Alle Staaten der westlichen Länder haben ein gemeinsames Verständnis und Wertvorstellungen des Gesundheitswesens, das sich durch ein Verhältnis zwischen sozialer Bindung und persönlicher Freiheit definiert. Die unterschiedliche Gewichtung dieser Werte hat zu unterschiedlichen Entwicklungen und Herangehensweisen im Gesundheitswesen geführt.
Unter Elemente, die für die Beschreibung und Evaluation von Gesundheitswesen von Bedeutung sind, fallen die gesundheitliche Versorgung durch Organisation und Bereitstellung von Gesundheitsdiensten, die Regulierung bzw. Reformierung des Gesundheitswesens in Form von politischen Entscheidungen und Mechanismen, sowie die Finanzierung des Gesundheitswesens. Unter diesen Gesichtspunkten können dem Gesundheitswesen und dessen Politik bestimmte Modelle zugeordnet werden, die sich durch Organisation und Finanzierung von Gesundheitsleistungen als auch durch den staatlichen Regulierungs- und Reformierungsgrad abgrenzen lassen.
Dadurch lassen sich drei idealtypische Ordnungen von Gesundheitssystemen differenzieren: Das Beveridge-Modell, ein egalitäres, steuerfinanziertes System mit überwiegend staatlicher Organisation und standardisierten Gesundheitsleistungen. Des Weiteren das Bismarck-Modell, ein bezeichnendes Sozialversicherungssystem, das sich durch staatlich vorgelegte Gesundheitsversorgung durch Pflichtbeiträge und Leistungserbringung durch Selbstverwaltungspartner mittels öffentlichem, gemeinnützigem und privatem Eigentum kennzeichnet. Und das libertäre Markt-Modell mit überwiegend privater Finanzierung und Leistungserbringung unter eng limitierter Staatsgarantie bzw. Kontrolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sind die generellen Probleme und Herausforderungen innerhalb der europäischen Gesundheitswesen mit den Elementen des konkurrierenden Marktes zu lösen?
- Gesundheitssysteme im Vergleich
- Das Gesundheitssystem der Schweiz
- Das Gesundheitssystem der USA
- Diskussion
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung untersucht die Funktionsweise von Gesundheitssystemen im Vergleich. Sie analysiert, ob generelle Probleme und Herausforderungen im europäischen Gesundheitswesen mithilfe von Elementen des konkurrierenden Marktes gelöst werden können. Die Arbeit stellt zudem das Schweizer und das US-amerikanische Gesundheitssystem gegenüber, um die Auswirkungen von marktwirtschaftlichen und politisch gesteuerten Ansätzen zu beleuchten.
- Vergleich von Gesundheitssystemen in Bezug auf ihre Organisation, Finanzierung und Regulierung
- Analyse der Auswirkungen von Marktmechanismen auf die Gesundheitsversorgung
- Bewertung der Rolle des Staates im Gesundheitswesen
- Untersuchung von Modellen wie dem Beveridge-Modell, dem Bismarck-Modell und dem libertären Marktmodell
- Vergleich des Schweizer und des US-amerikanischen Gesundheitssystems
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik des Gesundheitswesens ein und beleuchtet die unterschiedlichen Herangehensweisen von westlichen Staaten. Es definiert wichtige Elemente, wie Organisation, Regulierung und Finanzierung, und stellt verschiedene Modelle von Gesundheitssystemen vor, darunter das Beveridge-Modell, das Bismarck-Modell und das libertäre Marktmodell.
Sind die generellen Probleme und Herausforderungen innerhalb der europäischen Gesundheitswesen mit den Elementen des konkurrierenden Marktes zu lösen?
Dieses Kapitel diskutiert die Anwendung von Marktmechanismen im Gesundheitswesen. Es analysiert die Vor- und Nachteile von marktwirtschaftlich gesteuerten Systemen im Vergleich zu politisch gesteuerten Modellen.
Gesundheitssysteme im Vergleich
Dieses Kapitel widmet sich dem Vergleich des Schweizer und des US-amerikanischen Gesundheitssystems. Es beleuchtet die Unterschiede in ihrer Organisation, Finanzierung und Regulierung sowie die Auswirkungen der jeweils dominierenden Ansätze (marktorientiert in den USA und politisch gesteuert in der Schweiz).
Schlüsselwörter
Gesundheitswesen, Gesundheitsversorgung, Organisation, Finanzierung, Regulierung, Beveridge-Modell, Bismarck-Modell, Marktmodell, Wettbewerb, Marktwirtschaft, staatliche Steuerung, Schweiz, USA, Vergleich, OECD, Gesundheitspolitik.
- Citation du texte
- Bianca Konrad (Auteur), 2017, Die Gesundheitsysteme der USA und Schweiz im Vergleich. Probleme des konkurrierenden Marktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416217