Innerhalb des letzten Jahrzehnts wurden mobile Endgeräte zu essenziellen Bestandteilen unseres Lebens, die aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Die Entwicklung geht sogar dahin, dass ein Großteil der Bevölkerung mittlerweile „mobile only“ unterwegs ist und demnach kein stationäres Telefon mehr besitzt. Ebenso rückläufig ist der Verkauf von stationären PCs, die zunehmend durch mobile Geräte ersetzt werden.
Die Entfaltung des Mobile-Marktes und die wachsende Mobile-Nutzung verändern daher auch das digitale Marketing von Unternehmen. Denn die Werbebotschaft erscheint hierbei unmittelbar im privaten und vor allem persönlichen Blickfeld der Nutzer, welche zunehmend die bilaterale Kommunikation mit den Werbetreibenden fordern. Mobile Endgeräte nehmen fortan eine gänzlich neue und zunehmend relevante Form der Potenzialkundenansprache ein. Sie eröffnen als Marketinginstrument vielversprechende Möglichkeiten und beeinflussen das Marketing in nicht zu unterschätzendem Maß. Vorausgesetzt die Werbetreibenden verstehen es, ihre Instrumente, die neuesten Technologien und die sensiblen Daten der Nutzer richtig miteinander zu verknüpfen und einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Die für den Nutzer wachsende Bedeutung mobiler Endgeräte stellt Werbetreibende vor neue Herausforderungen
- Ökonomische Analyse des Mobile Marketings und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für Werbetreibende
- Vorgehensweise und Abgrenzung der Inhalte
- AKTUELLE BEDEUTUNG DES DIGITALEN MARKETINGS
- Mediennutzung im Zeitalter der Digitalisierung- der Nutzer heute
- Die Subjekte - der Werbetreibende heute
- Vom klassischen zum digitalen Marketing
- Zielsteuerung mittels Marketing-Mix
- Entwicklung der kommunikationspolitischen Strategie
- BRANDING, PERFORMANCE UND KUNDENBINDUNG ALS WESENTLICHE ZIELE DES MOBILE MARKETINGS
- Die Grundlagen des Mobile Marketings
- Die Nutzung neuer Medienkanäle zur zielgerichteten Kommunikationssteuerung
- Allgemeine Ziele des Marketings
- Branding, Performance und Kundenbindung als Ziele des Mobile Marketings
- Wesentliche Instrumente des digitalen Marketings
- Konkrete Instrumente des Mobile Marketings
- Mobile Apps
- Mobile Couponing, Mobile Tagging & Mobile Augmented Reality
- KRITERIEN DER ÖKONOMISCHEN BEWERTUNG DES MOBILE MARKETINGS
- Ubiquität
- Möglichkeiten zur Nutzung von Daten
- Aktivität der Nutzer
- Lokalisierbarkeit
- Personalisierbarkeit & Individualisierbarkeit
- Datenschutz
- Akzeptanz & Reaktanz
- Relevanz für den Nutzer
- Interaktivität & Aktualität
- HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUM EINSATZ DES MOBILE MARKETINGS
- Unterscheidung zwischen Branding, Performance und Kundenbindung
- Nutzung von Daten zur Erreichung der richtigen Nutzer mit der richtigen Maßnahme zur richtigen Zeit
- Interaktivität ermöglichen
- Paid Media bildet die Basis, Earned Media das Ziel
- SCHLUSSBETRACHTUNG
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Master-Thesis befasst sich mit der ökonomischen Bewertung des Mobile Marketings als kommunikationspolitisches Instrument. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, welche Möglichkeiten das Mobile Marketing für Werbetreibende bietet und welche Handlungsempfehlungen sich daraus ableiten lassen. Die Arbeit analysiert die aktuelle Bedeutung des digitalen Marketings im Kontext der Mediennutzung und des Wandels in der Kommunikation. Sie beleuchtet die wesentlichen Ziele des Mobile Marketings, insbesondere Branding, Performance und Kundenbindung, und untersucht die dazugehörigen Instrumente. Darüber hinaus werden die Kriterien der ökonomischen Bewertung des Mobile Marketings im Detail analysiert, um die Chancen und Herausforderungen dieser Marketingform aufzuzeigen.
- Die Bedeutung mobiler Endgeräte für die Kommunikation und das Marketing
- Die ökonomischen Chancen und Herausforderungen des Mobile Marketings
- Die wichtigsten Instrumente des Mobile Marketings und ihre Anwendung
- Die Bedeutung von Daten und Personalisierung im Mobile Marketing
- Handlungsempfehlungen für Werbetreibende zur effektiven Nutzung des Mobile Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und führt in die ökonomische Analyse des Mobile Marketings ein. Sie beschreibt die wachsende Bedeutung mobiler Endgeräte für den Nutzer und die daraus resultierenden Herausforderungen für Werbetreibende. Die Arbeit soll Handlungsempfehlungen für Werbetreibende ableiten und die Vorgehensweise der Untersuchung erläutern.
- Aktuelle Bedeutung des digitalen Marketings: Dieses Kapitel analysiert die Mediennutzung im Zeitalter der Digitalisierung und beleuchtet die Veränderungen im Nutzerverhalten. Es beschreibt die Entwicklung vom klassischen zum digitalen Marketing und stellt die Instrumente des Marketing-Mix im digitalen Kontext dar.
- Branding, Performance und Kundenbindung als wesentliche Ziele des Mobile Marketings: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Mobile Marketings und der Nutzung neuer Medienkanäle zur zielgerichteten Kommunikationssteuerung. Es analysiert die Ziele des Marketings im Allgemeinen und insbesondere die Bedeutung von Branding, Performance und Kundenbindung im Mobile Marketing. Das Kapitel stellt die wesentlichen Instrumente des digitalen Marketings und die konkreten Instrumente des Mobile Marketings wie Mobile Apps, Mobile Couponing, Mobile Tagging und Mobile Augmented Reality vor.
- Kriterien der ökonomischen Bewertung des Mobile Marketings: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Kriterien zur Bewertung des Mobile Marketings aus ökonomischer Perspektive. Die Ubiquität, die Möglichkeiten zur Nutzung von Daten (z.B. Aktivität, Lokalisierbarkeit, Personalisierung und Datenschutz), die Akzeptanz und Reaktanz, die Relevanz für den Nutzer sowie die Interaktivität und Aktualität werden im Detail analysiert.
- Handlungsempfehlungen zum Einsatz des Mobile Marketings: Dieses Kapitel fasst die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel zusammen und leitet Handlungsempfehlungen für Werbetreibende ab. Es betont die Unterscheidung zwischen Branding, Performance und Kundenbindung, die Nutzung von Daten zur zielgerichteten Ansprache von Nutzern, die Bedeutung von Interaktivität und die Rolle von Paid Media und Earned Media im Mobile Marketing.
Schlüsselwörter
Mobile Marketing, digitale Medien, Kommunikation, Branding, Performance, Kundenbindung, ökonomische Bewertung, Daten, Personalisierung, Interaktivität, Handlungsempfehlungen, Werbetreibende, Nutzerverhalten, Mediennutzung, digitale Transformation.
- Quote paper
- Denise Schurr (Author), 2017, Ökonomische Bewertung des Mobile Marketings als kommunikationspolitisches Instrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415729