Das in dieser Hausarbeit thematisierte Sujet findet aktuell einen neuen Aufschwung. Daher beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage, welche Work-Life-Balance Konzepte sich überhaupt in den Unternehmensalltag integrieren lassen und erfolgswirkend auf das Unternehmen und seine Mitarbeiter agieren.
Das Ziel ist es, die Essenz und die Erfolgskriterien von Work-Life-Balance Maßnahmen darzustellen. Dazu wird zunächst die epochale Entwicklung des Menschenbildes erläutert, um die daraus resultierenden Anforderungen des heutigen Arbeitsmarktes zu beschreiben und die verschiedenen Veränderungen ersichtlich werden. Im Anschluss daran wird der Begriff der Work-Life-Balance terminologisiert, damit ein einheitliches Verständnis gegeben ist. Um die Relevanz und den Bedarf an Work-Life-Balance Maßnahmen aufzuzeigen, wird ein kurzer Überblick zum aktuellen Standpunkt geschaffen. Danach werden Work-Life-Balance Maßnahmen vorgestellt, die sich in ihrer jeweiligen Praxis bereits bewährt haben und erfolgsversprechend in verschiedenen Unternehmen agieren. Zum Schluss werden diese Maßnahmen aus Unternehmenssicht kritisch beleuchtet, indem neben den Erfolgsfaktoren auch der Schwierigkeitsgrad der Maßnahmenrealisierung im Unternehmen skizziert wird. Anschließend werden alle Erkenntnisse im Fazit noch einmal festgehalten.
In dieser Arbeit bleiben unberücksichtigt die Mitarbeitersicht im Detail und zahlreiche neue Work-Life-Balance Maßnahmen wie Mediationstraining, Sportmöglichkeiten, das Sabbat Jahr und psychologische Maßnahmen in Betrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitsanforderungen im Zeitalter der Wissensgesellschaft
- Entwicklung des Menschenbildes aus arbeitspsychologischer Sicht
- Arbeit 4.0: Die neue Herausforderung
- Work-Life-Balance: Bedeutung und Definition
- Ursprung und Entwicklung des Konzeptes Work-Life Balance
- Stellenwert in der heutigen Wirtschaftspolitik
- Work-Life-Balance im Unternehmensalltag
- Ziele der Work-Life-Balance Maßnahmen
- Erfolgreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance
- Die Arbeitszeitflexibilisierung
- Das Gleitzeitmodell
- Das Teilzeitmodell
- Die Telearbeit
- Das Job-Sharing
- Die Arbeitszeitflexibilisierung
- Arbeitspsychologische Betrachtung der vorgestellten Maßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Integration von Work-Life-Balance Maßnahmen aus Unternehmenssicht und untersucht, welche Konzepte sich erfolgreich in den Unternehmensalltag integrieren lassen.
- Entwicklung des Menschenbildes in der Arbeitswelt
- Der Einfluss von Digitalisierung und Globalisierung auf Arbeit 4.0
- Definition und Relevanz von Work-Life-Balance Maßnahmen
- Vorstellung und Analyse erfolgsversprechender Work-Life-Balance Maßnahmen
- Bewertung der Maßnahmen aus Unternehmenssicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und den Zusammenhang mit Work-Life-Balance Maßnahmen. Sie führt in die Thematik der Hausarbeit ein und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau. Kapitel 2 analysiert die Entwicklung des Menschenbildes aus arbeitspsychologischer Sicht und beleuchtet die Veränderungen im Arbeitsmarkt im Zeitalter der Wissensgesellschaft. Es werden die Herausforderungen der „Arbeit 4.0“ im Kontext der Digitalisierung und Globalisierung vorgestellt. Kapitel 3 definiert den Begriff der Work-Life-Balance und erläutert seinen Ursprung und Stellenwert in der heutigen Wirtschaftspolitik. Kapitel 4 untersucht die Integration von Work-Life-Balance Maßnahmen in den Unternehmensalltag und stellt erfolgreiche Konzepte wie Arbeitszeitflexibilisierung, Telearbeit und Job-Sharing vor. Darüber hinaus werden die arbeitspsychologischen Aspekte dieser Maßnahmen betrachtet.
Schlüsselwörter
Work-Life-Balance, Unternehmenskultur, Arbeitszeitflexibilisierung, Telearbeit, Job-Sharing, Digitalisierung, Globalisierung, Wissensgesellschaft, Menschenbild, Arbeit 4.0, Industrielle Revolution, Selbstverwirklichung, Arbeitsmotivation, Arbeitspsychologie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Die Integration von Work-Life-Balance Maßnahmen aus Unternehmenssicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416412