Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Was ist europäischer Film? Wie europäisch sind die in Europa produzierten Filme wirklich?

Der Versuch einer Definition

Título: Was ist europäischer Film? Wie europäisch sind die in Europa produzierten Filme wirklich?

Trabajo Escrito , 2017 , 13 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, was genau europäischer Film eigentlich ist. Europa wird dabei in diesem Rahmen mit Hilfe der geografischen Grenzen definiert und nicht auf die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) reduziert.
Im ersten Kapitel werden die Merkmale eines europäischen Films herausgearbeitet und der Versuch einer Definition angestellt. Da der Film aus Europa häufig in Kontrast zu Hollywood-Filmen gestellt wird, gehe ich auch auf diese etwas näher ein.
Anhand der zwei in Europa produzierten Filme HEARTSTONE und THE OTHER SIDE OF HOPE werde ich anschließend analysieren, inwiefern diese meiner Arbeitsdefinition vom europäischen Film entsprechen.
Abschließend fasse ich meine Untersuchungsergebnisse in einem Fazit zusammen.

Wenn ich meine Familie und Freunde frage, was ihnen als erstes zu europäischem Film einfällt, dann lautet die Antwort meist „langweilig“. Auch ich muss zugeben, dass ich Filme europäischer Herkunft meide und mir lieber Filme aus Hollywood ansehe. Aber ist das Klischee „langweilig“ gerechtfertigt?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Der Europäische Film
  • III. Wie europäisch sind die in Europa produzierten Filme wirklich?
    • 3.1 Heartstone
      • 3.1.1 Inhaltsangabe
      • 3.1.2 Analyse der europäischen Merkmale
    • 3.2 The Other Side of Hope
      • 3.2.1 Inhaltsangabe
      • 3.2.2 Analyse der europäischen Merkmale
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Definition des europäischen Films. Sie beleuchtet die Merkmale, die europäische Filme von Hollywood-Produktionen unterscheiden, und analysiert anhand von zwei Beispielfilmen, "Heartstone" und "The Other Side of Hope", inwieweit diese Merkmale zutreffen. Die Arbeit hinterfragt den oft gehörten Vorwurf der Langeweile europäischer Filme.

  • Merkmale des europäischen Films im Vergleich zu Hollywood-Produktionen
  • Definition des europäischen Films
  • Analyse von Filmen aus europäischer Produktion
  • Der Einfluss nationaler Märkte auf den europäischen Film
  • Die Rolle von Kultur und Sprache im europäischen Film

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Definition von europäischem Film. Sie verweist auf das gängige Klischee der Langeweile europäischer Filme und kündigt die Methodik der Arbeit an, die auf einer Analyse von zwei Beispielfilmen basiert, sowie den Vergleich mit Hollywood-Produktionen. Die Arbeit definiert Europa anhand geografischer Grenzen, nicht nur der EU-Mitgliedsstaaten.

II. Der Europäische Film: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen des europäischen Films im Kontext des globalen Erfolgs von Hollywood. Es analysiert die Konkurrenz durch das Hollywood-Starsystem und die Fragmentierung des europäischen Marktes aufgrund von kulturellen und sprachlichen Unterschieden. Der Text zitiert Radojevic und Schneider, die die Existenz eines einheitlichen europäischen Films anzweifeln, betont aber auch die Möglichkeit gemeinsamer Themen aufgrund geographischer Nähe und politischer Situation. Das Kapitel analysiert unterschiedliche Definitionen des europäischen Films im Gegensatz zu Hollywood, die einen Schwerpunkt auf Kunst versus Entertainment setzen. Es wird auf den einfachen Erzählstil und die klassischen Themen von Hollywood-Filmen eingegangen, im Gegensatz zu der vermeintlichen Kunstorientierung europäischer Filme.

Schlüsselwörter

Europäischer Film, Hollywood, Filmdefinition, nationale Filmindustrien, kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren, Filmgenres, Kunstfilm, Entertainment, Heartstone, The Other Side of Hope, europäischer Filmmarkt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse Europäischer Filme

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Definition des europäischen Films und untersucht, inwieweit zwei ausgewählte Filme ("Heartstone" und "The Other Side of Hope") die typischen Merkmale des europäischen Films im Vergleich zu Hollywood-Produktionen aufweisen. Sie hinterfragt dabei das gängige Klischee von der Langeweile europäischer Filme.

Welche Filme werden analysiert?

Die Arbeit analysiert die Filme "Heartstone" und "The Other Side of Hope" hinsichtlich ihrer europäischen Merkmale und vergleicht diese mit den Charakteristika von Hollywood-Produktionen.

Welche Aspekte des europäischen Films werden betrachtet?

Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des europäischen Films, darunter die Herausforderungen im Wettbewerb mit Hollywood, die Fragmentierung des europäischen Marktes aufgrund kultureller und sprachlicher Unterschiede, unterschiedliche Definitionen von europäischem Film im Gegensatz zu Hollywood (Kunst vs. Entertainment), den Einfluss nationaler Märkte und die Rolle von Kultur und Sprache im europäischen Film.

Wie wird der europäische Film definiert?

Die Arbeit untersucht verschiedene Definitionen des europäischen Films und hinterfragt die Existenz eines einheitlichen europäischen Films. Europa wird dabei geografisch definiert, nicht nur auf die EU-Mitgliedsstaaten beschränkt.

Welche Methode wird verwendet?

Die Arbeit basiert auf einer vergleichenden Analyse der beiden ausgewählten Filme ("Heartstone" und "The Other Side of Hope") im Kontext der Merkmale des europäischen Films und im Vergleich zu Hollywood-Produktionen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Europäischer Film, Hollywood, Filmdefinition, nationale Filmindustrien, kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren, Filmgenres, Kunstfilm, Entertainment, Heartstone, The Other Side of Hope, europäischer Filmmarkt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum europäischen Film, ein Kapitel zur Analyse der beiden ausgewählten Filme ("Heartstone" und "The Other Side of Hope"), und ein Fazit. Die Kapitel enthalten Inhaltsangaben und Analysen der europäischen Merkmale der Filme.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Definition des europäischen Films zu untersuchen und anhand von Beispielfilmen zu analysieren, inwieweit diese Definition zutrifft. Sie befasst sich auch mit der Frage nach den Unterschieden zwischen europäischen und Hollywood-Filmen und dem Klischee der Langeweile europäischer Filme.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Was ist europäischer Film? Wie europäisch sind die in Europa produzierten Filme wirklich?
Subtítulo
Der Versuch einer Definition
Universidad
University of Rostock
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
13
No. de catálogo
V415950
ISBN (Ebook)
9783668660953
ISBN (Libro)
9783668660960
Idioma
Alemán
Etiqueta
Film Europa europäischer Film Hollywood Heartstone The other side of hope Filmwissenschaft European cinema Entertainment Kunstfilm EU Filmcharaktere Aki Kaurismäki
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2017, Was ist europäischer Film? Wie europäisch sind die in Europa produzierten Filme wirklich?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415950
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint