Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Marketing und der dazugehörigen Forschungsfrage „Wie viel Geld wird durchschnittlich pro Jahr für den Versorgungseinkauf und den Erlebniseinkauf ausgegeben?“ Die Autorin hat dieses Thema gewählt, da die finanziellen Mittel in der heutigen Gesellschaft eine große Rolle spielen und jeder Mensch anders mit seinem Geld umgeht.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, sich einen möglichst genauen Eindruck von den lebensnotwenigen und grundsätzlichen Ausgaben eines durchschnittlichen Bürgers der Bundesrepublik Deutschlands zu verschaffen.
Zu Anfang werden einige allgemeine Informationen zum Thema Versorgungseinkauf und Erlebniseinkauf erläutert. Darauffolgend wird Ihnen näher gebracht, wie der Einkauf von Konsumgütern von statten geht. Danach werden die empirischen Erhebungen zu dem Thema konkretisiert und anhand einer Umfrage dargestellt und erklärt. Der zukünftige Ausblick zu diesem Thema stellt das Fazit dar.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen zur Kaufverhaltensforschung
2.1 Der Versorgungseinkauf
2.2 Der Erlebniseinkauf
2.3 Zielgruppen und ihre Merkmale
2.3.1 Das Kaufverhalten
2.3.2 Arten des Kaufverhaltens
2.4 Der Kaufentscheidungsprozess
2.5 Die Bedürfnispyramide nach Maslow
3. Empirische Erhebung zum Thema Versorgungseinkauf und Erlebniseinkauf
3.1 Methodik und Auswertung der Umfrage
3.2 Kritische Betrachtungen
4. Schlussbetrachtung
5. Quellen und Literaturverzeichnis
Anhang
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen zur Kaufverhaltensforschung
- Der Versorgungseinkauf
- Der Erlebniseinkauf
- Zielgruppen und ihre Merkmale
- Das Kaufverhalten
- Arten des Kaufverhaltens
- Der Kaufentscheidungsprozess
- Die Bedürfnispyramide nach Maslow
- Empirische Erhebung zum Thema Versorgungseinkauf und Erlebniseinkauf
- Methodik und Auswertung der Umfrage
- Kritische Betrachtungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Marketing und der dazugehörigen Forschungsfrage „Wie viel Geld wird durchschnittlich pro Jahr für den Versorgungseinkauf und den Erlebniseinkauf ausgegeben?“. Das Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die Ausgabenmuster von durchschnittlichen Bürgern in Deutschland zu gewinnen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die notwendigen und grundsätzlichen Ausgaben für den täglichen Bedarf als auch die Ausgaben für den Erlebniskonsum.
- Das Kaufverhalten im Kontext von Versorgungseinkauf und Erlebniseinkauf
- Die Unterscheidung zwischen Versorgungseinkauf und Erlebniseinkauf
- Die Faktoren, die den Kaufentscheidungsprozess beeinflussen
- Die Rolle der Bedürfnispyramide nach Maslow im Kaufverhalten
- Empirische Ergebnisse zu den Ausgaben für Versorgungseinkauf und Erlebniseinkauf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Kaufverhaltensforschung, wobei der Fokus auf den Versorgungseinkauf und den Erlebniseinkauf liegt. Es werden wichtige Konzepte wie der Kaufentscheidungsprozess und die Bedürfnispyramide nach Maslow erläutert. Kapitel 3 geht auf die empirischen Erhebungen ein, die mithilfe einer Umfrage durchgeführt wurden. Die Methodik und Auswertung der Umfrage werden dargestellt und kritisch betrachtet.
Schlüsselwörter
Versorgungseinkauf, Erlebniseinkauf, Kaufverhalten, Kaufentscheidungsprozess, Bedürfnispyramide, Maslow, Empirische Erhebung, Umfrage, Konsum, Ausgaben, Marketing.
- Quote paper
- Jeannine Holert (Author), 2015, Wie viel Geld wird durchschnittlich pro Jahr für den Versorgungseinkauf und den Erlebniseinkauf ausgegeben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416053