Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Divers

Gesundheitspolitik in Deutschland. Krankheiten und Präventionsstrategien

Titre: Gesundheitspolitik in Deutschland. Krankheiten und Präventionsstrategien

Exposé (fiche) , 2017 , 4 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Julian Ibald (Auteur)

Santé - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Referat (Handout) zum Thema Gesundheitspolitik in Deutschland. Krankheiten und Präventionsstrategien.

Zum Inhalt:

- Definition;
- Krankheiten und Präventionsstrategien;
- Zentrale Akteure;
- Gesundheitspolitik in Deutschland;
- Bismarck-Modell und Beveridge-Modell im Vergleich;
- Literaturverzeichnis

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Definition
  • II. Krankheiten und Präventionsstrategien
  • III. Zentrale Akteure
    • 1. Ebene - Makroebene: Staatliche Stellen
    • 2. Ebene - Mesoebene: Korporatistischen Akteure
    • 3. Ebene - Mikroebene: Übrige Akteure
  • IV. Gesundheitspolitik in Deutschland
  • V. Bismarck-Modell und Beveridge-Modell im Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Gesundheitspolitik. Er analysiert die Definition von Gesundheitspolitik, erörtert Krankheiten und Präventionsstrategien sowie die zentralen Akteure in diesem Bereich. Der Text beleuchtet außerdem die historische Entwicklung der Gesundheitspolitik in Deutschland, insbesondere die Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung und die Rolle des Bismarck-Modells. Darüber hinaus werden die Unterschiede zum Beveridge-Modell aufgezeigt.

  • Definition und Ziele der Gesundheitspolitik
  • Chronische Krankheiten und Präventionsstrategien
  • Zentrale Akteure und ihre Rollen in der Gesundheitspolitik
  • Entwicklung der Gesundheitspolitik in Deutschland
  • Vergleich des Bismarck- und Beveridge-Modells

Zusammenfassung der Kapitel

I. Definition

Dieses Kapitel definiert Gesundheitspolitik als einen komplexen Prozess, der die Förderung und Erhaltung der Gesundheit, die Wiederherstellung der Gesundheit sowie die Sicherung des materiellen Lebensunterhalts im Krankheitsfall umfasst.

II. Krankheiten und Präventionsstrategien

Dieses Kapitel beleuchtet die steigende Anzahl chronischer Erkrankungen in Deutschland und präsentiert Präventionsstrategien, die zur Vermeidung und Behandlung von Krankheiten beitragen. Es werden verschiedene Kategorien der Prävention, wie Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention, erläutert und verschiedene präventive Ansätze vorgestellt.

III. Zentrale Akteure

Dieses Kapitel identifiziert die zentralen Akteure in der deutschen Gesundheitspolitik und ordnet sie drei Ebenen zu: Makroebene, Mesoebene und Mikroebene. Es werden die jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der staatlichen Stellen, der korporatistischen Akteure und anderer Akteure wie Unternehmen und Organisationen erläutert.

IV. Gesundheitspolitik in Deutschland

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der deutschen Gesundheitspolitik mit dem Fokus auf die Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung im Jahr 1883. Es diskutiert die Selbstverwaltungsstruktur des deutschen Gesundheitswesens und die Bedeutung des Korporatismus.

V. Bismarck-Modell und Beveridge-Modell im Vergleich

Dieses Kapitel vergleicht das deutsche Bismarck-Modell mit dem britischen Beveridge-Modell. Es werden die unterschiedlichen Finanzierungssysteme, Leistungskataloge und Verwaltungssysteme beider Modelle gegenübergestellt.

Schlüsselwörter

Gesundheitspolitik, Prävention, chronische Krankheiten, Gesundheitswesen, gesetzliche Krankenversicherung, Bismarck-Modell, Beveridge-Modell, Selbstverwaltung, Korporatismus, Akteure, Staat, Körperschaften, Verbände, Unternehmen, Organisationen.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gesundheitspolitik in Deutschland. Krankheiten und Präventionsstrategien
Université
University of Tubingen
Note
1,7
Auteur
Julian Ibald (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
4
N° de catalogue
V413631
ISBN (ebook)
9783668651876
ISBN (Livre)
9783668651883
Langue
allemand
mots-clé
gesundheitspolitik deutschland krankheiten präventionsstrategien bismark-modell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julian Ibald (Auteur), 2017, Gesundheitspolitik in Deutschland. Krankheiten und Präventionsstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413631
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint