Die meisten wichtigen Entscheidungen werden heutzutage von Teams getroffen. In der ökonomischen Fachliteratur, z.B. dem Bertrand oder Cournot Wettbewerb, werden Firmen oftmals als Einzelentscheider ("Die Firma") gesehen und nicht als ein Team aus mehreren Entscheidern. Dies nennt man die "unitary player assumtion"1(dt. Einzelspielerhypothese). Ein Grund warum man eine Firma meistens als Einzelentscheider betrachtet hat ist, weil man dem Konflikt zwischen wirtschaftlicher Rationalität und der Anhäufung verschiedenen Meinungen in einem Team aus dem Weg gehen wollte. Im Wettbewerb, auf dem Markt, verhalten sich Teams jedoch verglichen mit Einzelentscheidern meist unterschiedlich. Dies zeigen verschiedene Experimente aus der Vergangenheit, auf die im Laufe dieser Seminararbeit näher eingegangen werden soll. Um ein kurzes Beispiel vorweg zu nehmen, verhalten sich Einzelspieler im Gegensatz zu Teams unterschiedlich bzgl. Risikominimierung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vergleich Team & Einzelentscheider
- 2.1. Das Team
- 2.1.1. Allgemeine Begriffserklärung
- 2.1.2. Beispiel des Excess-Risk Vetoing
- 2.2. Der Einzelentscheider
- 2.1. Das Team
- 3. Die Theorie
- 3.1. Das Cournot Modell
- 3.1.1. Das Gleichgewicht im Cournot-Duopol
- 3.1.2. Mehrere Firmen im Cournot-Markt
- 3.2. Wilcoxon-Mann-Whitney Test
- 3.2.1. Definition
- 3.2.2. Beispiel
- 3.1. Das Cournot Modell
- 4. Design des Experiments
- 5. Durchführung des Experiments
- 6. Hypothesen und Beobachtungen
- 6.1. Aufgestellte Hypothesen
- 6.2. Weitere Untersuchungen
- 7. Ergebnisse und Folgerungen
- 7.1. Stückzahlen auf dem Markt
- 7.2. Vergleich von Einzelspieler- und Team-Firmen
- 7.3. Einteilung in Spielertypen
- 7.4. Der Lerneffekt
- 7.5. Taschenrechnereingaben
- 8. Fazit / Ergebnis
- 9. Ergebnisse anderer Untersuchungen zu ähnlicher Problemstellung
- 9.1. Are Four Heads Better Than Two
- 9.2. Two Are Few And Four Are Many
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Unterschied in der Entscheidungsfindung zwischen Teams und Einzelentscheidern im Kontext des Cournot-Wettbewerbs. Es wird analysiert, wie sich die „unitary player assumption“ auf die Modellierung wirtschaftlicher Prozesse auswirkt und welche Vor- und Nachteile die Teamarbeit im Vergleich zu Einzelentscheidungen bietet. Die Arbeit stützt sich auf experimentelle Daten und bestehende Literatur.
- Vergleich der Entscheidungsfindung von Teams und Einzelentscheidern
- Analyse des Cournot-Modells im Kontext von Team-Entscheidungen
- Bewertung der „unitary player assumption“ in ökonomischen Modellen
- Untersuchung des Einflusses von Gruppendynamik auf wirtschaftliche Entscheidungen
- Auswertung experimenteller Daten zur Entscheidungsfindung in Teams
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Unterschieden in der Entscheidungsfindung zwischen Teams und Einzelentscheidern im Kontext des Cournot-Wettbewerbs dar. Sie kritisiert die gängige „unitary player assumption“ und hebt die Relevanz der Berücksichtigung von Teameffekten hervor, indem sie auf bestehende Forschungslücken und die unterschiedlichen Verhaltensweisen von Teams und Einzelentscheidern im Hinblick auf Risikobereitschaft hinweist. Die Einleitung legt den Fokus auf den Vergleich zweier Modellierungsansätze der Gewinnverteilung in Teams (gleichmäßig vs. proportional) und kündigt die detaillierte Untersuchung dieser Aspekte in den folgenden Kapiteln an.
