Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Untersuchung und Vergleich der Dramenform in Grabbes Hannibal und Goethes Iphigenie auf Tauris

Title: Untersuchung und Vergleich der Dramenform in Grabbes Hannibal und Goethes Iphigenie auf Tauris

Term Paper , 2003 , 10 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dirk Lenz (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Untersuchungen über die deutsche Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhundert ließen die Literaturkritiker zum Schluss kommen, dass „zwei grundsätzliche, einander diametral gegenüberstehende Stiltendenzen die neuere deutsche Dramatik bestimmen“. Bei den zur Untersuchung vorliegenden Werken Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang Goethe und Hannibal von Christian Grabbe liegt uns jeweils ein typischer Vertreter je einer der beiden Tendenzen vor. Während sich Iphigenie auf Tauris einer geschlossenen, tektonischen Dramenform bedient, ist Hannibal offen, atektonisch geschrieben. Anhand zweier bestimmender Merkmale des Dramas, der Handlung und der Zeitstruktur, werde ich versuchen dies im Hauptteil meiner Arbeit darzulegen, Unterschiede herausarbeiten. Ausserdem werde ich am Ende darlegen, welche Intention die Autoren jeweils mit der Wahl ihrer Dramenform verfolgt haben könnten, aufzeigen, wieso beide Dramen nicht einfach in der jeweils gegenüberstehenden Dramenform verfasst hätten werden können.
Die einzelnen Unterscheidungsmerkmale basieren auf Volker Klotz Geschlossene und offene Form im Drama.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Handlung im Drama
      • Handlung in Iphigenie auf Tauris
      • Handlung in Hannibal
    • Zeitstruktur im Drama
      • Zeitstruktur in Iphigenie auf Tauris
      • Zeitstruktur in Hannibal
    • Zusammenführung und Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich der Dramenform in Christian Grabbes „Hannibal“ und Johann Wolfgang Goethes „Iphigenie auf Tauris“. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Unterschiede zwischen der geschlossenen und offenen Dramenform anhand der Handlungsstruktur und der Zeitstruktur der beiden Werke.

  • Unterscheidung zwischen geschlossener und offener Dramenform
  • Analyse der Handlungsstruktur in „Iphigenie auf Tauris“ und „Hannibal“
  • Behandlung der Zeitstruktur in beiden Dramen
  • Erörterung der Intentionen der Autoren bei der Wahl ihrer Dramenform
  • Veranschaulichung der Gründe, warum die Dramen nicht in der jeweils anderen Dramenform hätten verfasst werden können

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Dramenformen in der deutschen Literatur ein und stellt die beiden untersuchten Werke, „Iphigenie auf Tauris“ und „Hannibal“, als typische Vertreter der geschlossenen bzw. offenen Dramenform vor.

1.1 Handlung im Drama

Dieser Abschnitt definiert die beiden Dramenformen anhand ihrer Handlungsstrukturen. Die geschlossene Dramenform zeichnet sich durch eine einheitliche, lineare Handlung aus, während die offene Dramenform von einer Vielzahl paralleler Handlungsstränge geprägt ist.

1.2 Handlung in Iphigenie auf Tauris

Die Handlung in Goethes „Iphigenie auf Tauris“ ist klar strukturiert und folgt einer geradlinigen Entwicklung. Die einzelnen Szenen sind aufeinander aufbauend und ein Austauschen der Reihenfolge ist nicht möglich. Die Handlung wird durch die Vermeidung von Sprüngen und Handlungslücken sowie die kontinuierliche Präsenz von mindestens einem Charakter auf der Bühne gekennzeichnet.

1.3 Handlung in Hannibal

Im Gegensatz zu „Iphigenie auf Tauris“ präsentiert Grabbes „Hannibal“ eine vielschichtige Handlung mit mehreren parallelen Strängen, die nicht zwingend aufeinander aufbauen. Die einzelnen Szenen stellen punktuelle Begebenheiten dar und bilden keine geschlossene Kontinuität.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe dieser Arbeit sind: geschlossene Dramenform, offene Dramenform, Handlungsstruktur, Zeitstruktur, „Iphigenie auf Tauris“, „Hannibal“, Johann Wolfgang Goethe, Christian Grabbe, Volker Klotz, Einheit, Vielheit, lineare Handlung, parallele Handlungsstränge, Exposition, Konflikt, Humanität, Mittelbarkeit.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Untersuchung und Vergleich der Dramenform in Grabbes Hannibal und Goethes Iphigenie auf Tauris
College
University of Stuttgart
Course
Einführung in die Literaturwissenschaft
Grade
1,7
Author
Dirk Lenz (Author)
Publication Year
2003
Pages
10
Catalog Number
V41625
ISBN (eBook)
9783638398527
Language
German
Tags
Untersuchung Vergleich Dramenform Grabbes Hannibal Goethes Iphigenie Tauris Einführung Literaturwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dirk Lenz (Author), 2003, Untersuchung und Vergleich der Dramenform in Grabbes Hannibal und Goethes Iphigenie auf Tauris, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41625
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint