Der Sudan ist ein vielfach vergessenes Land mit einer langen Historie von Konflikten und steht immer wieder im Mittelpunkt zahlreicher Kriege und Flüchtlingswellen. Ein Konflikt, der schon seit 2003 bewaffnet ausgetragen wird, ist der Darfur-Konflikt oder auch Sudan-Konflikt (Vgl. Charron / Zyla / Boulden 2008:148). Durch die nachgelassene Berichterstattung über diesen Konflikt ist er aus der alltäglichen Aufmerksamkeit verschwunden. Wiederkehrenden Bilder von Hungerkrisen und Fluchttragödien lösen eine gewisse Betroffenheitsmüdigkeit aus (Vgl. Nuscheler 2012:18). Jedoch bleibt der Sudan-Konflikt im Interesse der internationalen politischen Bemühungen einiger Länder. Ihr Bestreben ist es, den Sudan in eine konfliktfreie Zone zu verwandeln, um somit Vorrechte an wichtigen Ressourcen zu sichern, zu erhalten oder auszuhandeln (Vgl. Ebenda: 149-151). Überspitz könnte man sagen, dass es um individuell-eigennützige Strategien der Kriegsverhütung geht, also darum, jenen Krieg zu verhindern oder zu manipulieren, der im Interesse des eigenen Kollektivs liegt (Vgl. Matthies 2000:16).
Nicht alle Aktivitäten der globalen Strukturpolitik wie Entwicklungszusammenarbeit, Demokratie- und Menschenrechtsförderung verdienen das Etikett der Krisenprävention im Sinne von Kriegsverhütung (Vgl. Ebenda:41). In einigen Fällen wird die Entwicklungszusammenarbeit in Form von Entwicklungshilfe als Beleidigung verstanden (Vgl. Nuscheler 2012:16). Umbrüche in der Weltpolitik verändern aber auch die Funktionen und die Begründungen für Krisenprävention und Entwicklungshilfe. Genau diese Begründungen, das (Eigen-)Interesse, welches Länder haben können, sollen in dieser Hausarbeit untersucht werden – speziell das (Eigen-)Interesse der VR China.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Krisenprävention
- 2.2 Entwicklungshilfe
- 2.3 Interesse in Bezug auf Entwicklungshilfe und Krisenprävention
- 3. Chinas internationale Sicherheitspolitik
- 3.1 China und die Vereinten Nationen (UN)
- 3.2 Die Rolle des chinesischen Militärs
- 4. Beispiel Sudan
- 4.1 Überblick: Situation in der Republik Sudan
- 4.2 Die Krisenprävention der VR China gemeinsam mit UN-Sicherheitspolitik im Sudan
- 4.3 Chinas Interessen an Afrika mit Blick auf den Sudan
- 4.4 Entwicklungshilfe der VR China in Afrika mit Blick auf den Sudan
- 4.5 China als Chance für den Südsudan
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Engagement der VR China in der internationalen Sicherheitspolitik, insbesondere im Kontext von Krisenprävention und Entwicklungshilfe. Sie untersucht, inwieweit die VR China im Sudan-Konflikt eigene Interessen verfolgt und welche Rolle sie bei der Krisenprävention spielt.
- Das (Eigen-)Interesse der VR China in Bezug auf Krisenprävention und Entwicklungshilfe
- Die internationale Sicherheitspolitik der VR China
- Die Rolle der VR China im Sudan-Konflikt
- Die Motivation für den Einsatz des chinesischen Militärs im Sudan
- Die Entwicklungshilfe der VR China im Sudan und Afrika
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Sudan-Konflikts als Beispiel für die Herausforderungen der internationalen Sicherheitspolitik und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem (Eigen-)Interesse der VR China in diesem Kontext.
Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Krisenprävention, Entwicklungshilfe und Interesse, um den analytischen Rahmen für die Untersuchung des chinesischen Engagements im Sudan zu schaffen.
Kapitel 3 beschreibt die internationale Sicherheitspolitik der VR China, einschließlich ihrer Rolle in den Vereinten Nationen und dem Einsatz des chinesischen Militärs.
Kapitel 4 fokussiert auf den Sudan-Konflikt und beleuchtet die Situation im Land, die Krisenprävention der VR China in Zusammenarbeit mit der UN, die chinesischen Interessen in Afrika und die von China geleistete Entwicklungshilfe im Sudan.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Krisenprävention, Entwicklungshilfe, (Eigen-)Interesse, internationale Sicherheitspolitik, VR China, Sudan-Konflikt, UN-Einsatz und chinesisches Militär.
- Citar trabajo
- Corinna Kluck (Autor), 2016, Zwischen nationalem (Eigen-)Interesse, Entwicklungshilfe und internationaler Krisenprävention, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413472