Das TUMpaedagogicum dient als frühzeitige Chance zu einer geleiteten Reflexion über die Eignung zum Lehrerberuf.Die Studierenden sollten das Bildungsinstitut „Schule“ aus der Sicht des Lehrenden kennenlernen und es als künftiges Arbeitsfeld wahrzunehmen. Außerdem sollte ein Einblick in das gesamte Arbeitsspektrum einer Lehrkraft geschaffen werden. Diese Seminararbeit beschreibt die Einblicke der ersten Praktikumsphase während des Tumpaedagogicums und gewährt einen kleinen Eindruck in die Rolle einer angehenden Lehrkraft.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Meine Erwartungen
- Beschreibung einer eigenen Unterrichtsstunde
- Lernvoraussetzungen der Klasse
- Thema der Stunde
- Didaktische Überlegungen
- Ablauf der Unterrichtsstunde
- Eigene Reflexion und Feedback der betreuenden Lehrkraft zur Unterrichtseinheit
- Unterrichtsbeobachtungen
- Ausgewählte Aspekte der gelenkten Beobachtung und Erkundung
- Persönliche Reflexion des Praktikums
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit verfolgt das Ziel, die erste Praktikumsphase des TUMpaedagogicums zu dokumentieren und zu reflektieren. Die Arbeit beleuchtet die eigenen Erfahrungen der Autorin als angehende Lehrkraft an einer städtischen Berufsschule für Medizinische Fachangestellte, Tiermedizinische Fachangestellte und Pharmazeutisch Kaufmännische Angestellte.
- Die eigene Unterrichtsstunde als Erfahrung im Umgang mit Schüler*innen und Autoritätspersonen
- Die Lernvoraussetzungen und -ziele der Klasse 12MF
- Die Bedeutung von Kinderfrüherkennungsuntersuchungen im Kontext der Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten
- Die didaktische Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit
- Die persönliche Reflexion des Praktikums und der eigenen Eignung für den Lehrerberuf
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort stellt die Seminararbeit als Teil des TUMpaedagogicums vor und beschreibt die Zielsetzung des Praktikums an der Städtischen Berufsschule.
- Das Kapitel "Meine Erwartungen" fasst die persönlichen Erwartungen der Autorin an die Praktikumsphase zusammen und skizziert ihren Wunsch nach Einblicken in verschiedene Bereiche des Lehrberufs.
- Das Kapitel "Beschreibung einer eigenen Unterrichtsstunde" widmet sich der detaillierten Darstellung des eigenen Unterrichtsversuchs. Es werden die Lernvoraussetzungen der Klasse, das Thema der Stunde, die didaktischen Überlegungen und der konkrete Ablauf der Unterrichtseinheit beschrieben.
- Das Kapitel "Unterrichtsbeobachtungen" fokussiert auf die Erfahrungen der Autorin während der Hospitation im Unterricht. Es werden ausgewählte Aspekte der gelenkten Beobachtung und Erkundung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit widmet sich den Themen des TUMpaedagogicums, der Praktikumsphase an der Städtischen Berufsschule, der Unterrichtsbeobachtung, der eigenen Unterrichtsstunde und der Reflexion der eigenen Eignung für den Lehrerberuf. Wichtige Begriffe sind: Ausbildung, Medizinische Fachangestellte, Kinderfrüherkennungsuntersuchungen, didaktische Planung, Unterrichtseinheit, Lehrerrolle, Reflexion.
- Citation du texte
- Alexandra Blum (Auteur), 2015, Praktikumsphase einer Lehrerausbildung. Beschreibung einer eigenen Unterrichtsstunde und Unterrichtsbeobachtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414544