Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Beziehungsstiftende Kommunikation im Aufnahmegespräch einer Kindertagesstätte

Título: Beziehungsstiftende Kommunikation im Aufnahmegespräch einer Kindertagesstätte

Trabajo Escrito , 2016 , 19 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Angela Hellmig (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie ErzieherInnen und LeiterInnen von Kindertageseinrichtungen im Aufnahmegespräch so kommunizieren können, dass sie eine positive Beziehung zu den Eltern aufbauen können. Zunächst werden die Beziehungen und die Beziehungsgestaltung im Rahmen des Kindergartenalltags näher beschrieben. Im Anschluss wird die Kommunikation in zwischenmenschlichen Beziehungen, vor allem hinsichtlich ihrer Komplexität, beschrieben. Das Modell des aktiven Zuhörens und Aspekte der Gewaltfreien Kommunikation werden erläutert.

Daraufhin gibt es eine Beschreibung des Aufnahmegespräches. Hier wird auch ein Beispiel für einen Ablauf eines Aufnahmegespräches beschrieben. Um die genannten Modelle des Aktiven Zuhörens und der Gewaltfreien Kommunikation praxisnah zu vermitteln, folgt auszugsweise ein beispielhaftes Aufnahmegespräch unter dem Aspekt der beziehungsstiftenden Kommunikation. Hier wird die GFK (Gewaltfreie Kommunikation) in einer abgewandelten Form angewandt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beziehungen in der Elternarbeit
  • Kommunikation in zwischenmenschlichen Beziehungen
    • Modell des Aktiven Zuhörens
    • Aspekte des Models der gewaltfreien Kommunikation
  • Aufnahmegespräch
  • Beispielhaftes Aufnahmegespräch unter dem Aspekt der beziehungsstiftenden Kommunikation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Erzieherinnen und Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen im Aufnahmegespräch so kommunizieren können, dass sie eine positive Beziehung zu den Eltern aufbauen können.

  • Die Bedeutung der Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Erziehern im Kontext der kindlichen Entwicklung
  • Die Herausforderungen der Beziehungsgestaltung im Aufnahmegespräch zwischen zwei unbekannten „Personen“
  • Die Anwendung von Modellen des Aktiven Zuhörens und der Gewaltfreien Kommunikation zur Förderung einer positiven Beziehung im Aufnahmegespräch
  • Der Fokus auf Bedürfnisse der Familie und Interessen der Einrichtung in der Kommunikation
  • Die Praxisnahe Vermittlung der Kommunikationsmodelle durch ein beispielhaftes Aufnahmegespräch

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Erziehungspartnerschaft im Rahmen der kindlichen Entwicklung und stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit dar. Sie betont die Relevanz einer positiven Beziehungsgestaltung im Aufnahmegespräch zwischen Erziehern und Eltern.
  • Beziehungen in der Elternarbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Erziehungspartnerschaft und die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehern in Kindertageseinrichtungen. Es betont die Notwendigkeit einer positiven Beziehungsgestaltung zum Wohle des Kindes.
  • Kommunikation in zwischenmenschlichen Beziehungen: Hier werden grundlegende Aspekte der zwischenmenschlichen Kommunikation erläutert, die Komplexität und die Möglichkeit von Missverständnissen. Es werden das Modell des Aktiven Zuhörens und Aspekte der Gewaltfreien Kommunikation vorgestellt.
  • Aufnahmegespräch: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf eines Aufnahmegesprächs und betont die Relevanz einer fokussierten Beziehungsgestaltung.
  • Beispielhaftes Aufnahmegespräch: Dieses Kapitel bietet ein konkretes Beispiel für ein Aufnahmegespräch, in dem die Modelle des Aktiven Zuhörens und der Gewaltfreien Kommunikation angewandt werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: Beziehungsgestaltung, Aufnahmegespräch, Kommunikation, aktivem Zuhören, Gewaltfreie Kommunikation, Erziehungspartnerschaft, Kindertageseinrichtung, Elternarbeit, Wohlbefinden, Bedürfnisse, Interessen.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Beziehungsstiftende Kommunikation im Aufnahmegespräch einer Kindertagesstätte
Universidad
University of Applied Sciences Koblenz
Curso
Kommunikation und Gesprächsführung
Calificación
2,0
Autor
Angela Hellmig (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
19
No. de catálogo
V415423
ISBN (Ebook)
9783668661707
ISBN (Libro)
9783668661714
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kommunikation Frühe Kindheit Kita-Leitung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Angela Hellmig (Autor), 2016, Beziehungsstiftende Kommunikation im Aufnahmegespräch einer Kindertagesstätte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415423
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint