Studenten der New York University haben mit dem Projekt "Diaspora" im Jahr 2010 mediale Aufmerksamkeit erlangt. Das Ziel des Projektteams war ambitioniert - die eigene Internetplattform solle mit dem Internetkonzern Facebook Inc. in Konkurrenz treten. Für die Gründung und Entwicklung der Software benötigten die Studenten allerdings 10.000 US-Dollar. Über eine Internetplattform ging das Team dazu auf Investorensuche. Mithilfe der Plattform sammelten die Gründer rund 200.000 US-Dollar - selbst Facebook-Gründer Mark Zuckerberg spendete einen Teil. Die Idee und der Aufruf im Internet genügten, um das Projekt zu finanzieren. Klassische Kreditverhandlungen mit Banken waren nicht notwendig. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung durch das Internet gewinnt das Crowdfunding als Finanzierungskonzept an Bedeutung. Ist Crowdfunding allerdings wirklich eine sinnvolle Alternative zum Kredit? Auf diese Arbeitsthese soll diese Arbeit ebenso eine Antwort bieten, wie auf die Frage, welche Formen des Crowdfundings existieren und wie die Initiierung einer Kampagne in der Praxis abläuft.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Crowdfunding im Zuge der Digitalisierung
- 2 Grundlagen des Crowdfundings als Finanzierungsmethode
- 3 Ausgestaltungsformen des Crowdfundings
- 3.1 Gegenleistungsbasiertes Crowdfunding
- 3.2 Spendenbasiertes Crowdfunding
- 3.3 Kreditbasiertes Crowdfunding
- 3.4 Eigenkapitalbasiertes Crowdfunding
- 4 Erfolgsfaktoren des Crowdfundings
- 4.1 Forschungsdesign der Referenzstudie
- 4.2 Untersuchungsergebnisse der (quantitativen) Untersuchung
- 4.3 Weitere Erfolgsfaktoren im Crowdfunding
- 5 Crowdfunding in der unternehmerischen Praxis
- 5.1 Planung und Konzeptionierung
- 5.2 Veröffentlichung und Bekanntmachung
- 5.3 Kampagnenabschluss
- 6 Crowdfunding als Alternative zum Bankdarlehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Crowdfunding als Finanzierungsmethode, beleuchtet dessen Grundlagen und verschiedene Ausprägungen, und analysiert dessen Erfolgsfaktoren sowie dessen Anwendung in der unternehmerischen Praxis. Sie prüft insbesondere, inwieweit Crowdfunding eine sinnvolle Alternative zu Bankkrediten darstellt.
- Grundlagen und Definition von Crowdfunding
- Verschiedene Ausgestaltungsformen von Crowdfunding (z.B. Reward-Crowdfunding, Spendenbasiertes Crowdfunding)
- Erfolgsfaktoren von Crowdfunding-Kampagnen
- Praktische Anwendung von Crowdfunding in Unternehmen
- Crowdfunding im Vergleich zum Bankkredit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Crowdfunding im Zuge der Digitalisierung: Das Kapitel führt in die Thematik des Crowdfundings ein, indem es anhand des Beispiels des Projekts „Diaspora“ die grundlegende Funktionsweise und das Potenzial dieser Finanzierungsmethode illustriert. Es wird der Begriff Crowdfunding im Kontext von Crowdsourcing erklärt und die zunehmende Bedeutung von Crowdfunding im Zuge der Digitalisierung hervorgehoben, untermauert durch Statistiken über das Wachstum des Crowdfunding-Marktes. Das Kapitel legt den Grundstein für die weitere Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten von Crowdfunding und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor.
2 Grundlagen des Crowdfundings als Finanzierungsmethode: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Definition und den grundlegenden Prinzipien von Crowdfunding. Es verortet Crowdfunding als Unterkategorie von Crowdsourcing und erläutert die verschiedenen Akteure, die an einer Crowdfunding-Kampagne beteiligt sind: den Initiator, die Crowd (Community) und den Finanzintermediär (die Plattform). Der Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Motive der Beteiligten und die Rolle der Crowdfunding-Plattformen im Prozess. Es werden die grundlegenden Mechanismen der Kapitalbeschaffung über das Internet und die unterschiedlichen Beweggründe der Geldgeber (z.B. persönliches Interesse, moralische Überzeugung, Rendite) ausführlich diskutiert.
3 Ausgestaltungsformen des Crowdfundings: Das Kapitel differenziert zwischen direkter und indirekter Finanzierung im Crowdfunding und konzentriert sich auf die praxisrelevanten Formen der indirekten Finanzierung: Crowdsponsoring, Crowddonating, Crowdlending und Crowdinvesting. Es wird auf die jeweiligen Besonderheiten dieser Modelle eingegangen und deren jeweilige Charakteristika im Hinblick auf die Art der Gegenleistung und den Zweck der Finanzierung erläutert. Der Fokus liegt auf der umfassenden Darstellung der gängigsten Crowdfunding-Modelle und ihrer Anwendung in der Praxis.
3.1 Gegenleistungsbasiertes Crowdfunding: Dieser Abschnitt detailliert das Reward-Crowdfunding (Crowdsponsoring), das häufigste Modell. Es definiert das Modell, gibt Beispiele wie die Pebble Time Kickstarter Kampagne an und beschreibt die typischen Gegenleistungen für die Unterstützer (Produkt, Vorverkaufsrechte, Teilhabe am Projekt, etc.). Es verdeutlicht die Popularität dieses Modells und seine Bedeutung im Kontext anderer Crowdfunding-Methoden.
