Wenn man heutzutage an Sklaverei denkt, assoziiert man damit meistens sofort die Sklaverei in Amerika. Jedoch muss man sich durchaus bewusst machen, dass es in Europa ebenfalls einen regelrechten Sklavenhandel über mehrere Jahrhunderte lang gab. Vor allem im Mittelmeerraum war der Handel mit Menschen weit verbreitet. Diese Arbeit behandelt den Sklavenhandel in Italien, der anhand der Städte Venedig und Pisa näher veranschaulicht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Des Sklaven Traum
- Begriffe
- Soziale Stellung der Sklaven
- Herkunft der Sklaven
- Soziale Beziehungen
- Sklavenhandel in Italien
- Erzrivalen Venedig und Genua
- Sklavenhandel Venedig
- Anime in Venedig
- Sklavenhandel Genua
- Christentum und Sklaverei
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Thematik der Sklaverei im Mittelalter zu beleuchten und zu untersuchen, ob es im mittelalterlichen Europa tatsächlich keine Sklaverei gab, wie manche Quellen suggerieren. Der Fokus liegt hierbei auf dem Sklavenhandel in Italien, insbesondere in den Städten Venedig und Genua, die im Mittelalter wichtige Zentren des Sklavenhandels waren.
- Die Definition von Sklaverei im Mittelalter und ihre Abgrenzung zu anderen Formen der Unfreiheit
- Die Herkunft und die soziale Stellung von Sklaven im Mittelalter
- Die Rolle des Sklavenhandels in Italien, insbesondere in Venedig und Genua
- Die Auswirkungen des Sklavenhandels auf die Gesellschaft und die Wirtschaft
- Die Rolle des Christentums im Kontext der Sklaverei
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Sklaverei im Mittelalter ein und stellt die zentrale These der Hausarbeit in Frage, ob es im Mittelalter tatsächlich keine Sklaverei gab.
- Des Sklaven Traum: Dieses Kapitel beleuchtet die Sklaverei anhand eines Gedichtes des amerikanischen Schriftstellers Henry Wadsworth Longfellow und stellt die Sklaverei in Amerika im 17. bis 19. Jahrhundert dar. Es dient als Einstieg in die Thematik der Sklaverei und ihrer Auswirkungen auf die Betroffenen.
- Begriffe: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Sklaverei im Mittelalter und erläutert die verschiedenen Formen der Unfreiheit, die in dieser Zeit existierten. Es beleuchtet die unterschiedlichen Bezeichnungen für Sklaven und ihre soziale Stellung im Vergleich zur römischen Antike.
- Soziale Stellung der Sklaven: In diesem Kapitel wird die soziale Stellung von Sklaven im Mittelalter näher beleuchtet. Es wird untersucht, wie sich die Sklaverei im Frühmittelalter von der Sklaverei in der römischen Antike unterschied und welche Rechte und Pflichten Sklaven hatten.
- Herkunft der Sklaven: Dieses Kapitel analysiert die Herkunft der Sklaven im Mittelalter. Es werden die verschiedenen Quellen und Wege betrachtet, auf denen Menschen in die Sklaverei gerieten, zum Beispiel durch Krieg, Gefangenschaft oder den Kauf.
- Soziale Beziehungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den sozialen Beziehungen von Sklaven im Mittelalter. Es untersucht die Interaktion von Sklaven mit ihren Herren, mit anderen Sklaven und mit der übrigen Gesellschaft.
- Sklavenhandel in Italien: Dieses Kapitel widmet sich dem Sklavenhandel in Italien, insbesondere in den Städten Venedig und Genua. Es beleuchtet die Rolle dieser Städte als Zentren des Sklavenhandels und die Handelswege, die genutzt wurden.
- Erzrivalen Venedig und Genua: Dieses Kapitel betrachtet den Wettbewerb zwischen Venedig und Genua im Sklavenhandel. Es beleuchtet die Strategien, die beide Städte verfolgten, um ihre Position im Sklavenhandel zu stärken.
- Sklavenhandel Venedig: Dieses Kapitel analysiert den Sklavenhandel in Venedig, seine Organisation und seine Auswirkungen auf die Stadt.
- Anime in Venedig: Dieses Kapitel betrachtet die Rolle von Sklaven in Venedig und ihre Integration in die Gesellschaft.
- Sklavenhandel Genua: Dieses Kapitel untersucht den Sklavenhandel in Genua und seine Besonderheiten im Vergleich zu Venedig.
- Christentum und Sklaverei: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen dem Christentum und der Sklaverei im Mittelalter. Es betrachtet die Frage, wie die Kirche die Sklaverei beurteilte und welche Rolle sie im Sklavenhandel spielte.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Hausarbeit sind: Sklaverei, Sklavenhandel, Mittelalter, Italien, Venedig, Genua, Servi, Ancilla, Christentum, Soziale Beziehungen, Handelsrouten.
- Citation du texte
- Stefanie Fritz (Auteur), 2015, Der Sklavenhandel in Italien am Beispiel der Städte Venedig und Genua, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414258