Das Spiel ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens und bestimmt einen Großteil unseres Alltags. Spielen ist nicht nur bis ins hohe Alter präsent, sondern gehört auch zur kindlichen Erfahrungswelt dazu. Dass das Spiel große Bedeutung für unser ganzes Leben hat, lässt sich mit Blick auf die ersten Anfänge des Spiels erkennen.
Bereits die Ägypter und Griechen verwendeten erste einfache Spielformen zum Erwerb von Kulturtechniken. Mit Beginn der Reformpädagogik rückte dann vor allem der Zusammenhang zwischen Spiel und Unterricht immer mehr in den Mittelpunkt. Durch Forschungen gelangte man zur Erkenntnis, dass Spielen auch durchaus eine Methode sein kann, mit der Kinder neue Erfahrungen machen können und mit Spaß das Lernen neuer Inhalte ermöglicht werden kann. Auf Grundlage dieser neuen Erkenntnisse entwickelten sich immer weitere Verwendungsmöglichkeiten für das Spiel im Unterricht.
Insbesondere im Hinblick auf den Unterricht Deutsch als Zweitsprache erkannte man deren hohe lernfördernde Funktion bezüglich des Spracherwerbs und der Sprechförderung. Im Hinblick auf die Sprechförderung von Kindern mit Migrationshintergrund entwickelten sich eine Reihe von Sprachlernspielen und kommunikativen Lernspielen, um diesen Kindern die neue Sprache spielerisch und insbesondere kommunikativ näher zu bringen.
Die folgende Arbeit soll dazu die Wichtigkeit von kommunikativen Sprachlernspielen aufzeigen. Zunächst sollen die Begriffe "Spiel" und "Sprachlernspiel" dargestellt werden. Im Anschluss daran werden Gründe für den Einsatz von Lernspielen im DaZ/ DaF- Unterricht und deren erwarteten Effekte vorgestellt. Anschließend wird im praxisbezogenen Teil auf wichtige spieldidaktische und methodische Vorüberlegungen, die sich die Lehrkraft vor Einsatz der Spiele im Unterricht machen muss, näher eingegangen. Anhand zweier kommunikativer Sprachlernspiele soll abschließend beispielhaft deren Nutzen zur Förderung des Sprechens und des Erwerbs der Sprache in Fremdsprachenunterricht der Grundschule erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Das Spiel
- Definition des Begriffs „Spiel“
- Merkmale von Spielen
- Klassifikation von Spielen
- Sprachlernspiele
- Definition
- Kriterien von Sprachlernspielen
- Das Spiel
- Sprachlernspiele zur Sprechförderung
- Gründe für den Einsatz von Sprachlernspielen im DaZ/ DaF- Unterricht
- Effektivität von Sprachlernspielen
- Vorüberlegungen und Beispiele für kommunikative Sprachlernspiele
- Spieldidaktische Überlegungen und methodisches Vorgehen
- Beispiele für kommunikative Sprachlernspiele
- Mitbewohner gesucht
- Wie oft? - Wann? - Wie lange?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung kommunikativer Sprachlernspiele im Unterricht Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Sie untersucht die Rolle des Spiels im Spracherwerb und beleuchtet insbesondere die Effektivität von Lernspielen bei der Förderung von Sprechkompetenzen bei Kindern mit Migrationshintergrund.
- Definition und Charakterisierung von „Spiel“ und „Sprachlernspiel“
- Gründe und Effekte des Einsatzes von Sprachlernspielen im DaZ-Unterricht
- Spieldidaktische Überlegungen und methodisches Vorgehen beim Einsatz von Sprachlernspielen
- Praxisbeispiele für kommunikative Sprachlernspiele in der Grundschule
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Sprachförderung im DaZ-Unterricht unter besonderer Berücksichtigung von Lernspielen ein. Sie erläutert die Wichtigkeit des Spiels für den Spracherwerb und die Entwicklung von Sprechkompetenzen bei Kindern mit Migrationshintergrund.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffsdefinition von „Spiel“ und „Sprachlernspiel“. Es werden verschiedene Definitionen und Merkmale von Spielen diskutiert, sowie eine Klassifikation von Lernspielen vorgestellt.
Im dritten Kapitel werden die Gründe für den Einsatz von Sprachlernspielen im DaZ/ DaF-Unterricht und deren erwartete Effekte beleuchtet. Die Vorteile von Lernspielen für den Spracherwerb und die Sprechförderung werden ausführlich dargestellt.
Kapitel vier widmet sich spieldidaktischen Überlegungen und methodischem Vorgehen bei der Auswahl und Umsetzung von Sprachlernspielen im Unterricht. Es werden wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Integration von Lernspielen in den DaZ-Unterricht erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Sprachlernspiele, Sprechförderung, DaZ/ DaF-Unterricht, kommunikative Lernspiele, spieldidaktische Überlegungen, methodisches Vorgehen, Grundschule.
- Citar trabajo
- Linda Jirschitzka (Autor), 2014, Sprechförderung in der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung kommunikativer Lernspiele, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416955