Die Globalisierung der Märkte zeigt uns, wie die Verflechtung weltweit zugenommen hat. Die Spur zieht sich dabei durch viele Bereiche, wie beispielsweise die Wirtschaft und die Kommunikation verdeutlichen. In vielen Branchen ist die Globalisierung der Wirtschaft bereits so weit vorangeschritten, dass Kundenprodukte überall auf der Welt genutzt und erworben werden können. Außerdem ist die Möglichkeit durch den Absatz von billigproduzierten Gütern einen Markanteil zu erwirtschaften sehr weit verbreitet.
Um am modernen Markt bestehen zu können, ist es unabdingbar sich mit den spezifischen Gefahren, die die wirtschaftliche Globalisierung, die im großen Stil auf uns zurollt, auseinanderzusetzten. Die Herausforderung besteht darin, trotz der Globalisierung, die Anforderungen der Geschäftsbereiche eines Unternehmens exakt zu ermitteln und anhand derer, konkrete Bedürfnisse zu erstellen. Dazu ist die Entwicklung einer mit den Unternehmenszielen und deren Geschäftsbereichen abgestimmten Strategie zwingend notwendig. Daher beschäftigt sich diese Arbeit mit der Entwicklung einer Geschäfsfeldstrategie und einer daraus resultierenden Strategieempfehlung.
Die Arbeit ist zunächst aufgebaut mit einem kurzen Überblick über die Turkish Airlines und deren Geschäftsfeld, der Turkish Corporate Club. Im Anschluss folgt die Entwicklung eines Strategieplans. Für die Strategieanalyse werden die Instrumente Positionierungs-, Geschäftssystem- und Premortemanalyse angewandt. Abschließend wird eine Strategieempfehlung formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Turkish Airlines
- Turkish Corporate Club
- Entwicklung eines Strategieplans
- Positionierungsanalyse
- Geschäftssystemanalyse
- Strategische Prioritäten und Maßnahmen
- Flexibilisierung auf Umweltveränderungen
- Premortemanaylse
- Strategische Ziele
- Zielverfehlung u. strategische Gegenmaßnahmen
- Fazit Strategieempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Geschäftsfeldstrategie des Turkish Corporate Club (TCC) der Turkish Airlines. Ziel ist es, die aktuelle Positionierung des TCC im Markt zu bewerten, Stärken und Schwächen zu identifizieren und ein Strategiekonzept zu entwickeln, das die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Programms sicherstellt.
- Positionierung des Turkish Corporate Club im Markt
- Analyse des Geschäftssystems des TCC
- Identifizierung strategischer Prioritäten und Maßnahmen
- Flexibilisierung des Programms auf Umweltveränderungen
- Entwicklung einer Strategieempfehlung für die Turkish Airlines
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Turkish Airlines und den Turkish Corporate Club vor und gibt einen Überblick über die Zielsetzung der Arbeit.
- Entwicklung eines Strategieplans: Dieses Kapitel analysiert die Positionierung des TCC im Markt, das Geschäftssystem und die strategischen Prioritäten und Maßnahmen des Programms.
- Flexibilisierung auf Umweltveränderungen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit einer Premortemanaylse, definiert strategische Ziele für den TCC und untersucht mögliche Zielverfehlungen und Gegenmaßnahmen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Geschäftsfeldstrategie, Turkish Airlines, Turkish Corporate Club, Positionierungsanalyse, Geschäftssystemanalyse, strategische Prioritäten, Maßnahmenplan, Flexibilisierung, Umweltveränderungen, Premortemanaylse, Zielverfehlung, Gegenmaßnahmen.
- Citation du texte
- Alperen Akçay (Auteur), 2017, Geschäftsfeldstrategie des Firmenkundenprogrammes Turkish Corporate Club der Turkish Airlines, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415713