Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Überwachung und der dazugehörigen Aufgabenstellung "Überwachung am Arbeitsplatz". Die Autorinnen haben dieses Thema gewählt, da die Beobachtung von Arbeitnehmern durch technische Einrichtungen und aufgrund der rasanten Weiterentwicklung im Bereich der Kommunikations- und Informationstechnologie aktuell ist wie nie zuvor.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen möglichst genauen und übersichtlichen Eindruck von den Möglichkeiten der Arbeitnehmerüberwachung und den damit verbundenen rechtlichen Vorschriften zu verschaffen. Des Weiteren soll geklärt werden, welche Rechte der Arbeitnehmer besitzt und wie weit der Arbeitgeber mit diversen Kontrollvorgängen und Datenerfassungssystemen in die Intimsphäre eines Arbeitnehmers einbrechen darf.
Zum Beginn der Hausarbeit werden im Theorieteil die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Arbeitnehmerüberwachung aufgezählt und auf diese explizit eingegangen. In diesem Bereich werden überwiegend moderne elektronische Varianten der Überwachung am Arbeitsplatz erläutert. Dabei wird näher darauf eingegangen, welche Mittel Arbeitgeber zur Kontrolle und Datenerfassung ihrer Beschäftigten einsetzen können. Es wird sowohl auf die Arbeitgeber- als auch auf die Arbeitnehmerseite genauer eingegangen.
Im darauffolgenden Kapitel 2.2 wird über neue Datenquellen berichtet, die das Unternehmen neuerdings bereits zu Beginn des Berufslebens nutzen, um die richtige Auswahl bei den Bewerbern zu treffen. Dabei wird hauptsächlich über die legale Überprüfung der Bewerber durch sogenannte Background Checks eingegangen.
Von den beschriebenen Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen gehen Gefahren für die Persönlichkeit des einzelnen Arbeitnehmers aus. In diesem Bereich werden die rechtlichen Grenzen beschrieben, die ein Arbeitgeber beachten muss, bevor er seine Kontrollmaßnahmen beginnen möchte. Fortführend wird die Fallstudie mit zwei dazugehörigen Fragestellungen bearbeitet. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, zusammengefasst aus Fazit und Ausblick, ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen zum Thema Überwachung am Arbeitsplatz
- Die Erforderlichkeit von Arbeitnehmerkontrollen
- Möglichkeiten der Arbeitnehmerüberwachung
- Elektronische Zeiterfassung und Zugangskontrollsysteme
- Tor- und Taschenkontrolle
- Videoüberwachung
- Computer- und E-Mailüberwachung
- Telefonüberwachung
- People Analytics - Der Algorithmus wird Personalchef
- Der Gläserne Bewerber
- Auswirkung der Arbeitnehmerüberwachung
- Datenschutz in der Arbeitswelt
- Die Würde des Menschen ist unantastbar
- Rechtliche Grundlagen der Arbeitnehmerüberwachung
- Rechtliche Grundlagen von Elektronischen Zeiterfassung und Zugangskontrollsystemen
- Rechtliche Grundlagen der Videoüberwachung am Arbeitsplatz
- Rechtliche Grundlagen der Computer- und E-Mailüberwachung
- Rechtliche Grundlagen der Telefonüberwachung
- Bearbeitung der Fallstudie zum Thema Überwachung am Arbeitsplatz
- Die Bewertung der Vorgehensweise von Blackburn Rovers
- Fallbeispiel – Wer ist für diese Unvorsichtigkeit verantwortlich?
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Überwachung am Arbeitsplatz und untersucht die Möglichkeiten der Arbeitnehmerüberwachung sowie die damit verbundenen rechtlichen Vorschriften. Ziel ist es, den Leser über die verschiedenen Methoden der Kontrolle und Datenerfassung durch den Arbeitgeber zu informieren und die Grenzen des rechtlich Zulässigen aufzuzeigen. Außerdem werden die Rechte des Arbeitnehmers im Hinblick auf die eigene Privatsphäre beleuchtet.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitnehmerüberwachung
- Möglichkeiten der Arbeitnehmerüberwachung durch moderne Technologien
- Datenschutz und die Würde des Menschen im Kontext der Arbeitswelt
- Folgen der Überwachung für die Arbeitnehmer
- Fallbeispiele aus der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Aufgabenstellung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel. Im Theorieteil werden verschiedene Möglichkeiten der Arbeitnehmerüberwachung vorgestellt, darunter elektronische Zeiterfassung, Zugangskontrollsysteme, Videoüberwachung, Computer- und E-Mailüberwachung sowie Telefonüberwachung. Es wird zudem auf das Thema People Analytics eingegangen und die Folgen der Arbeitnehmerüberwachung für die Betroffenen diskutiert.
Ein weiteres Kapitel befasst sich mit dem Datenschutz in der Arbeitswelt und den rechtlichen Grundlagen der Arbeitnehmerüberwachung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der verschiedenen Überwachungsmaßnahmen werden genauer beleuchtet.
Die Bearbeitung einer Fallstudie zum Thema Überwachung am Arbeitsplatz bietet einen praktischen Einblick in die Thematik und die Bewertung einer konkreten Situation. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Arbeitnehmerüberwachung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Arbeitnehmerüberwachung, Datenschutz, rechtliche Rahmenbedingungen, moderne Technologien, People Analytics, Videoüberwachung, Computer- und E-Mailüberwachung, Telefonüberwachung sowie die Würde des Menschen.
- Quote paper
- Jeannine Holert (Author), Mona Yaqub (Author), 2016, Überwachung am Arbeitsplatz. Möglichkeiten, Auswirkungen und ethische Bedenken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416059