Über die ökonomische Notwendigkeit Unternehmenswert zu schaffen, besteht in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft Einigkeit. Kerngedanke der wertorientierten Unternehmensführung ist die Steigerung des Marktwertes. Unternehmen schaffen somit zukunftsträchtige Arbeitsplätze, von denen Management, Mitarbeiter, der Staat als Steuereinnehmer und Aktionäre profitieren.
Diese Arbeit widmet sich den strategischen Konzepten, die dazu dienen, das Ziel der Wertsteigerung zu erreichen.
Dabei werden im ersten Abschnitt der Arbeit die konzeptionellen Anforderungen dargestellt, die für eine Wertsteigerung unbedingt erforderlich sind. In diesem Abschnitt stellt sich vor allem die Frage, welche Faktoren eine Steigerung des Unternehmenswertes beeinflussen.
Der zweite Abschnitt befasst sich eingehend mit den fünf Denkschulen der Strategieforschung, deren Ansätze Mittel zur Wertsteigerung darstellen. Da es in jeder Denkschule eine Reihe von verschiedenen Konzepten gibt, würde die Vorstellung aller Konzepte im Rahmen dieser Seminararbeit zu umfangreich. Deshalb wird je Denkschule ein Konzept vorgestellt. Im Anschluss daran erfolgt jeweils eine kritische Beurteilung der Konzepte.
Maßgeblich zur Erarbeitung dieses Themas beigetragen hat die Auseinanderset-zung mit dem Buch zur wertorientierten Unternehmensführung von Adolf G. Coenenberg und Rainer Salfeld.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anforderungen an eine (wertorientierte) Strategieentwicklung
- Handlungsfelder zur Steigerung des Unternehmenswertes.
- Fünf Denkschulen der Strategieforschung
- Positionierungsschule
- Porters Modell der Wettbewerbsanalyse (Five Forces).
- Ressourcenschule
- Kernkompetenz- Ansatz.
- Transaktionskostenschule
- Mergers & Acquisitions
- Leistungsprozessschule
- Porters Wertkette.
- Interdependenzschule
- Spieltheoretischer Strategieansatz...
- Schlussbemerkungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den strategischen Konzepten, die zur Steigerung des Unternehmenswertes beitragen. Sie analysiert die Anforderungen an eine wertorientierte Strategieentwicklung und präsentiert fünf Denkschulen der Strategieforschung, die verschiedene Ansätze zur Wertsteigerung bieten.
- Anforderungen an eine wertorientierte Strategieentwicklung
- Fünf Denkschulen der Strategieforschung
- Kritik und Bewertung der Konzepte
- Die Rolle der Unternehmensvision und -ziele
- Einflussfaktoren auf die Steigerung des Unternehmenswertes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung betont die ökonomische Notwendigkeit der Wertsteigerung und führt in die Thematik der wertorientierten Unternehmensführung ein. Sie beschreibt die Bedeutung der Strategieentwicklung für die Erreichung des Ziels der Wertsteigerung.
Fünf Denkschulen der Strategieforschung
Dieses Kapitel präsentiert fünf Denkschulen der Strategieforschung, die verschiedene Ansätze zur Wertsteigerung anbieten. Jede Denkschule wird mit einem konkreten Konzept vorgestellt und kritisch beurteilt.
Schlussbemerkungen
Die Schlussbemerkungen fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der strategischen Konzepten zur Steigerung des Unternehmenswertes. Sie beleuchtet wichtige Themen wie wertorientierte Unternehmensführung, strategische Denkschulen, Wettbewerbsanalyse, Kernkompetenzen, Transaktionskosten, Leistungsprozesse, Spieltheorie und Mergers & Acquisitions.
- Citar trabajo
- Okko Reichwein (Autor), Wiebke Sommerfeld (Autor), 2005, Denkschulen der Strategieforschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41658