Diese Projektarbeit beschäftigt sich intensiv mit dem Thema „Wohnraumsicherung bei chronisch psychisch kranken Menschen.“
Gemäß Ausgangssituation und Aufgabenstellung werden wir im Folgenden unseren gemeinsam erarbeiteten Fragebogen genauer erläutern, um unsere Überlegungen bei der Ausarbeitung transparent zu machen.
Bei der Erstellung des Fragebogens haben wir einen besonderen Schwerpunkt auf die angemessene Operationalisierung der beiden vorgegebenen Ziele „Quantität des Problems Verlust von Wohnraum“ und „Qualität des Wohnraumes/der Wohnraumsicherung“ gelegt.
Dies wird wesentlich im chronologischen Aufbau und der inhaltlichen Gestaltung der einzelnen siebzehn Fragestellungen sichtbar.
Bei der Ausarbeitung haben wir stets die Kriterien der Personenzentrierung und die Gemeindenähe im Blickpunkt unserer Gedanken behalten.
Anhand unseres Fragebogens soll der Leitsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ und die Eigeninitiative bei chronisch psychisch Erkrankten besonders unterstützt und gestärkt werden.
Der Fragebogen zählt im Allgemeinen zu den wichtigsten und in der psychologischen Forschung meistangewendeten Untersuchungsverfahren. Bei der Anwendung der Fragebogen-Methode werden den antwortenden Personen sprachlich klar strukturierte Vorlagen zur Beurteilung/Meinungsäußerung gegeben. Es geht stets um das Ankreuzen festgelegter Antwortmöglichkeiten auf klar vorgegebene Fragen oder Feststellungen.
Unsere Projektgruppe hat den Fragebogen genau nach diesen wichtigen Kriterien erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Fragebogen
- Fragebogen - Instruktion
- Fragen 1 - 5
- Fragen 6 - 13
- Frage 7
- Fragen 8 - 10
- Frage 11
- Frage 12
- Fragen 14 - 17
- Frage 17
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Wohnraumsicherung von chronisch psychisch kranken Menschen und zielt darauf ab, einen Fragebogen zur Erhebung der relevanten Daten zu entwickeln. Dabei werden die beiden Ziele "Quantität des Problems Verlust von Wohnraum" und "Qualität des Wohnraumes/der Wohnraumsicherung" fokussiert.
- Operationalisierung der Ziele "Quantität des Problems Verlust von Wohnraum" und "Qualität des Wohnraumes/der Wohnraumsicherung"
- Personenzentrierung und Gemeindenähe als Leitprinzipien
- Unterstützung der Eigeninitiative und Hilfe zur Selbsthilfe bei chronisch psychisch Erkrankten
- Analyse der Ursachen und Auswirkungen von Wohnraumverlust
- Erarbeitung von Wünschen und Bedürfnissen der betroffenen Personen bezüglich der Wohnraumsicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema "Wohnraumsicherung bei chronisch psychisch kranken Menschen" ein und erläutert die Zielsetzung der Projektarbeit. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines Fragebogens zur Untersuchung der Problematik.
Der Fragebogen
Dieser Abschnitt stellt den im zweiten Teil der Arbeit ausgearbeiteten Fragebogen vor, der in vier verschiedene Bereiche gegliedert ist: Einleitung, Quantität, Qualität und persönliche Daten.
Fragebogen - Instruktion
Die Einleitung des Fragebogens dient der Einführung der Probanden in die Thematik und soll ihnen ein Gefühl von Struktur und Sicherheit vermitteln.
Fragen 1 - 5
Diese Fragen dienen der Erhebung persönlicher Daten der Befragten, um einen groben Überblick über die demographischen Merkmale zu erhalten.
Fragen 6 - 13
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Quantität des Problems "Wohnraumverlust" und erfragt die Häufigkeit und Ursachen von Wohnraumverlust bei psychisch Erkrankten.
Frage 7
Diese Frage befasst sich mit der Kontinuität des Lebens in einer bestimmten Wohnform und untersucht die Häufigkeit von Wohnungswechseln.
Fragen 8 - 10
Diese Fragen untersuchen die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Wohnraumsituation der Befragten und erheben Daten über die Häufigkeit von Wohnraumverlust in verschiedenen Phasen des Lebens.
Frage 11
Als offene Frage gibt diese Frage den Befragten die Möglichkeit, ihre individuellen Erfahrungen und Gründe für den Verlust oder die Bedrohung von Wohnraum zu schildern.
Frage 12
Diese Frage zielt darauf ab, die Eigeninitiative der Betroffenen im Umgang mit Wohnraumverlust sichtbar zu machen und die Bereitschaft zur Selbsthilfe zu erforschen.
Fragen 14 - 17
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Qualität des Wohnraumes und der Wohnraumsicherung und erfragt die Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen hinsichtlich der Wohnraumsituation.
Frage 17
Diese abschließende Frage erfragt die Meinung der Befragten zur Notwendigkeit der eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema der Wohnraumsicherung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Projektarbeit sind Wohnraumsicherung, chronisch psychisch kranke Menschen, Fragebogenentwicklung, Quantität des Problems, Qualität des Wohnraumes, Personenzentrierung, Gemeindenähe, Eigeninitiative, Hilfe zur Selbsthilfe, Datenerhebung, und empirische Forschung.
- Quote paper
- Sarikaya Arzu (Author), Sabine Zinke (Author), Steffi Herrmann (Author), Rebecca Schuler (Author), 2004, Wohnraumsicherung bei chronisch psychisch kranken Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41694