Sprache ist das vielleicht wichtigste Medium für erfolgreiche Selbstdarstellung und Interaktion. Bewusst wie unbewusst dient sie uns im alltäglichen wie im geschäftlichen Miteinander als Maßstab dessen, was wir unserem Gegenüber zutrauen. Gerade hier stoßen HauptschülerInnen jedoch immer wieder an ihre Grenzen. Ihre sprachlichen Defizite lassen sie in Bewerbungsgesprächen wie im schulischen Kontext weitaus schlechter darstehen, als es ihrer (sonstigen) Qualifikation entspricht. Ebenso erschwert ihnen mangelnde Ausdruckfähigkeit das Zurechtfinden in sozialen Kontexten.
Das Lesen der Ganzschrift "Rolltreppe abwärts - Ein Leseprojekt" ermöglicht sowohl die Vertiefung sprachlicher Kompetenzen, als auch die Auseinandersetzung mit eigenen (u.a. sprachlichen) Defiziten und damit verbundenen sozialen Abwärtsspiralen. Die auf Förderschüler ausgerichteten Unterrichtsvorschläge des Leseprojekts ergänzend bietet der vorliegende Lehrprobenentwurf neben didaktischer, Sach- und Schüleranalyse einer 5./6. Klasse der Schule für Erziehungshilfe zahlreiche Unterrichtsvorschläge und Arbeitsvorlagen - inklusive Lesetagebuch und Bewertungstabelle - zur vertiefenden Auseinandersetzung mit der Lektüre.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorüberlegung zur Unterrichtseinheit „Lust am Lesen“
- 1.1 Begründung für das Lesen einer Ganzschrift
- 1.2 Ideen zur Gestaltung einer fächerübergreifenden Unterrichtseinheit zum Thema Buch
- 1.3 Begründung für die Auswahl der Ganzschrift: „Rolltreppe abwärts. Ein Leseprojekt“
- 2. Sachanalyse: Inhalt der Lektüre
- 3. Bedingungsanalyse
- 3.1 Zur Klassensituation
- 3.2 Individuelle Schülervoraussetzungen
- 3.3 Vorerfahrungen der Klasse mit dem Lesen von Ganzschriften und Verhalten im sprachlichen und schriftsprachlichen Bereich
- 4. Analyse der Unterrichtsstunde
- 4.1 Methodisch didaktische Überlegungen
- 4.1.1 Die Klassenregeln
- 4.1.2 Das Lesetagebuch
- 4.1.3 Sonstige Unterrichtsbausteine
- 4.2 Einbettung der Stunde in die UE
- 4.2.1 Überblick über die bisherige Arbeit mit der Lektüre und Ausblick
- 4.2.2 Erläuterungen zur Unterrichtsstunde: Freundschaft - Kapitel 6
- 5 Lernziele
- 5.1 Lernziele der UE
- 5.2 darüber hinaus gehende Lernziele der Prüfungsstunde
- Literaturverzeichnis
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt einen Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe zum Thema Freundschaft im Rahmen der Lektüre „Rolltreppe abwärts“. Ziel ist es, die Schüler*innen zum Lesen und Verstehen einer Ganzschrift zu motivieren und ihre sprachlichen Kompetenzen zu fördern. Die Arbeit analysiert die didaktischen und methodischen Überlegungen sowie die Einbettung der Stunde in eine größere Unterrichtseinheit zum Thema „Lust am Lesen“.
- Förderung der Lesekompetenz und des Leseverständnisses
- Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten
- Thematisierung des Themas Freundschaft im Kontext jugendlicher Lebenswelten
- Analyse der Lektüre "Rolltreppe abwärts" und ihrer didaktischen Eignung
- Fächerübergreifende Unterrichtsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorüberlegung zur Unterrichtseinheit „Lust am Lesen“: Dieses Kapitel begründet die Notwendigkeit des Lesens einer Ganzschrift im Unterricht, insbesondere für Hauptschüler*innen, um sprachliche Defizite zu adressieren und die Leselust zu fördern. Es wird betont, dass Bücher nicht nur Übungsmaterial, sondern auch ein Medium zur Erweiterung des Erfahrungshorizonts und zur Persönlichkeitsentwicklung darstellen. Weiterhin werden Ideen für eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit zum Thema Buch vorgestellt, die verschiedene Aspekte der Buchherstellung, -geschichte und -nutzung umfasst. Schließlich wird die Auswahl der Lektüre „Rolltreppe abwärts“ begründet, wobei Kriterien wie Altersspezifität, Alltagsrelevanz, Spannung und sprachliche Verständlichkeit hervorgehoben werden.
