Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Neue Managementkonzepte am Beispiel LaLoux. Definition und theoretische Fundierung

Title: Neue Managementkonzepte am Beispiel LaLoux. Definition und theoretische Fundierung

Research Paper (undergraduate) , 2017 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Johanna Richter (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist das Vorstellen und Analysieren des neuen Managementkonzepts von F. Laloux. Hierzu werden zunächst die drei Kerninhalte, auf denen das Konzept aufbaut, beschrieben.

Die Durchbrüche des neuen Konzepts sieht F. Laoux in Selbst-Management, Ganzheitlichkeit und Sinnhaftigkeit. Diese Ausführung dient der wissenschafts- und rahmentheoretischen Einordnung, um die theoretische Fundierung des Konzepts zu prüfen. Anschließend werden die notwendigen Bedingungen untersucht, um eine Organisation nach diesen integral evolutionären Prinzipien, Strukturen und Praktiken aufzubauen. Schließlich folgt eine kritische Beurteilung der Praxistauglichkeit für heutige Unternehmen. Diese bestimmt die Bereitschaft des Managements dieses Konzept zu implementieren und zeigt die Bedeutung des neuen Managementkonzepts für die Praxis.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Aufbau des Assignments.
  • Einführung in das Managementkonzept LaLoux
    • Kerninhalte des Managementkonzepts Laloux.
    • Wissenschaftstheoretische und rahmentheoretische Grundannahmen des Managementkonzepts Laloux.
  • Bedeutung des neuen Managementkonzepts für die Praxis.
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Assignment analysiert das neue Managementkonzept von Frederic Laloux, das in seinem Werk „Reinventing Organizations“ vorgestellt wird. Es geht darum, die Kerninhalte des Konzepts zu beschreiben und seine wissenschaftliche und rahmentheoretische Fundierung zu beleuchten. Darüber hinaus wird die Praxistauglichkeit des Konzepts für heutige Unternehmen untersucht und dessen Bedeutung für die Gestaltung von Arbeitsprozessen und Organisationsstrukturen beleuchtet.

  • Selbst-Management als Basis für selbstorganisierte Teams und Strukturen
  • Ganzheitlichkeit und die Integration des inneren Selbst in die Arbeitswelt
  • Sinnhaftigkeit und die Bedeutung von Werten und Visionen für die Motivation und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern
  • Wissenschafts- und rahmentheoretische Fundierung des Konzepts
  • Praxistauglichkeit und Anwendungsmöglichkeiten in heutigen Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung des Assignments dar, die sich aus den Herausforderungen der heutigen Organisationsführung ergibt. Das Managementkonzept von Laloux wird als möglicher Lösungsansatz vorgestellt. Die Zielsetzung des Assignments ist es, das Konzept zu analysieren und seine Bedeutung für die Praxis zu bewerten.

Das Kapitel „Einführung in das Managementkonzept LaLoux“ beschreibt die drei Kerninhalte des Modells: Selbst-Management, Ganzheitlichkeit und Sinnhaftigkeit. Die wissenschaftliche und rahmentheoretische Fundierung des Konzepts wird beleuchtet, um die theoretische Grundlage des Modells zu verstehen.

Die Bedeutung des neuen Managementkonzepts für die Praxis wird im folgenden Kapitel untersucht. Hier werden die notwendigen Bedingungen für die Implementierung des Konzepts in Unternehmen betrachtet und die Herausforderungen und Chancen für die Unternehmenspraxis beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Assignments sind: Selbst-Management, Ganzheitlichkeit, Sinnhaftigkeit, Organisationsentwicklung, Managementkonzepte, integrale Evolution, Unternehmenskultur, Organisationsstrukturen, Praxistauglichkeit.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Neue Managementkonzepte am Beispiel LaLoux. Definition und theoretische Fundierung
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,7
Author
Johanna Richter (Author)
Publication Year
2017
Pages
13
Catalog Number
V415951
ISBN (eBook)
9783668660748
ISBN (Book)
9783668660755
Language
German
Tags
Management Managementkonzepte Selbstorganisation Systeme Laloux Konzepte Managementpraxis Organisationsformen Organisationsmodell Reinventing Organizations Organisationen Selbst-Management Selbstmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johanna Richter (Author), 2017, Neue Managementkonzepte am Beispiel LaLoux. Definition und theoretische Fundierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415951
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint