Eine starke Subjektorientierung, Mitgestaltung, Mitentscheidung, Mitverantwortung – Das sind zentrale Werte der deutschen Bildungspolitik, die in jedem Rahmenlehrplan zu finden sind. Verwunderlich mag es jedoch für den ein oder anderen sein, dass diese Werte keine Erfindung der neuesten Pädagogik sind, sondern auf ein Konzept zurückzuführen ist, dem viele womöglich skeptisch gegenüberstehen würden, nämlich eines der Deutschen Demokratischen Republik.
Lothar Klingberg rief sie mit seinem Modell der Dialektischen Didaktik in den 70er/80er Jahren des 20. Jahrhunderts ins Leben. Der Grundgedanke ist, dass Lehren und Lernen auf eine dialektische Art und Weise miteinander verbunden seien und es einen Widerspruch im allgemeinen Unterrichtsgeschehen gebe, der sich aus dem kollektiven Charakter der Schule einerseits und den individuellen Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler andererseits zusammensetze.
In dieser Seminararbeit soll erforscht werden, ob und in welchem Ausmaß Klingbergs Konzept eine Bedeutung für unser heutiges Bildungssystem hat und welche Schwierigkeiten und Grenzen es eventuell aufweist. Meine Forschungsfrage hierzu lautet: Inwiefern erweist sich das von Lothar Klingberg entwickelte Modell der Dialektischen Didaktik als gegenwärtig gültige Handlungsanleitung für erfolgreichen Unterricht? Dabei werde ich wie folgt vorgehen.
Zunächst wird unter den Vorbetrachtungen ein kurzer Abriss der Geschichte der didaktischen Modelle dargestellt und das Pädagogikverständnis in der DDR sowie der Begriff der Dialektischen Didaktik erläutert, um eine Einführung in die Thematik zu geben. Im Anschluss werden drei zentrale Thesen, die Klingberg in seinem Modell aufgestellt hat, aufgegriffen und hinsichtlich der Gültigkeit für unser aktuelles Bildungssystem überprüft. Dies wird anhand des Rahmenlehrplans der Länder Berlin/Brandenburg von 2017/2018 sowie der neuesten Ergebnisse der Pädagogik-Forschung erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbetrachtungen
- Das Jahrhundert der didaktischen Modelle
- Zum Verständnis von Didaktik in der DDR
- Definition Dialektische Didaktik
- Vergleich mit dem Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg (2017/18)
- Das Prinzip Mitgestalten, Mitentscheiden, Mitverantworten
- Das Prinzip der führenden Rolle des Lehrers und der Selbsttätigkeit der Schüler
- Das Prinzip des individuellen Eingehens auf die Persönlichkeit des Schülers auf der Grundlage der Arbeit mit dem Schülerkollektiv
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der Dialektischen Didaktik, das von Lothar Klingberg in den 1970er und 1980er Jahren in der DDR entwickelt wurde. Die Arbeit analysiert, ob und in welchem Maße dieses Konzept für das heutige deutsche Bildungssystem relevant ist und welche Herausforderungen und Grenzen es aufweisen könnte. Die Forschungsfrage lautet: Inwiefern erweist sich das Modell der Dialektischen Didaktik als gegenwärtig gültige Handlungsanleitung für erfolgreichen Unterricht?
- Die Entwicklung didaktischer Modelle im 20. Jahrhundert
- Das Verständnis von Didaktik in der DDR
- Die zentralen Thesen der Dialektischen Didaktik
- Die Relevanz der Dialektischen Didaktik für das heutige Bildungssystem
- Mögliche Schwierigkeiten und Grenzen der Dialektischen Didaktik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage der Seminararbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Vorbetrachtungen: Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte der didaktischen Modelle, insbesondere im 20. Jahrhundert. Er erläutert das pädagogische Verständnis in der DDR und definiert den Begriff der Dialektischen Didaktik.
- Vergleich mit dem Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg (2017/18): Dieses Kapitel nimmt drei zentrale Thesen aus Klingbergs Modell der Dialektischen Didaktik auf und untersucht deren Gültigkeit im Kontext des aktuellen Bildungssystems. Der Vergleich wird anhand des Rahmenlehrplans der Länder Berlin/Brandenburg und aktueller pädagogischer Forschungsergebnisse durchgeführt.
Schlüsselwörter
Dialektische Didaktik, DDR-Pädagogik, Bildungssystem, Rahmenlehrplan, Unterricht, Lehrerrolle, Schüleraktivität, Individualisierung, Kollektiv, Mitgestaltung, Mitentscheidung, Mitverantwortung.
- Citation du texte
- Nadja Wolf (Auteur), 2016, Dialektische Didaktik. Ein veraltetes Modell der DDR-Pädagogik oder der Schlüssel zum erfolgreichen Unterricht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413986