitel 4 wird betrachtet, welchen Nutzen die Fußballclubs durch den Einsatz dieser Instrumente tatsächlich generieren können. In Kapitel 5 folgen die Zusammenfassung und der Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Fußballclubs und Spieltage
- Controlling
- Einordnung des Controllings von Spieltagen
- Durchführung des Controllings von Spieltagen
- Planungs- und Kontrollfunktion
- Informationsversorgungsfunktion
- Ausgewählte Instrumente
- DB- und Erfolgsrechnung
- Yield-Management
- Risikomanagementsystem
- Kritische Würdigung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Controlling von Spieltagen in Fußballclubs. Ziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des Controllings im Hinblick auf die Bundesliga-Spiele zu analysieren. Dabei soll untersucht werden, wie die Planungs- und Kontrollfunktionen des Controllings zur Verbesserung der wirtschaftlichen Performance von Fußballclubs beitragen können.
- Analyse der spezifischen Herausforderungen des Spieltagescontrollings
- Definition der Zielfunktionen des Spieltagescontrollings
- Vorstellung relevanter Instrumente zur Umsetzung des Spieltagescontrollings
- Bewertung des Nutzens des Spieltagescontrollings für Fußballclubs
- Entwicklung von Empfehlungen für die Optimierung des Spieltagescontrollings
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung von Fußballclubs und Spieltagen in Deutschland. Sie zeigt auf, dass trotz hoher Umsätze in der Branche mangelnde Controllingstrukturen zu Finanzproblemen führen können. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Controlling von Spieltagen in der Bundesliga, da diese als Kerngeschäft der Clubs betrachtet werden.
Theoretische Grundlagen
Fußballclubs und Spieltage
Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur der Bundesliga und die Bedeutung der Spieltage als Kerngeschäft der Vereine. Dabei wird auf die Einnahmequellen wie TV-Rechte und Zuschauerzahlen sowie die Herausforderungen durch andere Wettbewerbe eingegangen.
Controlling
Kapitel 2.2 definiert den Begriff Controlling und erläutert dessen funktionale und instrumentale Perspektive. Die Arbeit beschränkt sich auf die funktionalen und instrumentalen Aspekte des Spieltagescontrollings.
Einordnung des Controllings von Spieltagen
Dieses Kapitel ordnet das Spieltagescontrolling in die verschiedenen Controllingaufgaben ein, wie beispielsweise die Planungs-, Kontroll- und Informationsversorgungsfunktion.
Durchführung des Controllings von Spieltagen
Planungs- und Kontrollfunktion
Kapitel 3.1 behandelt die Planungs- und Kontrollfunktion des Spieltagescontrollings. Es werden Aspekte wie die Planung der Spieltage und die Kontrolle der Ergebnisse diskutiert.
Informationsversorgungsfunktion
Kapitel 3.2 beschreibt die Rolle der Informationsversorgungsfunktion beim Spieltagescontrolling. Es wird auf die Notwendigkeit einer umfassenden und aktuellen Datenbasis hingewiesen, die für die Planung und Kontrolle der Spieltage unerlässlich ist.
Ausgewählte Instrumente
Kapitel 3.3 stellt ausgewählte Instrumente für das Spieltagescontrolling vor, wie die DB- und Erfolgsrechnung, das Yield-Management und ein Risikomanagementsystem.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf das Controlling von Spieltagen in Fußballclubs. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Spieltagescontrolling, Bundesliga, Planungsfunktion, Kontrollfunktion, Informationsversorgungsfunktion, Yield-Management, Risikomanagementsystem, Wirtschaftlichkeit und finanzielle Nachhaltigkeit.
- Citar trabajo
- Felix Hinkelmann (Autor), 2016, Controlling von Spieltagen in Fußballclubs. Möglichkeiten und Grenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413395