4 Erfolgsfaktoren des Crowdfundings: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die zum Erfolg von Crowdfunding-Kampagnen beitragen. Es analysiert die Ergebnisse einer quantitativen Studie (näheres Forschungsdesign wird im Unterkapitel 4.1 beschrieben), sowie weitere Erfolgsfaktoren. Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Erklärung der Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Kampagnenführung, welche für Unternehmen wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung ihrer Strategien liefern.
5 Crowdfunding in der unternehmerischen Praxis: Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Umsetzung von Crowdfunding-Kampagnen in Unternehmen. Es beschreibt die Phasen der Planung, Konzeption, Veröffentlichung und den Kampagnenabschluss. Es bietet einen praxisorientierten Einblick in den Ablauf einer Crowdfunding-Kampagne und gibt Unternehmen wertvolle Tipps und Hinweise für eine erfolgreiche Durchführung ihrer Projekte.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Crowdsourcing, Finanzierungsmethode, digitale Finanzierung, Reward-Crowdfunding, Spendenbasiertes Crowdfunding, Kreditbasiertes Crowdfunding, Eigenkapitalbasiertes Crowdfunding, Erfolgsfaktoren, Unternehmerische Praxis, Bankdarlehen, Alternative Finanzierung, Kampagnenmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Crowdfunding im Zuge der Digitalisierung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Crowdfunding als Finanzierungsmethode. Sie beleuchtet die Grundlagen und verschiedenen Ausprägungen von Crowdfunding, analysiert die Erfolgsfaktoren und deren Anwendung in der unternehmerischen Praxis. Ein zentrales Thema ist der Vergleich von Crowdfunding mit Bankkrediten als Finanzierungsalternative.
Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Kapitel: Crowdfunding im Kontext der Digitalisierung, Grundlagen des Crowdfundings, Ausgestaltungsformen (Reward-, Spenden-, Kredit- und Eigenkapitalbasiertes Crowdfunding), Erfolgsfaktoren (inkl. einer quantitativen Studie), Crowdfunding in der unternehmerischen Praxis (Planung, Umsetzung, Abschluss) und schließlich Crowdfunding als Alternative zum Bankdarlehen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Crowdfunding als Finanzierungsmethode umfassend zu untersuchen. Sie analysiert die Grundlagen, verschiedenen Formen, Erfolgsfaktoren und die praktische Anwendung im Unternehmenskontext. Besonders wird geprüft, inwiefern Crowdfunding eine sinnvolle Alternative zu Bankkrediten darstellt.
Welche Arten von Crowdfunding werden unterschieden?
Die Arbeit differenziert zwischen direkter und indirekter Finanzierung und konzentriert sich auf die praxisrelevanten Formen der indirekten Finanzierung: Reward-Crowdfunding (Gegenleistungsbasiert), Spendenbasiertes Crowdfunding, Kreditbasiertes Crowdfunding und Eigenkapitalbasiertes Crowdfunding. Jedes Modell wird hinsichtlich seiner Charakteristika und Anwendung in der Praxis erläutert.
Welche Erfolgsfaktoren für Crowdfunding-Kampagnen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren von Crowdfunding-Kampagnen anhand der Ergebnisse einer quantitativen Studie (detailliertes Forschungsdesign im Kapitel 4.1) und weiterer Faktoren. Die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Kampagnenführung werden identifiziert und erklärt, um Unternehmen wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung ihrer Strategien zu liefern.
Wie wird Crowdfunding in der unternehmerischen Praxis behandelt?
Das Kapitel zur unternehmerischen Praxis beschreibt die Phasen der Planung, Konzeption, Veröffentlichung und des Abschlusses von Crowdfunding-Kampagnen. Es bietet einen praxisorientierten Einblick in den Ablauf und gibt Unternehmen Tipps für eine erfolgreiche Durchführung ihrer Projekte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Crowdfunding, Crowdsourcing, Finanzierungsmethode, digitale Finanzierung, Reward-Crowdfunding, Spendenbasiertes Crowdfunding, Kreditbasiertes Crowdfunding, Eigenkapitalbasiertes Crowdfunding, Erfolgsfaktoren, unternehmerische Praxis, Bankdarlehen, Alternative Finanzierung, Kampagnenmanagement.
Wie wird das Thema Crowdfunding im Kontext der Digitalisierung behandelt?
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und illustriert die Funktionsweise und das Potenzial von Crowdfunding anhand eines Beispielprojekts. Es wird der Zusammenhang zwischen Crowdfunding und Crowdsourcing erklärt und die zunehmende Bedeutung im Zuge der Digitalisierung durch Statistiken über das Marktwachstum untermauert. Zentrale Forschungsfragen der Arbeit werden vorgestellt.
Wie werden die Grundlagen des Crowdfundings erläutert?
Das zweite Kapitel definiert und erklärt die grundlegenden Prinzipien von Crowdfunding. Es beschreibt die beteiligten Akteure (Initiator, Crowd, Plattform), deren Motive und die Rolle der Plattformen. Die Mechanismen der Kapitalbeschaffung über das Internet und die Beweggründe der Geldgeber (persönliches Interesse, moralische Überzeugung, Rendite) werden ausführlich diskutiert.
Wie wird Reward-Crowdfunding im Detail beschrieben?
Abschnitt 3.1 detailliert das Reward-Crowdfunding (Crowdsponsoring) als häufigstes Modell. Es definiert das Modell, nennt Beispiele wie die Pebble Time Kickstarter Kampagne und beschreibt typische Gegenleistungen für Unterstützer (Produkt, Vorverkaufsrechte etc.). Die Popularität und Bedeutung im Kontext anderer Modelle wird verdeutlicht.
- Quote paper
- Pascal Götz (Author), 2017, Crowdfunding. Grundlagen, Ausgestaltungsformen und Bewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413982