2. Vergleich Team & Einzelentscheider: Dieses Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Ausgangssituationen von Teams und Einzelentscheidern. Es definiert den Begriff „Team“ und erläutert seine Vor- und Nachteile. Der Abschnitt über das Team beinhaltet eine allgemeine Begriffserklärung, die die Charakteristika von Teams wie gemeinsame Ziele, wechselseitige Beziehungen und den Gruppenzusammenhalt betont. Es werden die Vorteile von Teamarbeit, wie z.B. die Kumulation von Wissen und Erfahrungen, und Nachteile, wie z.B. erhöhter Planungsaufwand und die Dauer von Konsensfindungsprozessen, diskutiert. Ein detailliertes Beispiel des "Excess-Risk Vetoing" illustriert die Entscheidungsfindung in Teams und veranschaulicht den Vorteil von Gruppenentscheidungen durch die Berücksichtigung mehrerer Perspektiven. Der Abschnitt zum Einzelentscheider hebt die Einfachheit der Entscheidungsfindung im Gegensatz zur Komplexität von Team-Entscheidungen hervor, betont aber auch den Mangel an Austausch und die alleinige Verantwortung des Einzelentscheiders.
3. Die Theorie: Kapitel 3 legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Der Fokus liegt auf dem Cournot-Modell, einem zentralen Modell des oligopolistischen Wettbewerbs, und seiner Anwendung im Kontext von Team-Entscheidungen. Das Kapitel beschreibt das Cournot-Duopol und erweitert das Modell auf den Fall mit mehreren Firmen. Zusätzlich wird der Wilcoxon-Mann-Whitney-Test eingeführt, ein nicht-parametrischer Test, der später zur statistischen Auswertung der experimentellen Daten verwendet wird. Die detaillierte Erklärung des Tests umfasst seine Definition und ein konkretes Beispiel zur Veranschaulichung.
4. Design des Experiments: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik des Experiments, das im Rahmen der Seminararbeit durchgeführt wurde. Es wird detailliert auf die Gestaltung des Experiments eingegangen. Dies beinhaltet Aspekte wie die Auswahl der Versuchspersonen, die Struktur der Aufgaben, die Spielregeln und die eingesetzten Messinstrumente. Es werden auch die Entscheidungsmechanismen erläutert, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse sicherzustellen.
5. Durchführung des Experiments: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf des Experiments detailliert, einschließlich der Anweisungen für die Teilnehmer, der Durchführung des Experiments selbst und aller relevanten Aspekte der Datengewinnung. Es könnte Informationen über die Dauer des Experiments, die Anzahl der Runden und gegebenenfalls zusätzliche Anweisungen an die Teilnehmer enthalten. Die Beschreibung dient dazu, die Reproduzierbarkeit des Experiments zu gewährleisten.
6. Hypothesen und Beobachtungen: Kapitel 6 präsentiert die aufgestellten Hypothesen zur Entscheidungsfindung von Teams im Vergleich zu Einzelentscheidern im Cournot-Wettbewerb. Es wird auf die erwarteten Ergebnisse und die theoretischen Grundlagen dieser Erwartungen eingegangen. Der Abschnitt über Beobachtungen beschreibt die während des Experiments gemachten Feststellungen und dokumentiert die gesammelten Daten. Die Unterschiede zwischen den Beobachtungen und den vorab formulierten Hypothesen werden hier thematisiert.
7. Ergebnisse und Folgerungen: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse des Experiments präsentiert und interpretiert. Es beinhaltet die Analyse der Stückzahlen auf dem Markt, einen Vergleich der Entscheidungen von Einzelspielern und Teams, eine Einteilung der Spielertypen basierend auf ihrem Verhalten und die Untersuchung des Lerneffekts im Verlauf des Experiments. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt im Kontext der aufgestellten Hypothesen, und es werden Schlussfolgerungen bezüglich der Unterschiede zwischen Team- und Einzelentscheidungen gezogen.
Schlüsselwörter
Cournot-Wettbewerb, Team-Entscheidungen, Einzelentscheider, unitary player assumption, Excess-Risk Vetoing, Wilcoxon-Mann-Whitney Test, Experimentelle Ökonomik, Gruppendynamik, Risikobereitschaft, Gewinnverteilung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Entscheidungsfindung im Cournot-Wettbewerb
Was ist das zentrale Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Unterschiede in der Entscheidungsfindung zwischen Teams und Einzelentscheidern im Kontext des Cournot-Wettbewerbs. Sie analysiert die Auswirkungen der "unitary player assumption" auf ökonomische Modelle und vergleicht die Vor- und Nachteile von Teamarbeit gegenüber Einzelentscheidungen anhand experimenteller Daten und Literatur.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit experimentellen Methoden. Das Cournot-Modell dient als theoretische Grundlage, während ein Experiment durchgeführt wurde, um die Entscheidungsfindung von Teams und Einzelpersonen zu vergleichen. Zur statistischen Auswertung der experimentellen Daten wird der Wilcoxon-Mann-Whitney-Test eingesetzt.
Was ist die "unitary player assumption" und warum wird sie kritisiert?
Die "unitary player assumption" geht davon aus, dass Entscheidungen von einer einzelnen, einheitlichen Einheit getroffen werden, egal ob es sich um eine Person oder ein Team handelt. Die Seminararbeit kritisiert diese Annahme, da sie die Komplexität von Team-Entscheidungen und die Einflüsse von Gruppendynamik vernachlässigt.
Wie wird das Cournot-Modell in der Arbeit angewendet?
Das Cournot-Modell, ein Modell des oligopolistischen Wettbewerbs, wird verwendet, um den Wettbewerb zwischen Firmen zu modellieren. Die Arbeit erweitert das Modell, um sowohl Einzelentscheider als auch Teams einzubeziehen und untersucht, wie sich die Entscheidungsfindung in diesen beiden Kontexten auf die Marktgleichgewichte auswirkt.
Welche Hypothesen werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit stellt Hypothesen auf, die die Unterschiede in der Entscheidungsfindung zwischen Teams und Einzelentscheidern im Cournot-Wettbewerb betreffen. Diese Hypothesen werden anhand der experimentellen Daten überprüft und die Ergebnisse werden diskutiert.
Welche Ergebnisse liefert die experimentelle Untersuchung?
Die experimentellen Ergebnisse werden detailliert im Kapitel 7 präsentiert und analysiert. Sie umfassen die Analyse der Stückzahlen auf dem Markt, einen Vergleich der Entscheidungen von Einzelspielern und Teams, eine Einteilung der Spielertypen und die Untersuchung des Lerneffekts.
Welche Literatur wird in der Arbeit herangezogen?
Die Arbeit bezieht sich auf bestehende Literatur, darunter Arbeiten zu "Are Four Heads Better Than Two" und "Two Are Few And Four Are Many", um die Ergebnisse im Kontext der bisherigen Forschung einzuordnen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Cournot-Wettbewerb, Team-Entscheidungen, Einzelentscheider, unitary player assumption, Excess-Risk Vetoing, Wilcoxon-Mann-Whitney Test, Experimentelle Ökonomik, Gruppendynamik, Risikobereitschaft, Gewinnverteilung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in neun Kapitel gegliedert: Einleitung, Vergleich Team & Einzelentscheider, Die Theorie (Cournot-Modell und Wilcoxon-Mann-Whitney Test), Design des Experiments, Durchführung des Experiments, Hypothesen und Beobachtungen, Ergebnisse und Folgerungen, Fazit/Ergebnis, und Ergebnisse anderer Untersuchungen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" innerhalb des HTML-Dokuments.
- Citar trabajo
- Rouven Schrep (Autor), 2005, Gruppenkonflikte im Experiment - Cournot- Wettbewerb zwischen Teams, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41680