Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema Verbundene Verträge und bietet dabei einen Einblick in die Institute des Rückforderungs- und des Einwendungsbegriffs. Bei einem verbundenen Vertrag wird ein Vertrag über die Lieferung einer Ware oder über die Erbringung einer anderen Leistung und ein Darlehensvertrag verbunden. Solche Verträge haben eine zentrale Bedeutung im Verbraucherrecht. Verdeutlicht wird dies anhand von Praxisfällen.
Zum Einstieg in das Thema wird auf die Herkunft, Grundlagen und die Tatbestände des verbundenen Vertrages eingegangen. Im weiteren Verlauf werden die Rechtsfolgen des Widerrufs sowie von Einwendungen thematisiert. Bei der abschließenden Bewertung wird hinterfragt, ob die Verbindung beider Verträge sinnvoll ist und wer davon profitieren könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des verbundenen Vertrages
- Entstehungsgeschichte
- Tatbestandsmerkmale
- Erläuterung des Darlehensvertrages
- Finanzierungszusammenhang und die wirtschaftliche Einheit
- Ausnahmen
- Widerruf
- Besonderheiten beim Widerruf von verbundenen Verträgen
- Rechtsfolgen des Widerrufs von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und Fernabsatzverträgen
- Grundlagen
- Rechtsfolge Wertersatz
- Wertersatz bei Waren
- Tatbestandsvoraussetzungen
- Praxisbeispiele
- Wertersatz bei Dienstleistungen und Energielieferungen
- Wertersatz bei Waren
- Rechtsfolgen des Widerrufs von Verträgen über Finanzdienstleistungen
- Einwendungen bei verbundenen Verträgen
- Grundlagen und Tatbestandsvoraussetzungen
- Darstellung anhand eines Praxisbeispiels
- Schlussbewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema verbundene Verträge und bietet einen Einblick in die Institute des Rückforderungs- und des Einwendungsbegriffs. Das Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und die Besonderheiten von verbundenen Verträgen im Zusammenhang mit Verbraucherkrediten zu erforschen.
- Entstehungsgeschichte und rechtliche Grundlagen des verbundenen Vertrages
- Tatbestandsmerkmale und die Bedeutung der wirtschaftlichen Einheit
- Rechtsfolgen des Widerrufs von verbundenen Verträgen
- Einwendungsbegriffe im Zusammenhang mit verbundenen Verträgen
- Bewertung der Sinnhaftigkeit der Verbindung von Darlehensverträgen und Verträgen über Waren oder Dienstleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit - verbundene Verträge - vor und gibt einen Überblick über die zentralen Aspekte, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
Grundlagen des verbundenen Vertrages
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des verbundenen Vertrages und erläutert die relevanten Tatbestandsmerkmale. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Erläuterung des Darlehensvertrages sowie dem Zusammenhang zwischen Finanzierung und wirtschaftlicher Einheit.
Widerruf
Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten des Widerrufs von verbundenen Verträgen. Es werden die Rechtsfolgen des Widerrufs von Verträgen außerhalb von Geschäftsräumen und Fernabsatzverträgen, einschließlich der Rechtsfolge Wertersatz, dargestellt.
Einwendungen bei verbundenen Verträgen
Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen und Tatbestandsvoraussetzungen von Einwendungen im Zusammenhang mit verbundenen Verträgen. Es wird ein Praxisbeispiel zur Veranschaulichung genutzt.
Schlüsselwörter
Verbundene Verträge, Verbraucherkredit, Rückforderung, Einwendung, Darlehensvertrag, § 358 BGB, wirtschaftliche Einheit, Widerruf, Rechtsfolgen, Wertersatz, Praxisbeispiele, Richtlinie 2008/48/EG, Harmonisierung, Verbraucherschutz.
- Quote paper
- Daniel Gebauer (Author), 2017, Verbundene Verträge. Einblick in die Institute des Rückforderungs- und des Einwendungsbegriffs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413985