Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

Erhebung eines Präkonzeptes zum Sachunterrichtsthema "Schwimmen und Sinken"

Titel: Erhebung eines Präkonzeptes zum Sachunterrichtsthema "Schwimmen und Sinken"

Hausarbeit , 2014 , 29 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: Linda Jirschitzka (Autor:in)

Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Oft gerät man ins Staunen, wenn man sich mit einem Kind über ein Thema unterhält und es schon viel dazu weiß. Denn Kinder sind keineswegs "unbeschriebene Blätter". Sie machen sich ihre eigenen Gedanken zu den Dingen und Verläufen der Welt, teils wissen sie sogar in vielen Bereichen besser Bescheid als manch ein Erwachsener vermutet. Kinder sind keineswegs eine "tabula rasa" und wer heute noch diese Überzeugung vertritt, wird spätestens durch seine eigenen Kinder oder durch die im Freundes- oder Verwandtenkreis vom Gegenteil überzeugt. Sichtbar wird solches Vorwissen, auch Präkonzept genannt, vor allem im Schulunterricht, insbesondere im Sachunterricht. Doch was versteht man eigentlich unter dem Begriff des "Präkonzeptes"? Wie entstehen Schülervorstellungen und wie geht man mit dem Vorwissen um? Um die Klärung dieser Fragen soll es unter anderem in der vorliegenden Hausarbeit gehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinition Präkonzept
    • Entstehung von Präkonzepten
    • Eigenschaften und Merkmale von Präkonzepten
  • Lernen als Veränderung von Präkonzepten: Conceptual Change
    • Unterschiede in der Konzeptveränderung
    • Schwierigkeiten und Bedingungen der Veränderung
    • Strategien zur Förderung des Conceptual Change
      • Konfrontieren
      • Anknüpfen
      • Umdeuten
  • Präkonzepterhebung
  • Gegenstand des Interviews: Schwimmen und Sinken
    • Einordnung in den Lehrplan
    • Sachanalyse
  • Interviewverfahren zur Präkonzepterhebung
    • Sichtbare Präkonzepte und Einordnung in typische Schülervorstellungen
    • Ausblick für die Weiterarbeit im Unterricht
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Präkonzepte, insbesondere im Kontext des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Ziel ist es, den Begriff des Präkonzepts zu definieren, seine Entstehung zu beleuchten und seine Eigenschaften und Merkmale zu analysieren. Anschließend wird der Prozess des Konzeptwechsels, auch „Conceptual Change“ genannt, im Detail betrachtet, einschließlich der Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit diesem Prozess verbunden sind. Die Arbeit untersucht zudem, wie Präkonzepte im Sachunterricht erfasst und aufgegriffen werden können.

  • Präkonzepte: Definition, Entstehung und Merkmale
  • Conceptual Change: Prozess, Herausforderungen und Strategien zur Förderung
  • Erhebung von Präkonzepten im Sachunterricht
  • Das Thema „Schwimmen und Sinken“ als Beispiel für die Anwendung von Präkonzepten
  • Praxisrelevante Implikationen für den Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Präkonzepte ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas für den schulischen Unterricht. Kapitel 2 bietet eine Definition des Begriffs „Präkonzept“ und beleuchtet die verschiedenen Entstehungsprozesse und Merkmale von Präkonzepten. Kapitel 3 befasst sich mit dem Prozess des Konzeptwechsels, also der Veränderung von Präkonzepten hin zu wissenschaftlichen Konzepten. Es werden die Unterschiede in der Konzeptveränderung, die Schwierigkeiten und Bedingungen, die mit der Veränderung verbunden sind, sowie Strategien zur Förderung des Conceptual Change behandelt. Kapitel 4 behandelt die Präkonzepterhebung, während Kapitel 5 das Thema „Schwimmen und Sinken“ als Beispiel für die Anwendung von Präkonzepten im Sachunterricht untersucht. Kapitel 6 beschreibt das Interviewverfahren zur Präkonzepterhebung und ordnet die erhobenen Präkonzepte in typische Schülervorstellungen ein. Es enthält zudem einen Ausblick auf die Weiterarbeit im Unterricht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Präkonzept, Schülervorstellungen, naive Theorien, Alltagsvorstellungen, Conceptual Change, Konzeptwechsel, naturwissenschaftlicher Unterricht, Sachunterricht, Lehrplan, Sachanalyse, Interviewverfahren, „Schwimmen und Sinken".

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erhebung eines Präkonzeptes zum Sachunterrichtsthema "Schwimmen und Sinken"
Hochschule
Universität Augsburg
Veranstaltung
Planung und Gestaltung von Lernprozessen im Sachunterricht
Note
1,00
Autor
Linda Jirschitzka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
29
Katalognummer
V416952
ISBN (eBook)
9783668667945
ISBN (Buch)
9783668667952
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Präkonzept Sachunterricht Conceptual Change Interview Präkonzept Schwimmen und Sinken
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Linda Jirschitzka (Autor:in), 2014, Erhebung eines Präkonzeptes zum Sachunterrichtsthema "Schwimmen und Sinken", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416952
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum