In dieser Arbeit werden die Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit des Ausschreibungsmodells für PVA nach FFAV auf WEA betrachtet. Dabei soll sich in dieser Abhandlung auf WEA an Land beschränkt werden. Grund dafür ist die hohe Aktualität die Förderung von Strom aus EE auf Ausschreibungen umzustellen, was sich in §2 V 1 EEG 2014 niederschlug, und der enorm hohen Bedeutung von WEA für die Zielerreichung von 80% Strom aus EE in 2050 (§1 II, III, §3 Nr 3 EEG 2014) durch die schon jetzt hohe Bereitstellung von EE-Strom aus Windkraft (12% der Stromerzeugung durch WEA in 2015).
Inhaltsverzeichnis
- A) Einleitung
- B) Ausschreibungsmodell nach FFAV
- I) Gesetzlicher Rahmen
- II) Ausschreibungsverfahren
- 1. Verfahren der Ausschreibung
- 2. Ausstellung der Förderberechtigung
- C) Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit
- I) Ziele der Ausschreibung
- II) Übertragbarkeit
- 1. Verfahren der Ausschreibung
- a) Präqualifikationsanforderungen
- b) Sicherheiten
- c) Preisregel
- 2. Ausstellung der Förderberechtigung
- a) Realisierungsfrist
- b) Standortveränderung
- c) Handel von Förderberechtigungen
- d) Förderdauer
- e) Flächenkulisse
- f) Berechnung der Förderhöhe
- D) Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Übertragbarkeit des Ausschreibungsmodells nach der FFAV auf die Windenergie. Sie analysiert die Funktionsweise des Modells, die Ziele der Ausschreibung und die spezifischen Herausforderungen bei der Anwendung auf Windenergieanlagen.
- Gesetzlicher Rahmen und Funktionsweise des Ausschreibungsmodells nach FFAV
- Ziele der Ausschreibung für Erneuerbare Energien
- Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung des Modells auf die Windenergie
- Spezifische Anforderungen an die Windenergie im Ausschreibungsprozess
- Analyse der Auswirkungen auf den Ausbau der Windenergie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Problemstellung der Arbeit dar. Kapitel B beleuchtet das Ausschreibungsmodell nach der FFAV, wobei der gesetzliche Rahmen sowie das konkrete Verfahren im Detail betrachtet werden. Kapitel C geht auf die Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit des Modells auf die Windenergie ein. Hierbei werden die spezifischen Herausforderungen und die Adaptionsmöglichkeiten des Verfahrens analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Windenergie, Ausschreibungsmodelle, FFAV, Erneuerbare Energien, Förderpolitik, Energiewende, Gesetzlicher Rahmen, Übertragbarkeit, Verfahren, Anforderungen, Auswirkungen.
- Citation du texte
- Peter Krause (Auteur), 2016, Möglichkeiten und Grenzen einer Übertragung des Ausschreibungsmodells nach der FFAV auf Windenergie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416073