Der Einsatz von Social-Media-Instrumenten (Facebook, Twitter, Instagram…) ist an deutschen Hochschulen mittlerweile ein wichtiger Faktor zur digitalen Selbstpräsentation oder zur Gewinnung neuer Studierender. Interessant ist hierbei insbesondere die Frage, inwiefern und mit welchem Erfolg digitale Angebote tatsächlich eingesetzt werden. Die vorliegende Untersuchung versucht, die institutionelle Nutzung von Social Media Instrumenten anhand ausgewählter niedersächsischer Hochschulen in den Blick zu nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- SOCIAL MEDIA ALS MARKETING-INSTRUMENT – EINE ÜBERSICHT
- Social Media Marketing
- Social Media-Typologie
- Soziale Netzwerke (Facebook, XING u.a.)
- (Picture-)Communities (Instagram)
- (Micro-) Blogs (Twitter)
- Foto- und Videoplattformen (YouTube, Flickr)
- Kriterienbildung für die empirische Erfassung
- SOCIAL MEDIA AN NIEDERSÄCHSICHEN HOCHSCHULEN
- Erhebungsinstrumente und Methodik
- Die Beispieluniversitäten
- Georg-August Universität Göttingen
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Universität Osnabrück
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht den Einsatz von Social Media Marketing an niedersächsischen Hochschulen. Die Untersuchung will die individuellen Social Media Portfolios von drei ausgewählten Universitäten aufzeigen und die Nutzung von Social Media Instrumenten durch Hochschulprofessionelle analysieren. Der Fokus liegt auf der Identifizierung der eingesetzten Kanäle, Zielgruppen, Nutzungszwecke und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem akademischen Social Media Marketing.
- Analyse der Social Media Präsenzen an niedersächsischen Hochschulen
- Identifizierung der genutzten Social Media Kanäle und deren spezifische Funktionen
- Untersuchung der Zielgruppen und Nutzungszwecke des Social Media Einsatzes
- Bewertung der Effizienz und Wirksamkeit von Social Media Aktivitäten
- Herausarbeitung von Herausforderungen und Chancen im Kontext des akademischen Social Media Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Social Media Marketing für Hochschulen dar und beleuchtet den bisherigen Forschungsstand. Kapitel 2 bietet eine Übersicht über den Begriff des Social Media Marketings und erläutert die verschiedenen Social Media Typologien. Kapitel 3 fokussiert auf die Erhebungsmethodik und die drei ausgewählten niedersächsischen Universitäten, die für die Studie untersucht werden. Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die spezifischen Social Media Aktivitäten jeder Universität.
Schlüsselwörter
Social Media Marketing, Hochschulen, Niedersachen, Social Media Analyse, Hochschulprofessionelle, Social Media Präsenz, Zielgruppen, Nutzungszwecke, Wirksamkeit, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- M.A. Roman Behrens (Author), 2015, Kampf um Likes? Social Media Marketing an niedersächsischen Hochschulen aus Sicht von Hochschulprofessionellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413645