1. EINLEITUNG
Meine Seminararbeit behandelt das Leben und die Erfahrungen österreichischer Frauen im Widerstand zwischen 1938 und 1945. Von den zahlreichen Frauen, die im Widerstand tätig waren, habe ich acht Frauenbiographien ausgewählt, die aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen und/oder politischen Gründen Widerstandsarbeit geleistet haben. Meine Auswahl ist vor allem durch die wenigen vorhandenen Biographien über diese Frauen beschränkt worden.
Ich habe mit meiner Arbeit versucht, die unterschiedlichen Formen und Gruppierungen des österreichischen Widerstandes zusammenzufassen und zu diesen Gruppen ein oder zwei Frauen als exemplarische Beispiele anzufügen. Die Lebensgeschichten dieser Frauen habe ich hautsächlich zwei Werken entnommen, die Interviews und Berichte der Widerstandskämpferinnen sowie eine Darstellung deren Leben nach Ende des Krieges enthalten.
Für mich standen in meiner Arbeit die Frauen im Vordergrund und weniger die politische oder gesellschaftliche Ausrichtung der Widerstandsgruppen, da diese j a sehr umfangreich in der Literatur behandelt werden. Doch über die Beteiligung der Frauen am österreichischen Widerstand steht die Forschung erst am Anfang. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Widerstand in Österreich
- Struktur
- Frauen im Widerstand
- Widerstand der kommunistischen und sozialistischen Arbeiterinnenbewegung
- Rosa Jochmann
- Hermine Jursa
- Widerstandsgruppen aus dem katholisch-konservativen Lager
- Helene Kafka
- Tschechischer Widerstand
- Antonia Bruha
- Irma Trksak
- Unterstützerinnen der Partisanen
- Marianne Krasovec
- Maria Hribar
- Widerstand der Zeugen Jehovas
- Katharina Thaller
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Leben und den Erfahrungen österreichischer Frauen im Widerstand zwischen 1938 und 1945. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Formen und Gruppierungen des österreichischen Widerstandes und beleuchtet die Widerstandsarbeit von acht ausgewählten Frauen aus verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Hintergründen.
- Die verschiedenen Formen des österreichischen Widerstandes
- Die Rolle von Frauen im Widerstand
- Die Lebensgeschichten von ausgewählten Widerstandskämpferinnen
- Die Bedeutung von Zivilcourage und Befehlsverweigerung
- Die Herausforderungen des Widerstands gegen das NS-Regime
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Themenstellung der Seminararbeit vor und erläutert die Auswahl der acht Frauenbiographien. Die Autorin beschreibt ihr Vorgehen und betont die Bedeutung der Frauenperspektive im österreichischen Widerstand.
Der Widerstand in Österreich
Dieses Kapitel analysiert die Besonderheiten des österreichischen Widerstands und stellt die politische und gesellschaftliche Situation im Kontext der NS-Herrschaft dar. Die Autorin untersucht die Gründe für die fehlende nationale Widerstandsbewegung und die Struktur der Widerstandsgruppen.
Frauen im Widerstand
Das Kapitel beleuchtet die vielfältigen Rollen von Frauen im Widerstand. Die Autorin befasst sich mit der Motivation und den Herausforderungen, denen Frauen während dieser Zeit begegneten.
Widerstand der kommunistischen und sozialistischen Arbeiterinnenbewegung
Dieses Kapitel präsentiert zwei exemplarische Beispiele von Widerstandskämpferinnen aus der kommunistischen und sozialistischen Arbeiterinnenbewegung: Rosa Jochmann und Hermine Jursa. Die Autorin beschreibt deren Engagement und die Rolle der beiden Frauen im Widerstand.
Widerstandsgruppen aus dem katholisch-konservativen Lager
Dieses Kapitel stellt Helene Kafka als Beispiel für eine Widerstandskämpferin aus dem katholisch-konservativen Lager vor. Die Autorin beleuchtet ihre Motivation und die Herausforderungen, denen sie im Widerstand begegnete.
Tschechischer Widerstand
In diesem Kapitel werden die Lebensgeschichten von Antonia Bruha und Irma Trksak als Beispiele für den tschechischen Widerstand in Österreich präsentiert. Die Autorin beschreibt deren Engagement und die Rolle der beiden Frauen in der Widerstandsbewegung.
Unterstützerinnen der Partisanen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Erfahrungen von Marianne Krasovec und Maria Hribar als Unterstützerinnen der Partisanen. Die Autorin beleuchtet die Rolle der beiden Frauen im Widerstand und die Herausforderungen, denen sie begegneten.
Widerstand der Zeugen Jehovas
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf Katharina Thaller, einer Widerstandskämpferin aus der Gruppe der Zeugen Jehovas. Die Autorin beschreibt ihren Widerstand gegen das NS-Regime und die Konsequenzen, die sie für ihren Glauben erlitt.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit fokussiert auf die Themen österreichischer Widerstand, Frauenbiographien, NS-Herrschaft, politische und gesellschaftliche Strukturen, Zivilcourage, Befehlsverweigerung und Widerstandsgruppen.
- Quote paper
- Karin Wieser (Author), 2003, Frauen im österreichischen Widerstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41457