Rezensionen gehören zu den wichtigsten Entscheidungstreibern im Online-Handel. Rund 75% der Konsumenten informieren sich vor dem Kauf eines Produkts über die Produktrezensionen anderer Nutzer. Aber können Unternehmen diese Form der Empfehlung überhaupt für sich nutzbar machen?
In seinem Buch erklärt der Autor Manuel Dreyer, wann Konsumenten eine Rezension als hilfreich ansehen und welche Faktoren diese Wahrnehmung beeinflussen. Vor allem die Authentizität spielt nicht nur in der zwischenmenschlichen Kommunikation eine große Rolle, sondern auch bei Kundenrezensionen.
Während die meisten Nutzer emotionale Rezensionen weniger nützlich finden, nehmen sie authentisch verfasste Rezensionen deutlich positiver wahr. Für die Praxis ergeben sich daraus wichtige Erkenntnisse, die für ein gelungenes Electronic-Word-of-Mouth-Marketing (eWOM) hilfreich sind.
Aus dem Inhalt:
- Word-of-Mouth-Marketing;
- Rezension;
- Produktbewertung;
- Online-Handel;
- Marketing;
- Review
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz
- 1.2 Forschungsfragen und Hypothesen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Begriffsbestimmung und theoretischer Rahmen
- 2.1 Kaufentscheidungsprozesse von Konsumenten
- 2.2 Zwischenmenschliche Kommunikation
- 2.3 Word-of-Mouth-Marketing
- 2.4 Electronic-Word-of-Mouth-Marketing
- 2.5 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von klassischer Mundpropaganda und eWOM
- 2.6 Nutzergenerierte Inhalte
- 2.7 Bewertungsportale im Internet
- 2.8 Produktbewertungen und Produktrezensionen
- 3 Stand der Forschung
- 4 Konzeptionelles Modell und Hypothesen
- 4.1 Konzeptualisierung von Authentizität
- 4.2 Konzeptualisierung von Emotionalität
- 4.3 Konzeptualisierung des Produkttyps
- 4.4 Entwicklung der Hypothesen
- 5 Empirische Untersuchung
- 5.1 Operationalisierung der Variablen
- 5.2 Vorbereitung des Datensatzes
- 5.3 Deskriptive Statistiken
- 5.4 Methodik der Untersuchung
- 5.5 Betrachtung der Ergebnisse
- 5.6 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Online-Produktrezensionen auf das Kaufverhalten von Konsumenten. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, welche Faktoren dazu beitragen, dass Konsumenten eine Rezension als hilfreich wahrnehmen. Insbesondere werden die Dimensionen Authentizität und Emotionalität in Rezensionen analysiert. Ziel ist es, den Einfluss dieser Dimensionen auf die wahrgenommene Nützlichkeit von Online-Rezensionen zu erforschen.
- Die Rolle von Online-Rezensionen im Kaufentscheidungsprozess
- Die Bedeutung von Authentizität und Emotionalität in Rezensionen
- Der Einfluss von Produkttypen auf die Wahrnehmung von Rezensionen
- Entwicklung eines konzeptionellen Modells zur Erklärung der Nützlichkeit von Rezensionen
- Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Authentizität, Emotionalität und der wahrgenommenen Nützlichkeit von Rezensionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Begriffsbestimmung und theoretischer Rahmen
- Kapitel 3: Stand der Forschung
- Kapitel 4: Konzeptionelles Modell und Hypothesen
- Kapitel 5: Empirische Untersuchung
In diesem Kapitel werden die Problemstellung und die Relevanz der Untersuchung dargelegt. Die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit werden formuliert und der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt.
Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Kaufentscheidungsprozesse, zwischenmenschliche Kommunikation, Word-of-Mouth-Marketing, Electronic-Word-of-Mouth-Marketing, Nutzergenerierte Inhalte und Bewertungsportale im Internet. Es werden zudem die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen klassischer Mundpropaganda und eWOM beleuchtet.
Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Online-Rezensionen und deren Einfluss auf das Kaufverhalten. Es werden relevante Studien und Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsbereichen zusammengetragen.
In diesem Kapitel wird ein konzeptionelles Modell entwickelt, das die zentralen Einflussfaktoren auf die wahrgenommene Nützlichkeit von Online-Rezensionen erklärt. Basierend auf diesem Modell werden Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden.
Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung der Forschungsfragen. Es werden die Operationalisierung der Variablen, die Vorbereitung des Datensatzes, die deskriptiven Statistiken, die Methodik der Untersuchung und die Ergebnisse der Analyse präsentiert. Die Ergebnisse werden anschließend diskutiert.
Schlüsselwörter
Online-Rezensionen, Kaufentscheidungsprozess, Authentizität, Emotionalität, Produkttyp, Nützlichkeit, Electronic-Word-of-Mouth-Marketing, eWOM, Bewertungsportale, Nutzergenerierte Inhalte, empirische Untersuchung, Regressionsanalyse.
- Citation du texte
- Manuel Dreyer (Auteur), 2018, Reviews und Ratings. Wie beeinflussen Online-Rezensionen das Kaufverhalten der Kunden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415745