Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Otros temas de política internacional

Die Kuba-Krise. Eine neorealistische Perspektive

Título: Die Kuba-Krise. Eine neorealistische Perspektive

Trabajo Escrito , 2018 , 27 Páginas , Calificación: 2.0

Autor:in: Leon Kremer (Autor)

Política - Otros temas de política internacional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Kuba-Krise gilt als das Spitzenereignis im Kalten Krieg. Doch wie kam es eigentlich zu dieser Konfrontation zwischen den Supermächten und wie können Ereignisse in diesem Kontext chronologisch dargestellt werden? Was hat der Kalte Krieg mit dem Neorealismus zu tun?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Publikation und lässt Sie den Kalten Krieg aus einer neorealistischen Perspektive neu erfahren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel I
    • Die Theorie des Realismus
    • Genese des Neorealismus
    • Unterscheidung klassischer Realismus vs. Neorealismus
  • Kapitel II Die Theoretiker.
    • Klassischer Realismus nach Hans Joachim Morgenthau.
    • Neorealismus nach Kenneth Neal Waltz.
    • Menschliches Verhalten
    • Die innere Struktur eines Staates.
    • Anarchie......
    • Balance of Power...
  • Kapitel III
    • Die Kuba-Krise
  • Kapitel IV - Die Analyse.....
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Kuba-Krise aus neorealistischer Perspektive. Ziel ist es, die Ereignisse der Kuba-Krise im Lichte der neorealistischen Theorie zu erklären und zu bewerten. Die Arbeit untersucht die Kernaussagen des Neorealismus, insbesondere die Rolle der Anarchie im internationalen System und die Bedeutung der Machtbalance, um die Ereignisse der Kuba-Krise zu interpretieren.

  • Die Theorie des Neorealismus und ihre Kernaussagen
  • Die Kuba-Krise als Beispiel für die neorealistische Theorie
  • Die Rolle der Machtbalance im Kontext der Kuba-Krise
  • Die Folgen der Kuba-Krise für die internationale Sicherheitsordnung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung skizziert den historischen Hintergrund der Kuba-Krise, indem sie den Kalten Krieg und seine wesentlichen Konfliktlinien beleuchtet. Sie stellt die Kuba-Krise als einen der bedeutendsten Höhepunkte des Kalten Krieges dar, der beinahe zu einem "heißen Krieg" zwischen den Supermächten geführt hätte.
  • Kapitel I: Die Theorie des Realismus: Dieses Kapitel untersucht die Theorie des Realismus in der internationalen Politik und differenziert zwischen klassischem Realismus und Neorealismus. Es beleuchtet die zentralen Annahmen und Kernaussagen des Neorealismus, insbesondere die Bedeutung der Anarchie im internationalen System.
  • Kapitel II Die Theoretiker: Dieses Kapitel stellt die zentralen Vertreter des klassischen und des neorealistischen Denkens vor, darunter Hans Joachim Morgenthau und Kenneth Neal Waltz. Es analysiert die jeweiligen Ansätze dieser Theoretiker und erörtert ihre Konzepte zum Menschlichen Verhalten, der inneren Struktur von Staaten und der Rolle der Machtbalance im internationalen System.
  • Kapitel III: Die Kuba-Krise: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung der Kuba-Krise, die im Oktober 1962 ausbrach. Es beschreibt die Ereignisse, die zur Eskalation der Krise führten, und die diplomatischen Bemühungen, um eine Lösung zu finden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Neorealismus, der Kuba-Krise und der internationalen Sicherheitsordnung. Schwerpunkte liegen auf Konzepten wie Anarchie, Machtbalance, Abschreckung, Nuklearwaffen und dem Kalten Krieg.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Kuba-Krise. Eine neorealistische Perspektive
Universidad
Bielefeld University
Curso
Einführung in die Internationalen Beziehungen I
Calificación
2.0
Autor
Leon Kremer (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
27
No. de catálogo
V415755
ISBN (Ebook)
9783668658073
ISBN (Libro)
9783668658080
Idioma
Alemán
Etiqueta
Realismus Neorealismus Kenneth Neal Waltz Hans Joachim Morgenthau John Fitzgerald Kennedy Nikita Chruschtschow Fidel Castro Sowjet Union Kalter Krieg Internationale Beziehungen Politikwissenschaft Kuba Krise
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Leon Kremer (Autor), 2018, Die Kuba-Krise. Eine neorealistische Perspektive, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415755
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint