Stark vereinfachend lassen sich zwei Bilanzierungskonzepte unterscheiden, die sich durch unterschiedliche Rechtstraditionen, finanzwirtschaftliche und steuerrechtliche Rahmenbedingungen sowie Unternehmensphilosophien unterscheiden: Neben dem kontinentaleuropäischen Bilanzierungskonzept mit Deutschland als maßgeblichem Vertreter steht das anglo-amerikanische Bilanzierungskonzept, in der die Generally Accepted Accounting Principles der USA (US-GAAP) eine herausragende Rolle spielen.
Das zunehmende Interesse deutscher Unternehmen an US-amerikanischen Rechnungslegungsgrundsätzen hat vielfältige Ursachen. Zum einen beabsichtigen Unternehmen die Kapitalaufnahme in den USA oder die Plazierung ihrer Aktien in den dortigen Handel. Eine Börsennotierung - vor allem an der New York Stock Exchange - setzt derzeit voraus, daß die Bilanzierung nach US-GAAP und die Berichterstattung nach den Vorschriften der Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) erfolgt. Zum anderen ist bei vielen Aktiengesellschaften, unabhängig von der Frage des Börsenplatzes, der Aktionärskreis international zusammengesetzt, wobei die Investoren vor allem aus den angelsächsischen Ländern stammen. Nicht zuletzt um deren Informationserwartungen gerecht zu werden, erwägen verschiedene deutsche Aktiengesellschaften eine Bilanzierung nach US-GAAP. Auch die Gründung bzw. der Erwerb von Tochterunternehmen in den USA zwingt dazu, sich mit den US-amerikanischen Rechnungslegungsvorschriften auseinanderzusetzen.
Der Umgang mit den US-GAAP wird für deutsche Anwender dadurch erschwert, daß die Regelungen durch Standards zu einzelnen Sachverhalten getroffen werden, so daß die US-GAAP insgesamt eher eine Kasuistik als eine Systematik darstellen. Hinzu kommt, daß außerhalb des Anwendungsbereichs der SEC-Vorschriften nicht alle Grundsätze, die in ihrer Summe die US-GAAP darstellen, gesetzlich kodifiziert sind. Die US-GAAP entstehen aus der Zusammenarbeit von Financial Accounting Standards Board (FASB), eine private Fachorganisation , die Accounting Research Bulletins des AICPA, den wirtschaftsprüfenden Berufsverbänden und SEC , der Börsenaufsicht.
Die maßgeblichen SEC-Normen sind S-X und S-K, die die Form des Jahresabschlusses, seinen Inhalt, seine Prüfung festlegen, außerdem die Accounting Series Releases (ASR) als Ergänzung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundsätzliches zur betrieblichen Altersversorgung
- 3. Unterschiedliche Ausgestaltung der Versorgungspläne
- 4. Bewertung der Pensionsverpflichtungen
- 5. Ermittlung des Versorgungsaufwandes
- 6. Ansatz und Ausweis in der Bilanz
- 7. Angabepflichten
- 8. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung der Altersversorgung nach US-GAAP. Sie untersucht die Bedeutung der Altersversorgung für Unternehmen und die Anwendung der US-amerikanischen Rechnungslegungsstandards in diesem Bereich. Die Arbeit befasst sich auch mit den verschiedenen Arten von Pensionsplänen, den Bewertungsprinzipien für Pensionsverpflichtungen und den Anforderungen an die Bilanzierung und Offenlegung von Altersversorgungseinrichtungen.
- Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung
- Anwendung der US-GAAP in der Altersversorgung
- Bewertung von Pensionsverpflichtungen
- Bilanzierung und Offenlegung von Altersversorgungseinrichtungen
- Vergleich mit dem kontinental-europäischen Bilanzierungskonzept
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der Bilanzierung der Altersversorgung nach US-GAAP dar. Es werden die verschiedenen Gründe für das zunehmende Interesse deutscher Unternehmen an den US-amerikanischen Rechnungslegungsgrundsätzen beleuchtet, darunter die Kapitalaufnahme in den USA, die internationale Zusammensetzung des Aktionärskreises und die Gründung von Tochterunternehmen in den USA.
- Kapitel 2: Grundsätzliches zur betrieblichen Altersversorgung: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung in den letzten 30 Jahren und die verschiedenen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die zu ihrer Zunahme geführt haben. Es wird hervorgehoben, dass Pensionsleistungen für viele Unternehmen ein wichtiger Bestandteil der Entlohnung der Arbeitnehmer geworden sind und das betriebliche Ergebnis als Pensionsaufwendungen belasten.
- Kapitel 3: Unterschiedliche Ausgestaltung der Versorgungspläne: Das Kapitel behandelt verschiedene Formen von Pensionsplänen, ihre spezifischen Eigenschaften und die Auswirkungen auf die Bilanzierung. Es wird erläutert, wie die verschiedenen Arten von Pensionsplänen in den US-GAAP berücksichtigt werden.
- Kapitel 4: Bewertung der Pensionsverpflichtungen: In diesem Kapitel werden die Bewertungsprinzipien für Pensionsverpflichtungen im Rahmen der US-GAAP erläutert. Es werden die Methoden zur Bestimmung der Pensionsaufwendungen, die Berücksichtigung des Zeitwerts der Pensionsverpflichtungen und die Abzinsungsfaktoren besprochen.
- Kapitel 5: Ermittlung des Versorgungsaufwandes: Dieses Kapitel befasst sich mit der Berechnung der Pensionsaufwendungen, die in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) berücksichtigt werden. Es werden die unterschiedlichen Komponenten des Versorgungsaufwandes erläutert, wie z. B. die Finanzierungskosten, die Veränderung des Zeitwerts der Pensionsverpflichtungen und die Leistungen, die während der Periode erbracht werden.
- Kapitel 6: Ansatz und Ausweis in der Bilanz: Das Kapitel behandelt die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen gemäß den US-GAAP. Es werden die Ansatzkriterien, die Bilanzierungsmethoden und die Ausweisung von Pensionsverpflichtungen in der Bilanz erläutert.
- Kapitel 7: Angabepflichten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Offenlegungspflichten im Zusammenhang mit der Altersversorgung gemäß US-GAAP. Es wird erläutert, welche Informationen in den Anmerkungen zum Jahresabschluss enthalten sein müssen, um den Anwendern einen Überblick über die Altersversorgung des Unternehmens zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bilanzierung der Altersversorgung nach US-GAAP. Schlüsselbegriffe sind: betriebliche Altersversorgung, Pensionsverpflichtungen, Pensionsaufwendungen, SFAS 87, Bilanzierung, Bewertung, Offenlegung, US-GAAP, Rechnungslegungsgrundsätze.
- Arbeit zitieren
- Viktoria Kovalsky (Autor:in), 1999, Die Bilanzierung der Altersversorgung nach US-GAAP, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4140