Solange es Menschen gut geht, kommen sie in der Regel nicht auf den Gedanken, das Angebot einer Beratung in Anspruch zu nehmen. Wenn eine Person jedoch nicht mehr in der Lage ist, ein Problem alleine zu lösen, wenn sich das Leben dieser Person immer wieder belastend und anstrengend anfühlt oder wenn sich eine Partnerschaft oder eine Familie in einer Krise befindet und immer wieder zum gleichen Streitpunkt gelangt, dann kann eine systemische Beratung für einzelne oder mehrere Betroffene Abhilfe schaffen. Besonders im Berufsfeld der Sozialen Arbeit ist die Beratung eine bedeutungsvolle Arbeitshilfe, die es ermöglicht, mit Menschen in problematischen Lebenslagen ressourcen- und lösungsorientiert zu arbeiten. Aus diesem Grund erhalten die Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach im Rahmen des Methodenseminars Beratung die Möglichkeit, die systemische Beratung als eine zentrale Handlungsform ihres Berufsfeldes kennenzulernen. In dem Seminar werden ihnen sowohl Methoden der Gesprächsführung vermittelt, als auch ihre persönlichen Kompetenzen wie Kommunikations- und Selbstreflexionsfähigkeit geschult. Letztendlich werden die Studierenden dazu befähigt, eine Beratung ziel- und ressourcenorientiert zu initiieren und durchzuführen, um abschließend in der Lage zu sein, ein lösungsorientiertes Beratungsgespräch selbstständig zu leiten und zu analysieren. Die Analyse dient dabei der Reflektion der eigenen Beratertätigkeit und ermöglicht den Studierenden ihre Fähigkeiten in Bezug auf die Durchführung eines Beratungsgespräches einschätzen zu können und für individuelle Fehler aber auch Erfahrungen zu sensibilisieren. In der vorliegenden Seminararbeit soll nun meine eigene Beratertätigkeit aufgezeigt und das von mir durchgeführte Beratungsgespräch analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Systemische Beratung - eine Definition
- Beratungsgespräch
- Kontext des Gespräches
- Analyse des Beratungsgespräches
- Rahmenklärung
- Auftragsklärung und Festlegung der Ziele
- Refraiming
- Metapher
- Zirkuläres Fragen
- Abschluss des Beratungsgespräches
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit analysiert ein systemisches Beratungsgespräch, das von der Autorin selbst durchgeführt wurde. Das Ziel der Arbeit ist es, die systemische Beratung als Methode der Gesprächsführung näher zu beleuchten und die eigene Beratertätigkeit kritisch zu reflektieren.
- Systemische Beratung als Handlungsform in der Sozialen Arbeit
- Analyse eines konkreten Beratungsgesprächs
- Anwendung systemischer Methoden wie Rahmenklärung, Refraiming und zirkuläres Fragen
- Reflektion der eigenen Beraterfähigkeiten und -kompetenzen
- Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses der systemischen Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der systemischen Beratung ein und erläutert die Bedeutung von Beratung in der Sozialen Arbeit. Sie skizziert den Kontext und den Zweck der Seminararbeit, die darin besteht, ein vom Verfasser geleitetes Beratungsgespräch zu analysieren und die eigenen Erfahrungen zu reflektieren.
Systemische Beratung - eine Definition
Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Definition der systemischen Beratung und unterscheidet sie von anderen Beratungsformen. Der systemische Ansatz wird als ein Modell der Beratung vorgestellt, das das Verhalten von Menschen im Kontext ihrer sozialen Beziehungen betrachtet.
Beratungsgespräch
Kontext des Gespräches
Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext des Beratungsgespräches, welches die Autorin in der Seminararbeit analysiert. Dabei werden Informationen zum Setting, der Beziehung zwischen Beraterin und Klientin sowie zum Anliegen der Klientin gegeben.
Analyse des Beratungsgesprächs
Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Sequenzen des Beratungsgesprächs und analysiert die Anwendung systemischer Methoden, wie z.B. Rahmenklärung, Auftragsklärung, Refraiming und zirkuläres Fragen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Seminararbeit sind systemische Beratung, Beratungsgespräch, Analyse, Rahmenklärung, Auftragsklärung, Refraiming, Metapher, zirkuläres Fragen, Reflexion, soziale Arbeit, Gesprächsführung. Diese Schlüsselwörter geben einen Einblick in die Themen und Konzepte, die in der Arbeit behandelt werden.
- Citation du texte
- Lisa-Marie Matthes (Auteur), 2017, Systemische Beratung. Kritische Reflektion eines Beratungsgespräches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415412