Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Was brauchen wirklich braucht. Grammatikalisierung des Vollverbs "brauchen" zum Modalverb

Titre: Was brauchen wirklich braucht. Grammatikalisierung des Vollverbs "brauchen" zum Modalverb

Dossier / Travail de Séminaire , 2018 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Niklas Behrens (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern sich das Vollverb "brauchen" in der deutschen Gegenwartssprache zu einem Modalverb entwickelt hat. Hintergrund der Untersuchung ist die Verwendung von brauchen ohne den erweiterten Infinitv, wie dies sonst Modalverben eigen ist. Dabei wird eine Korpusrecherche durchgeführt, anhand derer Ergebnisse diskutiert wird, wie weit man die Grammatikalisierungsparameter nach Lehmann anwenden kann. Außerdem wird erörtert, unter welchen pragmatisch-semantischen Bedingungen der erweiterte Infinitiv ausgelassen werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Brauchen im Spannungsfeld zwischen Lehrgrammatik und alltäglichem Sprachgebrauch
  • Brauchen zum Schließen einer semantischen Lücke: Charakteristika der Modalverben
    • Das deutsche Modalverbparadigma
    • Die Negation der Modalverben
    • Die bisherige (aktuelle) Grammatik von brauchen
  • Textbasierte Untersuchung des Grammatikalisierungsgrades
    • Brauchen + Inf. I im aggregierten Referenz- und Zeitungskorpus
      • Suchanfrage und quantitative Auswertung (Tokenzahl)
      • Qualitative Auswertung: Der Kontext
    • Vergleich verschiedener Domänen
  • Zusammenfassende Einordnung
    • Einordnung in die Grammatikalisierungsparameter (nach LEHMANN)
    • Erklärung der Beobachtungen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der grammatikalischen Entwicklung des Verbs „brauchen“ im Deutschen, insbesondere mit der Frage, ob und inwiefern „brauchen“ zum Modalverb geworden ist. Die Untersuchung analysiert, ob „brauchen“ eine semantische Lücke im Modalverbparadigma füllt und wie die Verbreitung von „brauchen“ ohne zu-Infinitiv die Grammatikalisierung des Verbs in der heutigen Sprache beeinflusst.

  • Der Grammatikalisierungsprozess von „brauchen“
  • Semantische Lücken im Modalverbparadigma
  • Quantitative und qualitative Analyse der Verwendung von „brauchen“ im Sprachgebrauch
  • Die Rolle von „brauchen“ im Modalverbparadigma
  • Die Bedeutung des Kontextes für die Interpretation von „brauchen“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage dar: Hat sich das Verb „brauchen“ von einem Vollverb zu einem Modalverb entwickelt? Dazu wird die aktuelle Diskussion in der Grammatik und im Sprachgebrauch dargestellt. Kapitel 2 untersucht die Modalverben im Deutschen, das Paradigma und die Negation, um die semantische Lücke herauszuarbeiten, die „brauchen“ möglicherweise füllt. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Korpora, um die Verbreitung von „brauchen“ mit und ohne zu-Infinitiv zu erforschen. Es betrachtet die quantitative und qualitative Auswertung und vergleicht verschiedene Sprachdomänen. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und ordnet sie in die Grammatikalisierungsparameter ein. Es werden Erklärungen für die beobachteten Muster gegeben.

Schlüsselwörter

Grammatikalisierung, Modalverb, „brauchen“, Modalverbparadigma, semantische Lücke, Sprachgebrauch, Korpusanalyse, quantitative Auswertung, qualitative Auswertung, Kontext, Grammatikalisierungsparameter.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Was brauchen wirklich braucht. Grammatikalisierung des Vollverbs "brauchen" zum Modalverb
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
1,0
Auteur
Niklas Behrens (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
20
N° de catalogue
V414385
ISBN (ebook)
9783668652583
ISBN (Livre)
9783668652590
Langue
allemand
mots-clé
Grammatikalisierung Modalverb Negation Grammatikalisierungsparameter
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Niklas Behrens (Auteur), 2018, Was brauchen wirklich braucht. Grammatikalisierung des Vollverbs "brauchen" zum Modalverb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414385
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint