Diese Arbeit untersucht die Rezeption des Yoga und die verschiedenen Faktoren, die darauf Einfluss nahmen. Um zu begreifen, was Yoga ursprünglich gewesen ist, wird im ersten Teil auf die Geschichte eingegangen und die Entwicklung des Yoga in den verschiedenen Epochen und Schriftwerken dargestellt bis in die Epoche des Neo-Hinduismus. Die dafür verwendete Literatur umfasst sowohl das Werk Der Weg des Yoga – Handbuch für Übende und Lehrende vom Berufsverband deutscher Yogalehrer als auch Der Yoga von J.W. Hauer, da diese beiden Abhandlungen einen umfangreichen Überblick über die Geschichte des Yogas bieten.
Im Hauptteil erfolgt die Ausführung der Yoga-Rezeptionsgeschichte. Da diese auch ein Teil der Begegnungsgeschichte zwischen Indien und dem Westen ist, wird zunächst auch darauf eingegangen und die leitenden Ideen des Aufklärungszeitalters und der Romantik mit der Indien-Rezeption Europas in Verbindung gesetzt. Darauf folgend wird untersucht, wie und auf welcher Art und Weise Yoga zuerst in philosophischen, dann okkultistischen und schließlich in wissenschaftlichen Kreisen begriffen wurde. Dies gibt einerseits einen Einblick auf die Facettenvielfalt des Yoga, die sich unter diesen Einflüssen herausgebildet hat und lässt andererseits Rückschlüsse auf den damit verbundenen Wandel der Rezeption des Yoga zu. Dazu wurde hauptsächlich mit dem Buch Yoga auf dem Weg nach Westen: Beiträge zur Rezeptionsgeschichte von Karl Baier gearbeitet.
Als nächstes wird die Entstehung des „Modern Postural Yoga“ (MPY) behandelt und untersucht, welche Faktoren für die Popularisierung ausschlaggebend waren, da diese grundlegend für die heutige Auffassung von Yoga sind. Für diesen Abschnitt bilden die Werk A History of Modern Yoga von Elizabeth de Michelis und The Subtle Body – The Story of Yoga in America von Stefanie Syman die Grundlage. Abschließend wird eine Untersuchung des heutigen Yoga vorgenommen. Da dieses Unterfangen sehr vielschichtig und komplex ist, wird sich auf die Analyse des Bikram-Yoga beschränkt. Die Wahl fiel auf diese Yoga-Form, weil diese die innovativste ist und höchste Popularität genießt. Dabei werden die Entwicklung, der Inhalt und die Zielsetzung des Bikram-Yoga ermittelt, um diese drei Aspekte in einem zweiten Schritt in Bezug zur heutigen Gesellschaft zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. GESCHICHTE DES YOGA
- 2.1 „UR-YOGA\" UND ENTSTEHUNG
- 2.2 YOGA IN DEN UPANIȘADEN
- 2.3 DER VOLKSTÜMLICHE YOGA IN DER EPISCHEN ZEIT
- 2.4 PURĀŅAS UND DIE YOGA-UPANIŞADEN
- 2.5 EINFLÜSSE DES TANTRISMUS
- 2.6 DER HATHA-YOGA
- 2.7 YOGA IM NEOHINDUISMUS
- 3. REZEPTION DES YOGA
- 3.1 YOGA IM ZEITALTER DER AUFKLÄRUNG UND ROMANTIK
- 3.2 YOGA UND DIE DEUTSCHE PHILOSOPHIE DES 19. JAHRHUNDERTS
- 3.3 DIE KÖRPERBEZOGENHEIT IM OKKULTISMUS UND ESOTERIK
- 3.4 EIN WISSENSCHAFTLICHER ANSATZ
- 3.5 MODERN POSTURAL YOGA (MPY)
- 3.5.1 ENTWICKLUNG IN DEN 1950ER JAHREN BIS MITTE DER 1970ER JAHRE
- 3.5.2 YOGA AB MITTE DER 1970ER JAHRE BIS ZU DEN SPÄTEN 1980ERN
- 3.5.3 YOGA AB DEN SPÄTEN 1980ERN
- 4. YOGA HEUTE AM BEISPIEL VON BIKRAM-YOGA
- 4.1 ENTWICKLUNG DES BIKRAM-YOGA
- 4.2 ,,TORTURE CHAMBER”
- 4.3 NEUE ZIELE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rezeptionsgeschichte des Yoga und analysiert die Faktoren, die auf die Entwicklung des Yoga im Westen Einfluss nahmen. Ziel ist es, die Transformation des Yoga von einem indischen Heilsweg zu einer modernen Sport- und Fitnessübung nachzuvollziehen.
- Entwicklung des Yoga von seinen Ursprüngen im alten Indien bis zum Neo-Hinduismus
- Rezeption des Yoga in der europäischen Aufklärung und Romantik
- Einfluss von Philosophie, Okkultismus und Wissenschaft auf die Interpretation von Yoga
- Entstehung und Popularisierung des „Modern Postural Yoga“ (MPY)
- Analyse des Bikram-Yoga als Beispiel für den heutigen Stand des Yoga
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den Ursprüngen des Yoga und zeichnet die Entwicklung des Yoga in verschiedenen Epochen und Schriftwerken nach, bis hin zum Neo-Hinduismus. Die verwendeten Quellen bieten einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Yoga.
Das zweite Kapitel analysiert die Rezeptionsgeschichte des Yoga und die Faktoren, die dazu führten, dass der Yoga im Westen als eine profane Sport- und Fitnessübung wahrgenommen wird. Der Fokus liegt auf den einflussreichen Ideen des Aufklärungszeitalters und der Romantik in Verbindung mit der Indien-Rezeption Europas.
Das dritte Kapitel untersucht, wie und auf welcher Art und Weise Yoga zuerst in philosophischen, dann okkultistischen und schließlich in wissenschaftlichen Kreisen begriffen wurde. Dieser Abschnitt gibt Einblicke in die vielschichtigen Facetten des Yoga, die sich unter verschiedenen Einflüssen herausgebildet haben.
Das vierte Kapitel analysiert die Entstehung des „Modern Postural Yoga“ (MPY) und die Faktoren, die zu seiner Popularisierung führten. Die Grundlage für diesen Abschnitt bilden die Werke führender Experten zum Thema.
Das fünfte Kapitel beleuchtet den heutigen Yoga am Beispiel des Bikram-Yoga. Die Analyse umfasst die Entwicklung, den Inhalt und die Zielsetzung des Bikram-Yoga.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Schlüsselwörter wie Yoga, Indien, Rezeptionsgeschichte, Aufklärung, Romantik, Philosophie, Okkultismus, Wissenschaft, Modern Postural Yoga, Bikram-Yoga, Fitness, Heilsweg, spirituell, Körperbewusstsein, Transformation.
- Citar trabajo
- Elisabet Korda (Autor), 2015, Yoga: eine religiöse Praxis im Wandel der Zeit. Ausgewählte Aspekte der Rezeptionsgeschichte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414454