Mit ansteigender Dynamik der Umwelt einerseits und zunehmender Größe und Differenzierheit der Unternehmungen andererseits ist die hierarchische Organisationsstruktur vieler Unternehmungen den komplexen Aufgabenstellungen und Entscheidungssachverhalten bereits heute nicht mehr gewachsen. Daher ist die normale, hierarchische Koordination durch eine projektorientierte, direkte und aufgabenbezogene Koordination zu ergänzen. Projekte treten in den Unternehmungen haben heutzutage eine wesentlich größere Bedeutung als früher.
Die grundlegenden Einflußnahmemöglichkeiten zu einer Ergebnisoptimierung eröffnen sich im Lebenszyklus von Systemen in ihrer Gestaltungs- bzw. Bereitstellungsphase, d.h. in der Projektierungsphase. So bestehen insbesondere bei technischen Systemen in der späteren Nutzungsphase nur noch in einem vergleichsweise geringen Umfang Ansatzpunkte für eine Ergebnisoptimierung. Projekte beeinflussen damit maßgeblich die Erreichung von Ergebnis- sowie auch Liquiditätszielen in künftigen Perioden. Aus diesen Gründen ist eine projektorientierte Unternehmungsführung die Antwort auf die Herausforderungen kürzerer Innovationszyklen und auf die Notwendigkeit des Managements von Änderungen, Risiken und Krisen.
Die vorgelegte Arbeit widmet sich dem Thema Einzelaspekte des Projektcontrolling. In der Arbeit soll die Fragestellung untersucht werden, wie kann das Projektcontrolling in einem Unternehmen integriert werden und welche Methoden, Instrumente und Aufgabenstellungen werden dabei verwandt. Hierbei geht es auch um eine Abgrenzung zum allgemeinen Controlling sowie um eine Untersuchung funktionalen, institutionalen und personalen Aspekte. Im Lauf der Untersuchung werden auch alle mögliche Organisationsformen des Projektcontrolling unter Berücksichtigung einzelne Vor- und Nachteilen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Projekt, Projekt- und Multiprojektcontrolling
- Abgrenzung zum allgemeinen Begriff des Controlling
- Funktionale und institutionale Aspekte des Projektcontrolling
- Aufgabenbereiche des Projektcontrolling
- Organisationsformen des Projektcontrolling
- Aufgaben und Methoden des Projektcontrolling
- Konzeptionsphase
- Realisationsphase
- Produktionsfaktorbedarfsplanung
- Prozessplanung
- Kostenplanung
- Projektsteuerung und Kontrolle
- Reviewphase
- Instrumente zur Unterstützung des Projektcontrolling
- Personale Aspekte des Projektcontrolling
- Kundenprojekt-Controlling bei der AEG
- Aufgaben und Instrumente des Kunden-Projektcontrolling
- Projektübersicht
- Controlling der Auftragsabwicklung
- Bedeutung des Projektcontrolling
- Schlußbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Projektcontrollings. Ziel ist es, die Integration des Projektcontrollings in Unternehmen zu untersuchen und die dabei verwendeten Methoden, Instrumente und Aufgabenstellungen zu beleuchten. Außerdem werden die Abgrenzung zum allgemeinen Controlling sowie die funktionellen, institutionellen und personellen Aspekte analysiert. Die Arbeit zeigt verschiedene Organisationsformen des Projektcontrollings auf, inklusive ihrer Vor- und Nachteile.
- Definition und Abgrenzung des Projektcontrollings
- Funktionale und institutionelle Aspekte des Projektcontrollings
- Personale Aspekte des Projektcontrollings
- Praktische Anwendung des Projektcontrollings bei der AEG
- Bedeutung und Entwicklungsperspektiven des Projektcontrollings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Definition wichtiger Begriffe und der Abgrenzung zum allgemeinen Controlling. Anschließend werden die Aufgabenbereiche des Projektcontrollings erläutert. Im Fokus des nächsten Kapitels stehen die funktionalen und institutionellen Aspekte des Projektcontrollings in Verbindung mit verschiedenen Organisationsformen, phasenspezifischen Aufgaben, Methoden und Instrumenten.
Kapitel 4 widmet sich den personellen Aspekten des Projektcontrollings. Kapitel 5 zeigt anhand des Praxisbeispiels der AEG die Anwendung des Projektcontrollings. Abschließend werden in Kapitel 6 die Bedeutung und die Entwicklungsperspektiven des Projektcontrollings dargestellt.
Schlüsselwörter
Projektcontrolling, Projektmanagement, Controlling, Organisationsformen, Aufgabenbereiche, Methoden, Instrumente, Personale Aspekte, Kundenprojekt-Controlling, AEG, Bedeutung, Entwicklungsperspektiven.
- Citar trabajo
- Viktoria Kovalsky (Autor), 2001, Einzelaspekte des Projektcontrolling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4139