2. Sachanalyse: Inhalt der Lektüre: Dieses Kapitel analysiert den Inhalt der Kurzfassung von „Rolltreppe abwärts“. Es beschreibt den möglichen Verlauf einer kriminellen Karriere des 13-jährigen Jochen, wobei die Autorin auf die Ich-Form und die explizite Darstellung von Jochens Gefühlen verzichtet. Die Geschichte wird sachlich und zurückhaltend erzählt, lässt aber Raum für Interpretationen und Diskussionen über Ursachen, Zusammenhänge, und mögliche Alternativen zu Jochens Handeln. Die Lektüre bietet viel Potential für aktivem Lesen und Mitdenken.
Schlüsselwörter
Lesen, Ganzschrift, Sprachförderung, Hauptschule, Lektüreanalyse, „Rolltreppe abwärts“, Freundschaft, Jugendliche, Kommunikation, Lesekompetenz, Didaktik, Methodik, Unterrichtseinheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Rolltreppe abwärts. Ein Leseprojekt"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument ist ein umfassender Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe zum Thema Freundschaft im Rahmen der Lektüre „Rolltreppe abwärts“. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Entwurf analysiert didaktische und methodische Überlegungen und die Einbettung der Stunde in eine größere Unterrichtseinheit zum Thema „Lust am Lesen“. Der Fokus liegt auf der Förderung der Lesekompetenz und des Leseverständnisses bei Hauptschüler*innen.
Welche Themen werden in der Unterrichtseinheit behandelt?
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die Lektüre „Rolltreppe abwärts“ und behandelt insbesondere das Thema Freundschaft im Kontext jugendlicher Lebenswelten. Zusätzlich werden Aspekte der Leseförderung, der Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten und die Analyse der didaktischen Eignung der Lektüre behandelt. Die fächerübergreifende Gestaltung des Unterrichts spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Warum wurde die Lektüre „Rolltreppe abwärts“ ausgewählt?
Die Auswahl der Lektüre „Rolltreppe abwärts“ begründet sich auf Kriterien wie Altersspezifität, Alltagsrelevanz, Spannung und sprachliche Verständlichkeit. Sie bietet Potential für aktives Lesen und Mitdenken und eignet sich zur Auseinandersetzung mit dem Thema jugendlicher Lebenswelten und Freundschaft.
Welche didaktischen und methodischen Überlegungen werden angestellt?
Der Entwurf beschreibt detailliert die methodisch-didaktischen Überlegungen zur Durchführung der Unterrichtseinheit. Dies beinhaltet die Klassenregeln, die Nutzung von Lesetagebüchern und weitere Unterrichtsbausteine. Die Einbettung der einzelnen Stunde in den Gesamtkontext der Unterrichtseinheit wird ebenfalls erläutert.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen die Förderung der Lesekompetenz und des Leseverständnisses, die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten und die Auseinandersetzung mit dem Thema Freundschaft. Zusätzliche Lernziele der Prüfungsstunde werden ebenfalls aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Lesen, Ganzschrift, Sprachförderung, Hauptschule, Lektüreanalyse, „Rolltreppe abwärts“, Freundschaft, Jugendliche, Kommunikation, Lesekompetenz, Didaktik, Methodik, Unterrichtseinheit.
Wie ist die Lektüre "Rolltreppe abwärts" aufgebaut und was ist ihr Inhalt?
Die Kurzfassung von "Rolltreppe abwärts" beschreibt den möglichen Verlauf einer kriminellen Karriere des 13-jährigen Jochen. Die Autorin verzichtet auf die Ich-Form und eine explizite Darstellung von Jochens Gefühlen. Die Geschichte wird sachlich und zurückhaltend erzählt, lässt aber Raum für Interpretationen und Diskussionen.
Welche Bedeutung hat das Lesen einer Ganzschrift im Unterricht?
Das Lesen einer Ganzschrift wird als wichtig erachtet, um sprachliche Defizite bei Hauptschüler*innen zu adressieren und die Leselust zu fördern. Bücher werden nicht nur als Übungsmaterial, sondern auch als Medium zur Erweiterung des Erfahrungshorizonts und zur Persönlichkeitsentwicklung gesehen.
- Citation du texte
- Petra Stichert (Auteur), 2005, Freundschaft. Ein Schwerpunktthema der Lektüre "Rolltreppe abwärts - Ein Leseprojekt", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41582