Inhaltsverzeichnis
1 Economic Value Added als Instrument wertorientierter Unternehmensführung
2 Ausgewählte Methoden der wertorientierten Unternehmensführung
2.1 Klassische Performancekennzahlen
2.2 Klassische Methoden der Unternehmensbewertung
2.2.1 Die Substanzwertmethode
2.2.2 Die Ertragswertmethode
2.3 Neuere Methoden der Unternehmensbewertung und Performance-Messung
2.3.1 Discounted Cash Flow
2.3.1.1 Grundlagen und Verbreitung
2.3.1.2 Erläuterung der Begriffe Cash Flow und Free Cash Flow
2.3.1.3 Berechnung des Weighted Average Cost of Capital-Ansatzes
2.3.1.4 Vergleich mit anderen Discounted Cash Flow-Ansätzen
2.3.1.5 Ergebnis und Kritik
2.3.2 Cash Flow Return on Investment
3 Economic Value Added
3.1 Entwicklung, Verbreitung und Anwendungsmöglichkeiten
3.2 Berechnung des Economic Value Added
3.2.1 Konversionen für die Berechnung des EVA
3.2.2 Berechnung der Größe NOPAT
3.2.3 Berechnung des investierten Kapitals
3.2.4 Berechnung des Kapitalkostensatzes
3.3 Ergebnis und Kritik
3.4 Market Value Added
4 Eignung von EVA und Vergleich mit DCF
Im Verlauf dieser Arbeit werden zuerst einige ältere und neuere Verfahren für eine wertorientierte Unternehmensführung vorgestellt. Dazu gehören Methoden zur Unternehmensbewertung, zur Performancemessung und Kombinationen. Anschließend wird ausführlich auf den Economic Value Added eingegangen und an kurzen
Rechenbeispielen erläutert. Ziel ist es, den Economic Value Added verständlich darzustellen, seine Bedeutung anhand seiner tatsächlichen und möglichen Verbreitung aufzuzeigen, und einen Vergleich mit den aufgezeigten Alternativen möglich zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDLNGSIÆR_ZEICHNIS
- TABELLENvERZEICÆVIS
- ABKÜRZUNGS\ERZEICHNIS_
- 1 Economic Value Added als Instrument wertorientierter Unternehmensführung.
- 2 Ausgewählte Methoden der wertorientierten Unternehmensführung...................
- 2.1 Klassische Performancekennzahlen__
- 2.2 Klassische Methoden der Untemehmensbewertung
- 2.2.1 Die Substanzwertmethode
- 2.2.2 Die Ertragswertmethode
- 2.3 Neuere Methoden der Untemehmensbewertung und Performance-Messung _
- 2.3.1 Discounted Cash Flow..................................................................................
- 23.12 Grundlagen und Verbreitung
- 23.13 Erläuterung der Begriffe Cash Flow und Free Cash 6
- 23.14 Berechnung des Weighted Average Cost of Capital-Ansatzes_
- 23.15 Vergleich mit anderen Discounted Cash Flow-Ansätzen _
- Ergebnis und Kritik _
- 2.3.2 Cash Flow Return on 10
- 3 Economic Value Added
- 32 Entwicklung, Verbreitung und Anwendungsmöglichkeiten.
- 3.2.1 Berechnung des Economic Value Added
- Konversionen m die Berechnung des EVA...........................................
- Berechnung der Größe
- Berechnung des investierten Kapitals....................................................
- Berechnung des Kapitalkostensatzes.........................................................
- Ergebnis und Kritik _
- 33 Market Value Added
- 4 Eignung von EVA und Vergleich mit DCF
- LITEP-ATUmERZEICHNIS
- INTERNEAER_ZEICHNIS
- EHRENWÖRTLICHE ERKLÄRUNG
- Wertorientierte Unternehmensführung und Shareholder Value
- Klassische und moderne Methoden der Unternehmensbewertung und Performance-Messung
- Economic Value Added (EVA) als Residualgewinnkonzept
- Berechnung und Anwendung des EVA
- Vergleich von EVA und Discounted Cash Flow (DCF)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Economic Value Added (EVA) als Instrument der wertorientierten Unternehmensführung. Sie untersucht die Bedeutung des EVA im Kontext von Shareholder Value und stellt ihn in Relation zu klassischen und modernen Methoden der Unternehmensbewertung und Performance-Messung. Die Arbeit analysiert die Berechnung des EVA und seine Anwendungsmöglichkeiten, wobei der Fokus auf der Unterscheidung von buchhalterischen und ökonomischen Werten liegt. Zudem werden die Stärken und Schwächen des EVA im Vergleich zum Discounted Cash Flow (DCF) beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in das Konzept des Shareholder Value ein und erläutert die Bedeutung der wertorientierten Unternehmensführung. Es werden verschiedene Methoden der Performancemessung und Unternehmensbewertung vorgestellt, die sowohl auf klassischen Kennzahlen als auch auf neuere Ansätze wie den Discounted Cash Flow (DCF) basieren.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Economic Value Added (EVA). Es wird die Entwicklung des EVA-Konzepts dargestellt, seine Verbreitung und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis beleuchtet. Die Berechnung des EVA wird Schritt für Schritt erläutert, wobei die notwendigen Konversionen von Buchwerten zu ökonomischen Werten im Detail betrachtet werden. Zudem werden die Stärken und Schwächen des EVA im Vergleich zu anderen Methoden der wertorientierten Unternehmensführung diskutiert.
Das dritte Kapitel führt den Market Value Added (MVA) ein, der als kapitalmarkttheoretisches Pendant zum EVA betrachtet werden kann. Der MVA ermöglicht eine überperiodische Sichtweise auf die Wertschöpfung eines Unternehmens und dient als Grundlage für die Marktwertanalyse.
Im letzten Kapitel werden die Eignung des EVA und seine Bedeutung im Vergleich zum Discounted Cash Flow (DCF) zusammengefasst. Es wird deutlich, dass die Wahl der geeigneten Methode von den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens abhängt und dass beide Ansätze wichtige Beiträge zur wertorientierten Unternehmensführung leisten können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Economic Value Added (EVA), Shareholder Value, wertorientierte Unternehmensführung, Discounted Cash Flow (DCF), Performancemessung, Unternehmensbewertung, Kapitalkosten, Kapitalkostensatz, Buchwerte, ökonomische Werte, Konversionen, Marktwert, Marktwertanalyse, Market Value Added (MVA), und die Anwendung dieser Konzepte in der Praxis. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Wertorientierung in der Unternehmensführung und die verschiedenen Methoden, die zur Messung und Steigerung des Unternehmenswertes eingesetzt werden können.
- Arbeit zitieren
- Nicolas Breitfeld (Autor:in), 2001, Economic Value Added - Begriff und Bedeutung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4169
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.