Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Einstellungen der Griechen zur europäischen Integration. Euroskeptizismus in Griechenland vor und nach der Eurokrise

Title: Einstellungen der Griechen zur europäischen Integration. Euroskeptizismus in Griechenland vor und nach der Eurokrise

Term Paper , 2016 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: B.A. Christoph Germann (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als die griechische Bevölkerung am 5. Juli 2015 dem Ruf der neuen Athener Regierung um Ministerpräsident Alexis Tsipras folgte und mit mehr als 60 Prozent der Stimmen die Spar- und Reformvorgaben der Gläubiger ablehnte, durchlebte die Europäische Union eine ihrer schwersten Krisen. Dabei nahm die Mehrheit der Griechen mit ihrem „Nein“ im Referendum auch einen drohenden Grexit in Kauf. Das Ergebnis des Referendums verdeutlichte einmal mehr den bereits bei vorangegangenen Wahlen zu beobachtenden Trend des zunehmenden Euroskeptizismus in Griechenland, der im Januar 2015 im Wahlsieg der euroskeptischen Syriza-Partei mündete.

Vor der Eurokrise gehörten die Griechen laut Eurobarometer-Daten zu den größten Befürwortern der europäischen Integration in der EU. Seitdem scheinen sich die Einstellungen der Griechen diesbezüglich grundlegend verändert zu haben. Daher wird in dieser Arbeit folgende Frage untersucht: Wie wirkt sich die Eurokrise auf die Einstellungen der Griechen zur europäischen Integration aus?

Bevor dieser Frage nachgegangen wird, ist es ratsam, zunächst das Phänomen Euroskeptizismus genauer zu betrachten. Dazu ist eine präzise Begriffsbestimmung erforderlich. Anschließend werden die von Paul Taggart und Aleks Szczerbiak eingeführten Untertypen von Euroskeptizismus skizziert und die verschiedenen Ansätze zur Erklärung des Phänomens vorgestellt. Danach folgt ein Überblick über die Entwicklung des Euroskeptizismus in Griechenland vom Ende der Militärdiktatur im Jahr 1974 bis zum Beginn der Eurokrise. Schließlich wird anhand des empirischen Forschungsstandes untersucht, wie sich die Eurokrise auf die Einstellungen der Griechen zur europäischen Integration auswirkt. Dabei ist es notwendig, zuerst zu erklären, warum die gestiegene Unterstützung für den Euro in Griechenland nicht als Anzeichen für positive Einstellungen zur europäischen Integration interpretiert werden sollte. Auf der Grundlage der Ergebnisse wird abschließend ein Fazit gezogen und ein Anreiz für zukünftige Arbeiten gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Euroskeptizismus: Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Begriffsbestimmung
    • 2.2 Untertypen von Paul Taggart und Aleks Szczerbiak
    • 2.3 Erklärungsansätze
  • 3. Überblick: Euroskeptizismus in Griechenland 1974-2010
  • 4. Auswirkungen der Eurokrise
    • 4.1 Einstellungen der Griechen zum Euro
    • 4.2 Einstellungen der Griechen zur europäischen Integration
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Eurokrise auf die Einstellungen der Griechen zur europäischen Integration. Dabei wird im Fokus auf die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Eurokrise und der Entwicklung des Euroskeptizismus in Griechenland gelegt.

  • Begriffsbestimmung und Untertypen des Euroskeptizismus
  • Erklärungsansätze für Euroskeptizismus auf Mikro- und Makroebene
  • Entwicklung des Euroskeptizismus in Griechenland von 1974 bis 2010
  • Einfluss der Eurokrise auf die Einstellungen der Griechen zum Euro und zur europäischen Integration
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und leitet in die Fragestellung ein. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Euroskeptizismus. Es wird eine präzise Begriffsbestimmung geliefert, die Untertypen des Euroskeptizismus nach Taggart und Szczerbiak vorgestellt und verschiedene Erklärungsansätze beleuchtet. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Entwicklung des Euroskeptizismus in Griechenland von 1974 bis zum Beginn der Eurokrise. Kapitel 4 widmet sich den Auswirkungen der Eurokrise auf die Einstellungen der Griechen zur europäischen Integration. Dabei wird untersucht, ob die gestiegene Unterstützung für den Euro in Griechenland als Anzeichen für positive Einstellungen zur europäischen Integration interpretiert werden kann.

Schlüsselwörter

Euroskeptizismus, Europäische Integration, Eurokrise, Griechenland, Einstellungen, öffentliche Meinung, Eurobarometer, Taggart, Szczerbiak, Erklärungsansätze, Mikroebene, Makroebene, Identitätsgefühl, Wertvorstellungen, politische Kontexte.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Einstellungen der Griechen zur europäischen Integration. Euroskeptizismus in Griechenland vor und nach der Eurokrise
College
University of Hagen  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Staat und Politik im Mehrebenensystem
Grade
1,3
Author
B.A. Christoph Germann (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V414135
ISBN (eBook)
9783668648104
ISBN (Book)
9783668648111
Language
German
Tags
Euroskeptizismus Griechenland Eurokrise EU Europäische Integration Euro Troika Syriza Grexit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Christoph Germann (Author), 2016, Einstellungen der Griechen zur europäischen Integration. Euroskeptizismus in Griechenland vor und nach der Eurokrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414135
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint