Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Kinder und Jugend

Die "Halbstarken". Zur Auswirkung staatlicher und gesellschaftlicher Einflüsse auf eine Jugendsubkultur in der BRD und DDR

Titel: Die "Halbstarken". Zur Auswirkung staatlicher und gesellschaftlicher Einflüsse auf eine Jugendsubkultur in der BRD und DDR

Bachelorarbeit , 2014 , 49 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ralf Leonhardt (Autor:in)

Soziologie - Kinder und Jugend
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit hatte die Beantwortung zweier Forschungsfragen zum Ziele. Zum einen sollte den Ursachen der Entstehung des „Halbstarken-Phänomens“ nachgegangen werden und zum anderen wurde untersucht, welche Auswirkungen die staatlichen und gesellschaftlichen Reaktionen auf die Jugendsubkultur in der BRD und der DDR hatten. Für dieses Vorhaben wurde systematisch in der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur recherchiert. Das Phänomen hat verschiedene jugend- und sozialpsychologische Ursachen, wobei der historische Kontext der Nachkriegszeit und die zunehmende Kommerzialisierung und Mediatisierung der Jugend nicht außer Acht zu lassen sind. Es hat sich herausgestellt, dass die Szene der DDR, aufgrund der repressiven Maßnahmen des Staates kurzlebiger und keineswegs solidarischer war als ihr westdeutsches Pendant, aber allerdings ein etwas stärkeres protestpolitisches Moment aufwies. Leider herrscht noch Forschungsmangel in Bezug auf die „Halbstarken“ der DDR, weshalb weitere Analysen von Aktenmaterial und evtl. Leitfadeninterviews mit Zeitzeugen angebracht wären.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zu den Begriffen „halbstark“ und Subkultur
    • Definition und Formen von Subkulturen
    • Die Entstehung und Entwicklung des Stigmatas „Halbstarke“
  • Die Aktivität der „Halbstarken“ in der BRD und DDR
    • Die BRD
    • Die DDR
  • Wie konnte es zur Entstehung des „Halbstarken-Phänomens“ kommen?
    • Der historische Kontext
    • Die sozio-ökonomischen und sozialpsychologischen Ursachen
  • Die Reaktionen von Staat und Gesellschaft und deren Wirkung auf die Subkultur
    • Die BRD
    • Die DDR
  • Zu den Hypothesen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Jugendsubkultur der „Halbstarken“ in der BRD und DDR der 1950er Jahre. Sie untersucht die Ursachen für die Entstehung dieser Subkultur und analysiert die Reaktionen von Staat und Gesellschaft auf diese Jugendbewegung. Dabei werden die Auswirkungen dieser Reaktionen auf die Subkultur selbst untersucht.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Phänomens „Halbstarken“
  • Die sozialen, kulturellen und politischen Ursachen der Subkultur
  • Die Reaktionen von Staat und Gesellschaft in der BRD und DDR
  • Die Auswirkungen der staatlichen und gesellschaftlichen Reaktionen auf die Subkultur
  • Die Rolle der Medien und der öffentlichen Meinung in der Wahrnehmung der „Halbstarken“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfragen und Hypothesen. Kapitel zwei definiert die Begriffe „Subkultur“ und „Halbstarke“ und untersucht die Entstehung und Entwicklung des Stigmatas „Halbstarke“. Kapitel drei beleuchtet die Aktivitäten der „Halbstarken“ in der BRD und DDR. Kapitel vier beschäftigt sich mit den Ursachen für die Entstehung des Phänomens „Halbstarken“, wobei der historische Kontext sowie die sozio-ökonomischen und sozialpsychologischen Ursachen betrachtet werden. Kapitel fünf analysiert die Reaktionen von Staat und Gesellschaft auf die „Halbstarken“ in der BRD und DDR und deren Auswirkungen auf die Subkultur. Schließlich werden in Kapitel sechs die Hypothesen der Arbeit diskutiert.

Schlüsselwörter

Jugendsubkultur, „Halbstarken“, Nachkriegszeit, BRD, DDR, Staat, Gesellschaft, Medien, öffentliche Meinung, Soziologie, Sozialpsychologie, Repression, Solidarität, Protestpotential.

Ende der Leseprobe aus 49 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die "Halbstarken". Zur Auswirkung staatlicher und gesellschaftlicher Einflüsse auf eine Jugendsubkultur in der BRD und DDR
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Institut für Soziologie)
Note
1,3
Autor
Ralf Leonhardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
49
Katalognummer
V413703
ISBN (eBook)
9783668649835
ISBN (Buch)
9783668649842
Sprache
Deutsch
Schlagworte
halbstarken auswirkung einflüsse jugendsubkultur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ralf Leonhardt (Autor:in), 2014, Die "Halbstarken". Zur Auswirkung staatlicher und gesellschaftlicher Einflüsse auf eine Jugendsubkultur in der BRD und DDR, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413703
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  49  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum