Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Schlüsselbegriffe der Orff'schen Musiktherapie

Titel: Schlüsselbegriffe der Orff'schen Musiktherapie

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 15 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Musik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Orff’sche Musiktherapie, aus dem Orff Schulwerk entwickelt, soll konkrete Hilfen aufzeigen, die Musik geben kann. Sie soll nicht bloß die allgemeine Brauchbarkeit von Musik zu Therapiezwecken nennen, sondern konkrete Anwendung aufzeigen. Stützend auf Gertrud Orffs Werk Schlüsselbegriffe der Orff-Musiktherapie, soll eine Auswahl an Begriffen vorgestellt und erläutert werden.
Orff wendet sich mit diesem Werk an alle, die mit förderungsbedürftigen Kindern arbeiten. Diese Hausarbeit soll eine Einführung in den Therapieansatz geben und das Verständnis Orff’s für eine erfolgversprechende Musiktherapieform erläutern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die Orff'sche Musiktherapie
    • Wahrnehmung
    • Provokation
    • Gestalt
    • Objekt
    • Raum - Zeit
    • Sprache
    • Kommunikation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Orff'sche Musiktherapie, entwickelt aus dem Orff-Schulwerk, zielt darauf ab, konkrete Hilfen aufzuzeigen, die Musik in der Therapie bieten kann. Sie geht über die bloße Aussage der allgemeinen Brauchbarkeit von Musik zu Therapiezwecken hinaus und beleuchtet die konkrete Anwendung. Basierend auf Gertrud Orffs Werk „Schlüsselbegriffe der Orff-Musiktherapie“ werden ausgewählte Begriffe vorgestellt und erläutert. Diese Arbeit soll eine Einführung in den Therapieansatz bieten und Orffs Verständnis für eine erfolgversprechende Musiktherapieform darlegen.

  • Multisensorischer Ansatz in der Musiktherapie
  • Wahrnehmung und ihre Bedeutung in der Therapie
  • Provokation als Mittel zur Stimulation und zum Wachstum
  • Die Rolle von Toleranz und Geduld in der Therapie
  • Bedeutung der Initiative des Kindes und deren Interpretation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Orff'sche Musiktherapie als eine Methode vor, die konkrete Anwendungsmöglichkeiten von Musik in der Therapie beleuchtet. Die Arbeit basiert auf Gertrud Orffs Werk "Schlüsselbegriffe der Orff-Musiktherapie" und richtet sich an Personen, die mit förderungsbedürftigen Kindern arbeiten. Ziel ist es, eine Einführung in den Therapieansatz zu geben und Orffs Verständnis für eine erfolgversprechende Musiktherapieform zu erläutern.

Einführung in die Orff'sche Musiktherapie

Dieses Kapitel beschreibt die Orff'sche Musiktherapie als multisensorische Methode, die alle Sinne einbezieht und reizt. Es wird betont, dass auch behinderte Kinder Stimulation benötigen und vom Reiz leben. Die Methode wird in drei Bereiche aufgeteilt: Einordnung des Kindes, Entwicklung seiner Fähigkeiten, Abbau auffälliger Symptome. Die Musiktherapie richtet sich an drei Patientengruppen: Kinder, Erwachsene und ältere Menschen.

Wahrnehmung

Dieses Kapitel beleuchtet die Wahrnehmung als einen rezeptiven Vorgang, der sich in Zuwendung oder Abwendung von einem Gegenstand äußert. Es werden verschiedene Arten der Wahrnehmung (akustisch, optisch, taktil, sozial) und ihre Bedeutung in der Therapie für Kinder mit Defiziten in diesen Bereichen besprochen. Emotion, Wahrnehmung und Bewegung sind eng miteinander verknüpft und bedingen sich gegenseitig. Wiederholungen und überraschende Reize können zum Erfolg führen. Das Spiel wird als Gegenpol zur Persevation dargestellt, da es einen Anfang und ein Ende hat und zu etwas hinführt.

Provokation

Dieses Kapitel erklärt die Provokation als Mittel zur Stimulation und zum Wachstum. Provokation soll durch einen Reiz etwas hervorrufen, ohne zu verschrecken. Es wird die Notwendigkeit eines bewussten und vorsichtigen Einsatzes der Provokation betont, da jeder Mensch eine individuelle Reizschwelle besitzt. Verbale und non-verbale Aufforderungen, immer eng verknüpft mit der Bewegung, müssen berücksichtigt werden. Multisensorisches Arbeiten und die Assoziation von Erlebnissen fördern das Gedächtnis. Initiative des Kindes kann störend wirken, jedoch sollte sie als Hinweis auf den geistigen Zustand betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Schlüsselbegriffe der Orff'schen Musiktherapie, Multisensorik, Wahrnehmung, Provokation, Toleranz, Geduld, Initiative, Spiel, Assoziation, Therapie, Förderung, Behinderung, Kind, Musik, Schulwerk, Gertrud Orff.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schlüsselbegriffe der Orff'schen Musiktherapie
Hochschule
Technische Universität Dortmund  (Institut für Musik und Musikwissenschaft)
Veranstaltung
Bildung und Wissen
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
15
Katalognummer
V414333
ISBN (eBook)
9783668653153
ISBN (Buch)
9783668653160
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Karl Orff Orff musikalische Früherziehung Instrumentalunterricht Gesang Wahrnehmung Kommunikation Provokation Gestalt Musik Musikerziehung Sprache Instrumentarium Förderung Kind Kinder musikalisch Pädagogik pädagogisch Schulwerk Empirie Therapie Bewegungserziehung elementare Musikerziehung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Schlüsselbegriffe der Orff'schen Musiktherapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414333
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum