Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Polititque du commerce extérieur

Die Handelspolitik Donald Trumps. Protektionismus aus Sicht der neuen politischen Ökonomie

Titre: Die Handelspolitik Donald Trumps. Protektionismus aus Sicht der neuen politischen Ökonomie

Thèse de Bachelor , 2017 , 61 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Andreas Bergholz (Auteur)

Economie politique - Théorie et Polititque du commerce extérieur
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit soll dazu dienen die Beweggründe der protektionistischen Politik Donald Trumps nachvollziehen zu können und einen Überblick über aktuelle Handelskonflikte der USA zu verschaffen. Um zu einer Bewertung zu kommen wird auch die innenpolitische Perspektive der USA beleuchtet und ergründet wieso Trump überhaupt eine protektionistische Politik forcieren möchte. Hierfür werden Theorien aus der politischen Ökonomie sowie grundlegende Theorien der Handelspolitik erläutert. So reicht es nicht aus seine Vorhaben mit dem bloßen Argument abzukanzeln, dass es unrationell sei sich vom Freihandel abzuwenden.

Es ist absolut notwendig Trumps Handelspolitik nicht nur aus einer ökonomischen Dimension zu betrachten, sondern vorrangig aus einer politökonomischen. Nach der Erläuterung der notwendigen Theorien erfolgt eine Analyse über den Wahlkampf der USA im Jahr 2016 unter Berücksichtigung seiner protektionistischen Positionierung. Dabei wird auch auf die Wahlkampfslogans „America First“ und „Make America Great Again“ eingegangen. Es wird dargelegt, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen seinen protektionistischen Wahlversprechen und seinem Wahlsieg gibt. Außerdem wird erläutert wie Trump die Strategie eines „Demagogen“ aus Sicht der politischen Ökonomie anwendet. Darauf folgt eine Schilderung des aktuellen Kurses der US Regierung in Bezug auf die Handelspolitik. Hier wird sowohl auf den Aspekt der strategischen Handelspolitik eingegangen, als auch auf die Perspektiven der Spieltheorie. So wird das Agieren der USA mit China, Süd- und Nordkorea, Mexico, Kanada, Deutschland, Großbritannien und der Europäischen Union geschildert. Hierbei ist ein entscheidender Faktor, dass Trump nicht nur konkrete Maßnahmen im Umgang mit anderen Nationen nutzt, sondern auch die Instrumente der Ankündigung und Drohung um seine Verhandlungsposition zu verbessern. Abschließend wird kurz darauf eingegangen wie die Chancen für Trump stehen seine Handelsreform umzusetzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Politische Ökonomie des Protektionismus
    • Spieltheorie: Liberalismus vs. Protektionismus
    • Neue politische Ökonomie – Der Demagoge
    • Strategische Handelspolitik
    • Die politische Dynamik ökonomischer Reformen
    • Resistance to Reform
  • Wahlkampf mit Protektionismus
    • Ausgangslage der USA vor der Wahl 2016
    • Kampagne und Slogans
    • Wahlergebnis
  • Derzeitiger Kurs der US Regierung unter Trump
    • Trumps Handelspolitik Agenda
    • TTP, China, Süd- und Nordkorea
    • NAFTA, Mexico und Kanada
    • TTIP, Europa, Deutschland und Großbritannien
    • Durchsetzung der Handelsreform
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die protektionistische Handelspolitik Donald Trumps und untersucht die Beweggründe für sein Vorgehen. Der Fokus liegt dabei auf der innenpolitischen Perspektive der USA und der Rolle des Protektionismus im Wahlkampf 2016. Die Arbeit untersucht auch die aktuellen Handelskonflikte der USA und beleuchtet, wie Trumps Handelspolitik die Welthandelsordnung beeinflussen könnte.

  • Protektionismus aus Sicht der politischen Ökonomie
  • Die strategische Handelspolitik Donald Trumps
  • Die Rolle des Demagogen in der politischen Ökonomie
  • Die innenpolitische Perspektive der USA und der Einfluss des Wahlkampfs auf Trumps Handelspolitik
  • Die aktuellen Handelskonflikte der USA

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über die Themen der Arbeit und die Beweggründe für die Untersuchung der Handelspolitik Donald Trumps.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der politischen Ökonomie, der Spieltheorie und strategischen Handelspolitik, sowie die politische Dynamik ökonomischer Reformen und die Ursachen für den Widerstand gegen solche Reformen.
  • Wahlkampf mit Protektionismus: Dieses Kapitel analysiert die Situation der USA vor der Wahl 2016 und beleuchtet Trumps Wahlkampfstrategie sowie die Rolle des Protektionismus in seiner Kampagne. Es geht auch auf die Wahlkampfslogans „America First“ und „Make America Great Again“ ein.
  • Derzeitiger Kurs der US Regierung unter Trump: Dieses Kapitel beschreibt die Handelspolitikagenda der US Regierung unter Trump und betrachtet die aktuellen Handelskonflikte der USA mit China, Süd- und Nordkorea, Mexico, Kanada, Deutschland, Großbritannien und der Europäischen Union.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Handelspolitik, Protektionismus, politische Ökonomie, strategische Handelspolitik, Demagogie, Wahlkampf, die USA unter Donald Trump, sowie die aktuellen Handelskonflikte der USA mit verschiedenen Ländern.

Fin de l'extrait de 61 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Handelspolitik Donald Trumps. Protektionismus aus Sicht der neuen politischen Ökonomie
Université
Nürtingen University; Geislingen
Note
2,7
Auteur
Andreas Bergholz (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
61
N° de catalogue
V415824
ISBN (ebook)
9783668658875
ISBN (Livre)
9783668658882
Langue
allemand
mots-clé
Donald Trump Handelspolitik Freihandel Protektionismus neue politische Ökonomie Handelskrieg Zölle Demagoge
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Bergholz (Auteur), 2017, Die Handelspolitik Donald Trumps. Protektionismus aus Sicht der neuen politischen Ökonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415824
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  61  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint