Als Schwerpunkt meiner Hospitation habe ich den Aufbau des Unterrichts gewählt. Die Einheit kann in mehrere Phasen unterteilt werden. Die von mir hospitierte Stunde teilt sich in die Phasen der Motivierung, Erarbeitung, Anwendung und die des Transfers.
Die Anfertigung dieser Handakte setzt eine Reflexion des Lehrerberufs vor Beginn des Praktikums, in welcher folgende Leitfragen behandelt werden sollen: Welche persönlichen Stärken bringen Sie für den Lehrberuf mit? Welche Schwerpunkte möchten Sie sich selbst setzen? Was möchten Sie selbst lernen und/oder erfahren? Welche Ziele setzen Sie sich selbst? Wie möchten Sie sich selbst ins Schulleben einbringen? Welchen persönlichen Lernfortschritt erwarten Sie am Ende Ihres Praktikums? Haben Sie Befürchtungen, wenn Sie an Ihr bevorstehendes Praktikum denken?
Inhaltsverzeichnis
- Reflexion zu Beginn des Praktikums
- Dokumentation einer Unterrichtshospitation
- Schwerpunkt: Ziele, Inhalte und Aufbau des Unterrichts (Unterrichtsvorbereitung)
- Reflexion..
- Dokumentation von zwei Unterrichtsversuchen
- Erster Versuch und Reflexion
- Zweiter Versuch und Reflexion...........
- Ausführliche Ausarbeitung eines Unterrichtsversuchs...
- Artikulationsschema und Lernziele..
- Sachanalyse des Unterrichtsthemas........
- Methodisch-didaktische Analyse...
- Kritische Reflexion des eigenen Unterrichtsversuchs.
- Reflexion nach dem Praktikum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Handakte dient als Reflexion des Lehrerberufs vor Beginn des Praktikums und dokumentiert die persönlichen Erfahrungen und Lernfortschritte des Autors während des Praktikums. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Lehrerberufs und zeigt die subjektiven Eindrücke und Reflexionen des Autors auf.
- Persönliche Stärken und Schwächen im Kontext des Lehrerberufs
- Reflexion der eigenen Erfahrungen im Umgang mit Menschen und im Unterrichten
- Ziele und Erwartungen an das Praktikum
- Herausforderungen und Chancen des Lehrerberufs
- Lernziele und gewünschte Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Reflexion zu Beginn des Praktikums: Dieser Abschnitt behandelt die persönlichen Stärken und Schwächen des Autors, die er für den Lehrerberuf mitbringt. Die persönlichen Ziele und Erwartungen an das Praktikum werden ebenfalls dargestellt.
- Dokumentation einer Unterrichtshospitation: Der Autor beschreibt die beobachtete Unterrichtsstunde und reflektiert die Ziele, Inhalte und den Aufbau des Unterrichts sowie die beobachteten didaktischen Methoden.
- Dokumentation von zwei Unterrichtsversuchen: Dieser Abschnitt umfasst die Beschreibung und Reflexion von zwei eigenen Unterrichtsversuchen des Autors. Die Reflexion umfasst die Unterrichtsplanung, die Durchführung und die beobachteten Ergebnisse.
- Ausführliche Ausarbeitung eines Unterrichtsversuchs: Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Beschreibung und Analyse eines ausgewählten Unterrichtsversuchs. Es werden die Unterrichtsziele, die Sachanalyse des Themas, die methodisch-didaktische Analyse und die kritische Reflexion des eigenen Unterrichtsversuchs erläutert.
Schlüsselwörter
Lehrerberuf, Praktikum, Reflexion, Unterrichtshospitation, Unterrichtsversuch, Unterrichtsplanung, Didaktik, Methodische Analyse, Lernziele, Schüler, Lehrer, Erfahrungen, Erwartungen, Herausforderungen, Chancen.
- Citar trabajo
- Maximilian Tresp (Autor), 2015, Dokumentation einer Unterrichtshospitation. Ziele, Inhalte und Aufbau eines Unterrichts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414550